• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Dürfen Personaler auf Social Media Netzwerken nach Bewerbern suchen?

Kandidatensuche

Seit dem die sozialen Netzwerke immer zahlreicher und bedeutender werden liest man immer häufiger, dass Vorsicht geboten ist, bei dem was man im Internet von sich preisgibt. Denn die Unternehmen würden vor Einstellung oder Einladung zum Bewerbungsgespräch die Bewerber in den Weiten des Internets suchen. Diese Vorgehensweise ist nicht allen Bewerbern recht. Nicht nur Informationen über Bewerber werden über das Internet bezogen: Onlinestellenmärkte lösen inzwischen fast die Printstellenmärkte ab.

Die Suche ist jedoch aufwendig, denn es gibt zahlreiche Netzwerke zu verschiedensten Zwecken. Speziell für berufliche Angelegenheiten angepasst oder für persönliche Inhalte und Fotos. Eine intensive Recherche nach den Bewerbern wird so sehr zeitintensiv. Statistiken belegen jedoch, dass mindestens 46%(Stand:2009 Talent-Management-Beratung DDI) der Personaler ihre Bewerber mit Suchmaschinen oder über die Sozialen Netzwerke suchen.

Wie ist eigentlich die Rechtslage?

Die Rechtslage hierzu ist eine Grauzone. Die Personaler dürfen zwar nach ihren Bewerbern googeln, jedoch dürfen nicht gleich alle Informationen verwendet werden die öffentlich verfügbar sind. Inhalte die über ein Profil auf Karriereportalen veröffentlicht wurden dürfen in den Bewerbungsprozess mit einfließen. Sobald diese öffentlich sind, können geteilte Inhalte auf beruflichen Netzwerken problemlos genutzt werden.  Anders ist es bei Netzwerken auf denen private Informationen oder Bilder veröffentlicht werden, diese Informationen dürfen nicht oder nur in Ausnahmefällen gegen den Bewerber verwendet werden.  Das gleiche gilt für Beiträge auf beruflichen Netzwerken, die sichtlich privat oder bei Dritten hinterlegt sind, wie etwa Gästebucheinträge.

Ein Personaler darf nicht, wenn er zufällig mit dem Bewerber auf Facebook befreundet sein sollte, diese nichtöffentlichen Informationen nutzen. Generell gilt, ein Personaler darf nur das einsehen, was Jedermann im Internet finden kann. Auf diese Inhalte die für jeden im Internet zugänglich sind, darf der Personaler auch im Bewerbungsgespräch ansprechen. Erste Eindrücke lassen sich jedoch nicht löschen, wenn ein Recruiter unangemessene Fotos findet, bleibt der schlechte Eindruck.

Welche Maßnahmen kann ich bei Verstoß einleiten?

Eine erdenkliche Rechtsfolge der illegalen Informationsbeschaffung über das Internet wäre der Schadensersatz. Der Bewerber kann aber zunächst einmal schlecht nachvollziehen ob der Personaler einen wegen einem negativen Social Media Auftritt aussortiert hat. Dies dann gerichtlich geltend zu machen, dass er ausschließlich wegen der Informationen und nicht auf Grund unpassender Kompetenzen nicht geeignet war, ist in der Praxis kaum realisierbar.

Ein Blick sollte in die Privatsphäre- Funktionen der Netzwerke geworfen werden. Dort kann eingestellt werden, wer die persönlichen Informationen, Bilder oder Beiträge sehen kann.  Um einen negativen Auftritt zu verhindern können Arbeitnehmer sich selbst googeln und selbst überprüfen, welches Bild das Unternehmen durch eine Internetrecherche erhalten könnte. Besonders sollte darauf geachtet werden, dass keine Hinweise auf übermäßigen Alkohol oder Drogenkonsum im Profil auffindbar sind. Ein weiterer Ausschlussgrund können provokante und anzügliche Spuren auf den Onlinevisitenkarten sein, sowie auf Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit der Bewerber geachtet wird. Die größte Falle ist es wenn vertrauliche Informationen über den früheren Arbeitgeber veröffentlicht wurden.

von Dr.Hans-Peter Luippold | 7. April 2016
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Das Hobby zum Beruf machen
Nächster Beitrag:Bewerbungsfoto- eine Formalität der Vergangenheit?Bewerbungsfoto

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Karrierenetzwerke
Karriere

Xing und LinkedIn: Zwei Karriereplattformen – ein Ziel

Sollte es wirklich Menschen im arbeitsfähigen Alter geben, die noch nie etwas von Xing und LinkedIn …

einfach mehr verdienen |  Geld und Gehalt |  Karriere

Wer verdient am meisten Geld?

Wer verdient am meisten Geld? Ein Meister seines Fachs. Und das kann jeder in irgendeiner Form …

Magazin

Know-how-Verluste bei Stellenwechseln vermeiden

Wenn Mitarbeiter den Arbeitgeber oder firmenintern die Stelle wechseln oder in Rente gehen, dann …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}