• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Jobwechsel ohne Risiko: So meistern Sie den Übergang stressfrei

Jobwechsel

Ein Jobwechsel ist oft ein großer Schritt in unserem Leben. In der heutigen Arbeitswelt ist es nicht ungewöhnlich, den Job zu wechseln. Viele suchen nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Statistiken zeigen, dass etwa 70% der jungen Generation Z in Mietwohnungen leben. Das zeigt, wie flexibel und bereit zum Wechsel sie sind. Ein Jobwechsel kann von kleinen Änderungen bis zu großen Neuanfängen reichen.

Heute ist es mehr akzeptiert, den Job zu wechseln. Arbeitgeber schätzen vielfältige Erfahrungen und Fähigkeiten. Ein Berufswechsel verändert oft unseren Lebensstil und erfordert Anpassung. Aber mit der richtigen Vorbereitung kann der Übergang stressfrei sein.

Wichtige Erkenntnisse

  • Jobwechsel sind heute gesellschaftlich akzeptiert
  • Ein Karrierewechsel beeinflusst den gesamten Lebensstil
  • Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum stressfreien Übergang
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten
  • Ein Berufswechsel bietet Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung

Die Bedeutung eines beruflichen Neuanfangs

Ein beruflicher Neuanfang ist wichtig in der Karriereplanung. In Deutschland wechseln viele ihre Arbeitgeber alle 11 Jahre. Das zeigt, dass Neuanfänge im Beruf häufig sind.

Gründe für einen Jobwechsel

Es gibt viele Gründe für einen beruflichen Neuanfang. Eine Studie von Avantgarde Experts zeigt, dass 12% der Beschäftigten unzufrieden sind. Das sind über 5 Millionen Menschen in Deutschland.

Häufige Gründe sind:

  • Wunsch nach persönlicher Entwicklung (30%)
  • Bessere Karrierechancen
  • Höheres Gehalt
  • Neue Herausforderungen
  • Veränderte Lebensumstände

Psychologische Aspekte der Veränderung

Ein Jobwechsel beeinflusst das psychische Wohlbefinden stark. Studien zeigen, dass Veränderungen Selbstwert und Zufriedenheit steigern können. Aber es gibt auch emotionale Konflikte und Stress.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Karrierewechseln

Die Gesellschaft akzeptiert berufliche Veränderungen mehr. Ein Neuanfang gilt oft als Chance zur Weiterentwicklung. Wichtig sind Vorbereitung, klare Ziele und ein gutes Netzwerk am neuen Arbeitsplatz.

Für eine erfolgreiche Karriereplanung sollte man seine Situation analysieren. Neue Möglichkeiten erkunden und den Übergang gut planen. So kann ein Neuanfang zu mehr Zufriedenheit führen.

Jobwechsel als strategische Karriereentscheidung

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung in der Karriereplanung. In Deutschland sind etwa 40 Prozent der Arbeitnehmer offen für einen Wechsel. Bei Führungskräften liegt dieser Wert bei 43 Prozent im mittleren Management und 57 Prozent im leitenden Management.

Der Arbeitsmarkt bietet Chancen, auch bei wirtschaftlichen Herausforderungen. Besonders im oberen Management werden viele Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben. Netzwerken ist daher sehr wichtig für die Karriere.

  • Fokus auf berufliche Weiterentwicklung
  • Streben nach mehr Verantwortung
  • Wechsel in eine andere Branche
  • Interesse an einem bestimmten Unternehmen

Bei einem Jobwechsel zählen nicht nur Gehalt und Titel. Eine gute Vorbereitung und Kenntnis des neuen Arbeitgebers sind wichtig, um Frustration zu vermeiden.

Aspekt Prozentualer Anteil
Arbeitnehmer offen für Jobwechsel 40%
Wechselbereitschaft mittleres Management 43%
Wechselbereitschaft leitendes Management 57%

Eine gute Karriereplanung berücksichtigt den Arbeitsmarkt und persönliche Ziele. So kann ein Jobwechsel zu einer beruflichen Neuorientierung und mehr Zufriedenheit führen.

