• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Aktuell

Microlearning: Effektiv lernen in kleinen Häppchen

Microlearning

Microlearning wird immer beliebter in unserer schnellen Welt. Es lehrt uns in kurzen Lernphasen von fünf bis zehn Minuten. Dieser Ansatz ist super, um im Beruf schnell zu lernen und sich ständig weiterzubilden.

Effektives Lernen in kleinen Häppchen passt perfekt zur digitalen Ära. Man kann überall und jederzeit lernen. Es ist ideal für schnelles Wissen, zum Beispiel bei Maschinenbedienung.

Microlearning ist kurz und immer verfügbar. Die Inhalte sind leicht zu aktualisieren. So bleibt es flexibel. Es unterstützt das lebenslange Lernen in unserer digitalen Welt.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Microlearning vermittelt Inhalte in kurzen Einheiten von 5-10 Minuten
  • Es ermöglicht flexibles Lernen auf verschiedenen Endgeräten
  • Besonders geeignet für akut benötigtes Wissen im Berufsalltag
  • Fördert die schnelle Anpassung an veränderte Arbeitsprozesse
  • Ergänzt traditionelle Lernmethoden im Kontext des lebenslangen Lernens

Definition und Grundlagen des Microlearning

Microlearning verändert, wie wir lernen. Es nutzt kurze, prägnante Lerneinheiten, die gut in unseren Alltag passen. Diese Einheiten dauern meist zwischen zwei und fünf Minuten.

Was ist Microlearning?

Microlearning besteht aus kleinen, abgeschlossenen Lernnuggets. Diese können als Kurzvideos, Texte, Quizze oder interaktive Übungen vorliegen. Jede Einheit vermittelt ein spezifisches Konzept oder eine Fähigkeit.

Vorteile des Lernens in kleinen Einheiten

Microlearning bietet viele Vorteile. Es macht das Lernen flexibler, da man überall und jederzeit lernen kann. Die kurzen Einheiten motivieren und fördern selbstbestimmtes Lernen.

Die modulare Struktur erleichtert Wiederholung und Aktualisierung der Inhalte.

Typische Merkmale von Microlearning-Inhalten

Microlearning-Inhalte sind kurz und digital. Sie sind oft multimedial und interaktiv. Diese Einheiten passen gut in den Arbeitsalltag.

Diese Eigenschaften machen Microlearning effektiv für Wissenstransfer und Lernretention.

Die Bedeutung von Microlearning in der digitalen Ära

Microlearning wird in der digitalen Welt immer wichtiger. Es passt sich den neuen Lernbedürfnissen an. Kurze Lerneinheiten helfen dabei, schnell zu lernen und lebenslang zu lernen.

Die Generation Z, geboren in den 1990ern und 2010ern, profitiert besonders. Diese Lernmethode kann in weniger als 5 Minuten erledigt werden. Das passt zum Online-Konsum junger Menschen und fördert ständige Weiterbildung.

  • Bis zu 70% effektiver als traditionelle Schulungsmethoden
  • Reduzierung des Schulungsaufwands um bis zu 60%
  • Steigerung der Wissensretention um bis zu 80%
  • Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter um bis zu 20%

Microlearning ermöglicht individuelle Lernerfahrungen. Es passt sich dem hektischen Alltag an. Es weckt Interesse und fördert Kompetenzen. In der digitalen Welt ist Microlearning ein Schlüssel zum Erfolg.

Aspekt Verbesserung durch Microlearning
Lernergebnisse Bis zu 30%
Lernretention (mit animierten Erklärvideos) Bis zu 70%
Lerngeschwindigkeit (mit kurzen Videos) Bis zu 50% schneller
Engagement-Rate (interaktive Videos) Bis zu 60% Steigerung

Einsatzbereiche von Microlearning im beruflichen Kontext

Microlearning ist heute sehr wichtig in der Arbeitswelt. Eine Studie von Melanie Schall zeigt, dass solche Lernpakete 3 bis 15 Minuten dauern. Sie sind meist technologiegestützt.

