• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

8 Tipps für besseres Zuhören

Zuhören
warum zuhören so wichtig ist

Besser Zuhören oder wie Herr Nuhr sagen würde: Einfach mal die Fresse halten.

 

Es gibt Menschen, die können wirklich sehr gut reden, sind blendende Rhetoriker, tolle Witzeerzähler oder Geschichtenerfinder.

Manche wiederum können hauptsächlich ununterbrochen quatschen, auch ganz ohne es halbwegs gut und inhaltsreich zu beherrschen.

 

Wie dem auch sei, es gibt in Sachen Kommunikation etwas weitaus Wichtigeres als das aktive Reden, nämlich das aktive Zuhörenkönnen.

 

Es ist dies nicht nur eine rare Kunst und pure Höflichkeit, sondern vor allem auch taktisch sehr viel klüger als viel zu reden.

 

8 Tipps für besseres Zuhören

 

Mund zumachen!

Da kein Mensch gleichzeitig reden UND zuhören kann, ist es logisch, dass man Ersteres unterlassen muss, um Zweiteres zu bewerkstelligen.

Entspannen!

Wenn Sie verkrampft oder nervös sind, wird sich das auf Ihren Gesprächspartner übertragen und die ganze Konversation kann zur Farce werden. Also versuchen Sie, Lockerheit zu üben.

 

Fragen stellen

Zuhören ist etwas ganz anderes als schweigen. Dass Sie Ihrem Gegenüber aufmerksam zuhören, können Sie ihm sogar zeigen, nämlich indem Sie ganz gezielt Zwischenfragen stellen. Natürlich nicht bloßstellende, sondern interessierte Fragen.

 

Blickkontakt halten

Auch dies ist ein sehr wichtiges Kriterium. Klar, Sie können auch aktiv zuhören, wenn Sie andauernd woanders hinschauen, aber Ihr Gesprächspartner wird das eher nicht so empfinden. Blickkontakt ist nicht nur in diesem Gespräch dringend anzuraten, sondern generell in jeder sozialen Situation. Wenn Sie damit Probleme haben, sollten Sie das üben. Mit der Zeit werden Sie dann ganz automatisch immer wieder entspannt den Blickkontakt suchen und halten können, ohne dabei ins andere Extrem zu fallen und Ihrem Gegenüber ständig in die Augen zu starren.

Niemals Unterbrechen

Das tut man einfach nicht, denn Sie haben ja ohnehin die Möglichkeit, zu antworten, wenn Ihr Gegenüber den Gedanken zu Ende gebracht hat. Auch das Vervollständigen seiner Sätze ist hochgradig respektlos und klugscheisserisch.

Pausen einbauen

Viele machen den Fehler, zu glauben, man dürfe keine Gesprächspausen zulassen, weil das einen peinlichen Moment schafft. Darum antworten sie auch immer sofort. Das ist aber manchmal sehr unpassend, denn vielleicht musste man für diese Reflexantwort am Ende die Aufmerksamkeit vom Sprecher abziehen und hat dadurch ohnedies nur die Hälfte mitbekommen.

 

Nicht belehren

Niemand wird gerne gemaßregelt, belehrt oder beklugschissen. Damit erreichen Sie auch nichts, weil das Gegenüber dann eher schnell zumacht und auf Abwehr und Distanz setzt. Auch wenn Sie wissen, dass Sie in diesem oder jenem Fall Recht haben: Behalten Sie es einfach für sich und beglücken Sie dann zuhause den Ehepartner mit der Story.

 

Jobtipps:

http://www.stellenmarkt.de/branchen/Suchvorschl%E4ge+IT-Informationstechnologie

http://www.stellenmarkt.de/branchen/Bereich+IT-Informationstechnologie-Social+Media

von Dr.Hans-Peter Luippold | 7. Januar 2017
Schlagwörter: Gesprächspartner, Kommunikation, Rhetorik, zuhören
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:BüroregelnBüroregeln – Do´s und Don´ts
Nächster Beitrag:Jetzt in Aktien investieren und die eigene Karriere absichern und schützenAktien

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

den Rücken stärken
Karriere

Macht Arbeit krank? – Stärken Sie Ihr Rückgrat!

Arbeit ist ungesund! Psychische und körperliche Leiden gehören mittlerweile zum Berufsleben wie das …

Photo CV, Resume
Bewerbungsunterlagen

CV vs. Resume: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bei der Bewerbung um einen Job ist der Lebenslauf (CV) oder das Resume ein entscheidendes Dokument. …

einfach mehr verdienen |  Karriere

Achten Sie auf Ihre Außenwirkung

Es ist unglaublich, wie sehr einige Menschen ihre Außenwirkung unterschätzen. Eine Situation die …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}