Vorbereitung auf den beruflichen Übergang

Ein Jobwechsel braucht gute Planung. Die richtige Strategie macht den Übergang einfacher. Finanzielle Sicherheit, eine gute Zeitplanung und eine klare Exit-Strategie sind dabei sehr wichtig.

Finanzielle Absicherung während der Übergangsphase

Eine stabile Finanzbasis ist für einen reibungslosen Wechsel wichtig. Experten raten, für drei bis sechs Monate zu sparen. So kann man die Jobsuche ohne Druck genießen und eine Übergangsphase überstehen.

Ausgabenart Monatlicher Betrag Empfohlene Rücklage
Miete 800 € 2400 – 4800 €
Lebenshaltungskosten 600 € 1800 – 3600 €
Versicherungen 200 € 600 – 1200 €

Zeitliche Planung des Wechsels

Das Timing ist beim Jobwechsel sehr wichtig. Planen Sie genug Zeit für die Jobsuche ein. Berücksichtigen Sie auch Kündigungsfristen. Eine gute Recherche im neuen Berufsfeld verbessert Ihre Chancen.

Entwicklung einer Exit-Strategie

Eine gute Exit-Strategie erleichtert den Abschied. Machen Sie eine Liste für und gegen den Wechsel. Berücksichtigen Sie Ihr Bauchgefühl und mögliche Ängste. Eine klare Strategie macht den Übergang professionell und sichert positive Referenzen.

Ein gut vorbereiteter Jobwechsel eröffnet neue Chancen und minimiert Risiken. Nutzen Sie die Übergangsphase, um sich weiterzubilden und für die neue Position vorzubereiten.

Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation

Der deutsche Arbeitsmarkt ist stark und wächst. 2023 gab es 333.000 mehr Erwerbstätige als vorher. Damit erreichte die Zahl der Beschäftigten einen neuen Höchststand von 45,9 Millionen.

Im Dienstleistungssektor gab es besonders viel Wachstum. Dort entstanden 90% der neuen Stellen, was 295.000 Personen mehr Beschäftigung bedeutet. Besonders der öffentliche Dienst, Bildung und Gesundheit wuchsen stark, um 116.000 Beschäftigte.

Die Arbeitslosenquote sank leicht von 2,9% auf 2,8%. Gleichzeitig gab es 314.000 mehr verfügbare Arbeitskräfte. Das zeigt, wie dynamisch der Arbeitsmarkt ist.

Für Jobsuchende gibt es viele Stellenangebote. Die Bundesagentur für Arbeit bietet umfangreiche Statistiken. Diese Daten helfen, Chancen und Gehälter zu verstehen.

Der Arbeitsmarkt wird durch den demografischen Wandel und technologische Fortschritte geprägt. Bis 2030 werden die Generation Z 58% der Arbeitskräfte stellen. 58% der Arbeitgeber erwarten, dass künstliche Intelligenz und virtuelle Realität neue Arbeitsplätze schaffen.

Ein erfolgreicher Jobwechsel erfordert das Verstehen dieser Entwicklungen. Die grüne Transformation wird ein wichtiger Beschäftigungsmotor. Das eröffnet neue Chancen in nachhaltigen Berufen.

Risikomanagement beim Stellenwechsel

Ein Jobwechsel bietet Chancen und Risiken. Mit guter Vorbereitung können Sie Gefahren vermeiden und erfolgreich umziehen.

Rechtliche Aspekte beim Arbeitgeberwechsel

Beim Wechsel ist es wichtig, rechtliche Dinge zu beachten. Schauen Sie in Ihren Arbeitsvertrag nach Wettbewerbsverboten oder Geheimhaltungspflichten. Diese können beim neuen Job Probleme bereiten.

Eine Umfrage von Hays auf LinkedIn zeigt: 86% finden es okay, innerhalb von 18 Monaten zu wechseln. Das zeigt, dass der Arbeitsmarkt flexibler wird. Aber man muss rechtlich vorsichtig sein.

Umgang mit Kündigungsfristen

Kündigungsfristen sind beim Wechsel sehr wichtig. Planen Sie den Übergang gut und sprechen Sie offen mit beiden Arbeitgebern. So bauen Sie Vertrauen auf und der Wechsel wird einfacher.