Weiterbildung und Umschulung

Microlearning bietet in der Weiterbildung und Umschulung tolle Möglichkeiten. Mitarbeiter können sich leicht neue Fähigkeiten aneignen. Sie passen kurze Lernphasen in ihren Alltag.

Onboarding neuer Mitarbeiter

Microlearning macht den Einstieg für neue Mitarbeiter einfacher. Sie lernen wichtige Infos in kleinen Schritten. So integrieren sie sich schneller.

Kontinuierliche Wissensaktualisierung

Microlearning ist perfekt für das ständige Lernen neuer Dinge. Es hilft Mitarbeitern, schnell über Neuerungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Einsatzbereich Vorteile Beispiele
Berufliche Weiterbildung Flexibles Lernen Kurze Video-Tutorials
Umschulung Effiziente Wissensvermittlung Interaktive Quizze
Onboarding Schnelle Einarbeitung Digitale Checklisten
Wissensaktualisierung Zeitnahe Updates Micro-Podcasts

Die Bedeutung von Microlearning wächst stetig. Das zeigt auch die mmb Learning Delphi Langzeitstudie. Sie zeigt, dass Microlearning neben anderen digitalen Lernformen immer beliebter wird.

Technologische Grundlagen für effektives Microlearning

Digitale Lernplattformen sind das Herzstück des E-Learnings. Sie helfen, Inhalte zu erstellen, zu verteilen und zu verwalten. Lernmanagementsysteme sind dabei sehr wichtig. Sie sorgen für ein gutes Lernerlebnis.

Mobile Technologien verändern das Lernen. Sie machen Wissen überall und zu jeder Zeit verfügbar. Über 80% der Firmen nutzen Microlearning für die Weiterbildung. Das zeigt, wie wichtig flexibles Lernen ist.

Autorentools und Präsentationssoftware helfen, spannende Lernmaterialien zu machen. Sie ermöglichen interaktive Inhalte, die Lernende motivieren. Virtual Reality und Augmented Reality bringen E-Learning auf ein neues Level.

Technologie Funktion Vorteile
Digitale Lernplattformen Content-Management Zentrale Verwaltung
Mobile Apps Flexibles Lernen Orts- und zeitunabhängig
Autorentools Content-Erstellung Interaktive Inhalte
VR/AR Immersives Lernen Praxisnahe Erfahrungen

Die Kombination dieser Technologien schafft personalisierte Lernerfahrungen. Sie fördern die individuelle Entwicklung und steigern die Motivation. Durch moderne E-Learning-Technologien können Firmen die Leistung und Bindung ihrer Mitarbeiter verbessern.

Microlearning-Formate und ihre Wirksamkeit

Microlearning nutzt verschiedene Lernformate für effektives Lernen in kurzen Einheiten. Diese Vielfalt steigert Motivation und Lernerfolg deutlich.

Video-Tutorials und Erklärvideos

Video-Tutorials sind sehr beliebt und wirksam. Auf YouTube gibt es kurze 5-minütige Videos zu fast jedem Thema. Whiteboard-Animationsvideos sind ideal für komplexe Inhalte wie Sicherheits- oder Compliance-Schulungen.

Die visuelle Darstellung macht es leicht, Informationen schnell zu erfassen und zu behalten.

Interaktive Quizze und Spiele

Interaktive Quizze fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Sie ermöglichen es, das Gelernte sofort anzuwenden und zu überprüfen. Durch die spielerische Komponente steigt die Motivation.

Unternehmen können so die Ausbildung individuell anpassen.

Podcasts und Audio-Lerneinheiten

Podcasts und kurze Audio-Lektionen sind eine Alternative für auditive Lerner. Sie sind ideal für Lernen unterwegs oder während anderer Aktivitäten. Ein Beispiel ist Headspace mit seinen 3-minütigen Meditationssitzungen.

Die Wirksamkeit dieser Lernformate ist beeindruckend. Die Behaltensrate steigt von 10-20% auf etwa 90% nach 3 Tagen. Zudem ermöglichen sie Unternehmen, Schulungen schnell und kostengünstig anzupassen.

Integration von Microlearning in den Arbeitsalltag

Microlearning passt sich perfekt in den Arbeitsalltag ein. Es ermöglicht Lernen in kurzen Einheiten, ohne den Arbeitsfluss zu stören. So können Mitarbeiter in Pausen oder Wartezeiten schnell Wissen auffrischen.

Ein großer Vorteil von Microlearning ist Just-in-Time-Learning. Mitarbeiter lernen genau dann, wenn sie es brauchen. Das steigert die Produktivität und die direkte Anwendung des Gelernten.

Verschiedene Formate wie Videos und Übungen bieten schnelle Antworten. Learning-Nuggets sind praktisch und sofort anwendbar. Das macht das Lernen effektiver und verbessert den Transfer in den Arbeitsalltag.

Microlearning ist für alle Mitarbeiter geeignet. Es ermöglicht schnellen Wissenserwerb und Kompetenzaufbau. Besonders nützlich ist es bei sich schnell ändernden Anforderungen, wie bei neuen Kompetenzen für Remote-Arbeit.

Führungskräfte profitieren von schnellem Zugriff auf Informationen. Personalentwickler können Schulungsinhalte flexibel anpassen. Die interaktive Natur von Microlearning steigert Motivation und Zufriedenheit.

  • Effiziente Alternative zu langen Schulungen
  • Kostenersparnis durch fokussierte Wissensvermittlung
  • Kontinuierliche Auffrischung von Kenntnissen
  • Personalisierte Lerninhalte
  • Messung der Wirksamkeit durch Feedback

Die Integration von Microlearning in den Arbeitsalltag reduziert Stress. Mitarbeiter lernen flexibel und selbstgesteuert. Das verbessert die Vereinbarkeit von Arbeit und Weiterbildung.

Microlearning als Instrument für Quereinstieg und Karrierewechsel

Microlearning ist eine tolle Methode für Leute, die in einen neuen Beruf wechseln wollen. Es hilft, schnell neue Fähigkeiten zu lernen und sich beruflich neu zu orientieren.

Flexibles Lernen für Berufswechsler

Flexibilität ist bei einem Berufswechsel sehr wichtig. Mit Microlearning kann man Lernen in den Alltag einbauen. Eine Studie zeigt, dass 46 Prozent der Mitarbeiter mehr Weiterbildung von ihren Chefs wollen.

Schnelle Aneignung neuer Fähigkeiten

Wenn man in eine neue Branche wechselt, muss man schnell lernen. Microlearning bietet dafür kurze, gezielte Lernmodule. In der Emscher-Lippe-Region, wo der Bergbau aufhört, ist es wichtig, Fachkräfte zu finden. Microlearning kann dabei helfen.

Vorteile von Microlearning Auswirkung auf Karrierewechsel
Flexible Lernzeiten Ermöglicht Lernen neben dem Beruf
Fokussierte Inhalte Schneller Erwerb relevanter Fähigkeiten
Mobiles Lernen Lernen unabhängig von Ort und Zeit

Microlearning hilft nicht nur bei der Karriereänderung, sondern auch bei der Anpassung von Unternehmen. In Zeiten des digitalen Wandels und des Fachkräftemangels in Bereichen wie Gesundheit und Pflege ist es eine gute Möglichkeit für ständige Weiterbildung und berufliche Neuorientierung.

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Microlearning-Strategien

Um Microlearning erfolgreich umzusetzen, sind mehrere Faktoren wichtig. Klare Lernziele und gut strukturierte Inhalte sind das Fundament. Eine Studie des eLearning Journals zeigt, dass 80% der Unternehmen Microlearning nutzen oder es planen.

Regelmäßiges Feedback und Überprüfungen sind wichtig für den Lernfortschritt. Unternehmen nutzen Umfragen, Feedbackgespräche und Analytics-Plattformen. Wichtige Kennzahlen sind Engagement-Raten, Anwendbarkeit im Arbeitsalltag und Zeiteffizienz.

Die Gestaltung der Lernmaterialien ist zentral. Sie sollten selbsterklärend, motivierend und ansprechend sein. Verschiedene Inhaltstypen wie Video-Tutorials, Audio-Podcasts und interaktive Quizze bereichern den Lernprozess. Die durchschnittliche Länge von Microlearning-Modulen beträgt etwa fünf Minuten.

Ein Lernmanagementsystem hilft, den Lernfortschritt zu verfolgen und den Lernerfolg zu sichern. Tools wie Learning Experience Platforms und Learning Analytics optimieren die Lernstrategien ständig. Sie passen die Lerninhalte an die Bedürfnisse der Lernenden an.

Microlearning und mobiles Lernen: Eine perfekte Kombination

Microlearning und mobiles Lernen bieten neue Wege für flexibles Lernen. Smartphones sind überall. Über 85% der Menschen weltweit haben eines. Das macht mobiles Lernen immer wichtiger.

Lernen unterwegs und in Pausen

Mobiles Lernen ermöglicht es, überall und jederzeit zu lernen. Studien zeigen, dass mobile Lerner ihre Module bis zu 50% schneller abschließen. Das macht Microlearning ideal für kurze Lerneinheiten in Wartezeiten oder Pausen.

Mobiles Lernen mit Smartphone

Mobile Apps für Microlearning

Lern-Apps sind wichtig für mobiles Lernen. Der Umsatz von mobilen Apps könnte bis 2023 auf 935,2 Milliarden US-Dollar steigen. Diese Apps bieten interaktive Inhalte, perfekt für kurze Lerneinheiten.

Nur 31% der Firmen nutzen mobile Lernstrategien. Doch mobiles Lernen kann die Wissensspeicherung um bis zu 55% verbessern. Besonders im Vertrieb, Einzelhandel und Gastgewerbe sind die Vorteile groß.

Microlearning und mobiles Lernen ergänzen sich perfekt und fördern flexibles Lernen in einer zunehmend digitalen Welt.

Herausforderungen und Grenzen des Microlearning

Microlearning ist eine effektive Methode, um Wissen zu vermitteln. Doch bei komplexen Themen kann es Probleme geben. Eine Studie fand heraus, dass es bei der Umsetzung von Microlearning viele Herausforderungen gibt.

Die Komplexität der Inhalte ist ein großes Problem. Viele Experten nannten dies als Hauptproblem. Es ist schwierig, komplexe Themen in kurze Lerneinheiten zu packen.

Ein weiteres Problem ist der hohe Aufwand für hochwertige Microlearning-Inhalte. Die Integration digitaler Lernkarten in bestehende Lehrprozesse ist oft sehr aufwendig. Das kann die Umsetzung von Microlearning in Unternehmen erschweren.

Herausforderung Nennungen Auswirkung
Komplexität 7 Erschwerte Wissensvermittlung
Erstellungsaufwand 2 Hohe Kosten, zeitintensiv
IT-Integration 5 Technische Hürden

Trotz der Herausforderungen bleibt Microlearning vielversprechend. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden. Unternehmen sollten Microlearning als Ergänzung zu traditionellen Lernmethoden sehen, nicht als Ersatz.

Best Practices: Erfolgreiche Microlearning-Beispiele aus der Praxis

Microlearning ist in vielen Bereichen eine starke Lernmethode geworden. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie gut es funktioniert. Unternehmen nutzen es für Schulungen, Trainings und die Entwicklung von Fähigkeiten.

Eine Studie zeigt: 58% der Mitarbeiter wollen mehr lernen, wenn es in kleinen Einheiten ist. Das beweist, wie wichtig Microlearning im Job ist.

Effektive Formate

Es gibt viele gute Beispiele für Microlearning:

  • Kurze Video-Tutorials auf YouTube
  • Interaktive Quiz-Apps
  • Podcast-Episoden zu spezifischen Themen

Diese Formate helfen, Wissen schnell und einfach zu vermitteln. Eine interessante Zahl: Microlearning kann E-Learning-Inhalte um 300% schneller entwickeln.

Branchenübergreifende Anwendung

Microlearning wird in vielen Branchen erfolgreich angewendet:

Branche Anwendungsbeispiel Effektivität
IT Softwareupdates-Schulungen 50% höhere Informationsretention
Medizin Hygienemaßnahmen-Training Verbesserte Erinnerungsleistung
Vertrieb Produktwissen-Vermittlung 15 Min. Lernaufwand/Woche

Diese Beispiele beweisen, wie vielseitig und effektiv Microlearning ist. Sie zeigen, wie man durch innovative Lernkonzepte die Lernleistung verbessern kann.

Microlearning im Kontext der Digitalisierung und des lebenslangen Lernens

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt stark. Microlearning hilft uns, schnell mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Es unterstützt das lebenslange Lernen und verbessert unsere Lernfähigkeiten.

Anpassung an sich ändernde Berufsanforderungen

Die Anforderungen in der digitalen Welt ändern sich schnell. Microlearning bietet eine flexible Lösung dafür. Es ermöglicht es, sich in kurzen Lernphasen von 15 bis 30 Minuten schnell zu informieren.

Microlearning für lebenslanges Lernen

Studien belegen, dass kurze Lernphasen helfen, Wissen langfristig zu speichern. Das macht Microlearning zu einem wichtigen Werkzeug in der digitalen Arbeitswelt.

Förderung der individuellen Lernkompetenz

Microlearning verbessert die Lernfähigkeit jeder Person. Jeder kann lernen, wann und wo es ihm passt. Diese Flexibilität steigert die Motivation und die Wahrscheinlichkeit, Kurse zu beenden.

Microlearning ist mehr als ein Trend. Es ist eine Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und unterstützt das lebenslange Lernen effektiv.

Die Bedeutung von Microlearning wächst stetig. Es ermöglicht eine ständige Anpassung an die digitalen Herausforderungen. Es fördert auch die individuelle Lernkompetenz, eine wichtige Qualifikation für die Zukunft.

Zukunftsperspektiven: Wohin entwickelt sich Microlearning?

Die Zukunft des Microlearning sieht spannend aus. Neue Technologien verändern das E-Learning. Sie machen das Lernen effizienter und persönlicher.

KI im Lernen ist sehr wichtig. Adaptive Lernsysteme passen sich jedem Lernenden an. Sie machen das Lernen effizienter und persönlicher.

Augmented Reality wird auch wichtig. Sie macht Lernsimulationen lebendiger. So können Lernende komplexe Dinge besser verstehen.

Trend Auswirkung auf Microlearning
KI-gesteuerte Plattformen Individuelle Anpassung an Lerntypen
Augmented Reality Verbesserte Visualisierung komplexer Inhalte
Blockchain-Zertifikate Sichere Dokumentation von Lernfortschritten

Big Data macht personalisiertes Lernen besser. Nutzerinformationen helfen, Kurse zu verbessern. IT-Sicherheit schützt sensible Daten.

Die Zukunft des Microlearning ist flexibler und individueller. Lernende können ihre Lernwege selbst bestimmen. So wird Wissen besser vermittelt.

Fazit

Microlearning ist sehr effektiv. Studien zeigen, dass 60% der neuen Informationen schnell vergessen werden. Microlearning hilft, Wissen in kleinen Schritten zu lernen. So bleibt das Gelernte länger im Gedächtnis.

Die Zukunft des Lernens ist flexibel und zugänglich. Mobile Lernformate erreichen Mitarbeiter überall. Kurze Videos und Spiele auf dem Smartphone machen Lernen leicht und motivierend.

Bildungsinnovation kombiniert verschiedene Elemente. Gamification und Storytelling machen Lernen spannender. Die richtigen Inhalte und Formate steigern die Effektivität von Microlearning. Es macht Lernen zum Teil des Alltags und fördert die Motivation.

Quellenverweise

  • https://blog.slide-speed.com/microlearning-lernen-in-kleinen-haeppchen/
  • https://www.cornerstoneondemand.com/de/resources/article/micro-learning-lernen-in-kleinen-häppchen-de/
  • https://www.kursfinder.de/ratgeber/sieben-vorteile-von-microlearning-21610
  • https://www.blink.it/blog/microlearning-macrolearning-unterschied
  • https://www.knowledgeworker.com/blog/microlearning-vorteile-chancen
  • https://www.aconium-akademie.eu/newsroom/wie-sie-mit-micro-learning-nicht-nur-die-generation-z-begeistern
  • https://www.scribble-video.de/blog/was-ist-microlearning/
  • https://newroom-media.de/wie-die-digitale-transformation-das-lernen-revolutioniert/
  • https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3356766
  • https://bibb-dspace.bibb.de/rest/bitstreams/e0ca6685-893a-44f0-84a2-eb6d8a1916bf/retrieve
  • https://digitales-institut.de/die-vorteile-von-microlearning-effektives-lernen-in-kleinen-einheiten/
  • https://www.scribble-video.de/microlearning/
  • https://intranet.ai/artikel/microsoft-365/microlearning-definition/
  • https://www.easygenerator.com/de/blog/learnansatz/microlearning-beispiele/
  • https://skillbest.com/microlearning-kleiner-inhalt-grosse-wirkung/
  • https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/blog/ml-mit-microlearning-effektiv-lernen
  • https://www.personalwirtschaft.de/news/personalentwicklung/unternehmen-setzen-vermehrt-auf-microlearning-bei-der-weiterbildung-96507/
  • https://learning.linkedin.com/de-de/artikel/microlearning-personalentwicklung
  • https://www.iwwb.de/neuigkeiten/meldungen.php
  • https://www.emscher-lippe.de/wp-content/uploads/2021/06/Veroeffentlichung_Studie_WiN_24.06.2021_mit-Anhang.pdf
  • https://learning.linkedin.com/de-de/artikel/messung-der-auswirkung-des-mikrolernens
  • https://www.ispringlearn.de/blog/was-ist-microlearning
  • https://360learning.com/de/blog/mobile-learning/
  • https://die-erklaervideo-agentur.com/learning-nugget/
  • https://attensi.com/de/ressourcen/insights/mobiles-lernen-wissen-fuer-unterwegs/
  • http://ffhoarep.fh-ooe.at/bitstream/123456789/666/1/120_303_Steinbacher_FullPaper_Final.pdf
  • https://www.reteach.com/microlearning/
  • https://www.babbelforbusiness.com/de/blog/was-ist-microlearning-und-welche-vorteile-hat-es-fuer-ihr-unternehmen/
  • https://www.bxb-management.de/microlearning/
  • https://www.pinktum.com/de/blog/microlearning-effektiv-und-nachhaltig-lernen/
  • https://talentra.at/zukunft-der-weiterbildung-microlearning-mobile-learning/
  • https://unternehmen.chip.de/microlearning.html
  • https://agolution.com/de/lebenslanges-lernen/microlearning-via-blinkist-app/
  • https://how2.expert/blog/e-learning-trends/
  • https://webcampus.de/blog/e-learning-im-wandel-die-zukunft-des-lernens-basiert-auf-technologie/
  • https://www.hrm.de/der-trend-zum-microlearning-vorteile-und-moeglichkeiten-fuer-das-training-im-unternehmen/
  • https://www.onestoptransformation.com/post/micro-learning-warum-wie-und-was
von Dr.Hans-Peter Luippold | 14. Oktober 2024
Schlagwörter: Digitales Lernen, Effektivität beim Lernen, Kleine Lernhäppchen, Lernfortschritt, Lernstrategien, Mikrolernen, Mobile Learning, Wissenstransfer
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Personal Branding für FührungskräftePersonal Branding für Führungskräfte: Wie Sie Ihre Führungsmarke entwickeln
Nächster Beitrag:Jobsharing als Karriereoption: Chancen und HerausforderungenJobsharing

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Photo Name tag
Netzwerken

Netzwerken bei Branchenveranstaltungen: Tipps für den ersten Eindruck

Networking ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens und kann zu neuen Möglichkeiten und …

Magazin

Arbeitsplatz der Zukunft – Desk-Sharing & Bring-Your-Own-Device

Wie wird wohl der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen? Nach einer Umfrage von Citrix-Systems könnte …

Photo Negotiation table
Jobannahme

Schließ erfolgreich ab: Tipps für die letzte Verhandlungsrunde

Die letzte Verhandlungsrunde ist oft der entscheidende Moment, in dem wichtige Entscheidungen …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}