Aspekt Risiko Maßnahme
Vertragliche Bindungen Einschränkungen beim neuen Job Prüfung des aktuellen Vertrags
Kündigungsfristen Zeitliche Überschneidungen Frühzeitige Planung und Kommunikation
Finanzielle Sicherheit Einkommensausfall Aufbau von Rücklagen

Ein gut durchdachter Plan beim Karrierewechsel erhöht Ihre Chancen auf Erfolg. Achten Sie auf rechtliche Aspekte, planen Sie Fristen gut und sichern Sie sich finanziell ab. So können Sie Ihren Jobwechsel mit Sicherheit und Fachwissen meistern.

Bewerbungsprozess optimieren

Der Bewerbungsprozess ist sehr wichtig für einen erfolgreichen Jobwechsel. Professionelle Unterlagen und eine gute Strategie erhöhen Ihre Chancen. Alexandra Schneider, die seit 2019 über 1.700 Bewerbungen gemacht hat, gibt wichtige Tipps.

Ihre Bewerbungsunterlagen müssen immer aktuell und ohne Fehler sein. Ein klare Struktur ist für 75% der Personaler sehr wichtig. Der Lebenslauf sollte nicht länger als drei Seiten sein und vollständig sein.

Nutzen Sie Netzwerke wie Xing, um Kontakte zu knüpfen und Jobs zu finden. Vorbereiten Sie sich gut auf Bewerbungsgespräche, auch wenn sie unverbindlich sind. Karriereberater Patrick Baur sagt, dass Sie Ihre Motivationen für den Wechsel betonen sollten.

Bewerbungstipps Wichtigkeit
Professionelles Layout 75% der Personaler
Hobbys im Lebenslauf 82% der Personaler lesen
Anschreiben Länge Maximal 1 Seite

Vermeiden Sie negative Bemerkungen über ehemalige Arbeitgeber. Betonen Sie stattdessen, warum Sie eine neue Herausforderung suchen. Ein gut strukturierter Bewerbungsprozess und echte Unterlagen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Gehaltsverhandlungen beim neuen Arbeitgeber

Ein Jobwechsel bietet die Chance, das Gehalt neu zu verhandeln. Eine gute Karriereplanung braucht eine kluge Strategie für diese Phase.

Taktische Vorgehensweise

Bei Gehaltsverhandlungen ist Vorbereitung wichtig. Forschen Sie nach marktübren Gehältern in Ihrer Branche. Bei mehr Verantwortung können Sie um 10 bis 20% mehr verhandeln.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Qualifikationen und den Mehrwert für das Unternehmen. Vermeiden Sie es, nur über das Gehalt zu sprechen. Betonen Sie Ihre Motivation für den Jobwechsel.

Verhandlungsspielräume ausloten

Neben dem Grundgehalt gibt es weitere Verhandlungsmöglichkeiten. Zusatzleistungen wie Homeoffice oder Jobtickets können Ihr Angebot verbessern. Denken Sie auch an Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen.

Wenn Sie aus einem bestehenden Job wechseln, haben Sie eine stärkere Verhandlungsposition. Seien Sie selbstbewusst. Bleiben Sie realistisch in Ihren Forderungen.

„Ein gut vorbereiteter Bewerber hat bessere Chancen, seine Gehaltsvorstellungen durchzusetzen.“

Mit der richtigen Taktik und Wissen über Ihren Marktwert können Sie Ihre Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen. So fördern Sie Ihre Karriereplanung.

Mentale Vorbereitung auf die neue Position

Ein Karrierewechsel kann unsicher machen. Viele haben Angst vor dem ersten Arbeitstag. Oder sie haben Bedenken nach der Bewerbung.

Um sich mental auf die neue Position vorzubereiten, ist es wichtig, sich mit möglichen Ängsten auseinanderzusetzen. Psychologen empfehlen verschiedene Methoden zur Stärkung des Selbstbewusstseins:

  • Mentale Beschäftigung mit herausfordernden Situationen
  • Meditation zur Stressreduktion
  • Bewegung und Sport
  • Positive Selbstgespräche

Eine gute inhaltliche Vorbereitung auf die neue Rolle kann zusätzlich Stress reduzieren. Informieren Sie sich über das Unternehmen, die Branche und Ihre zukünftigen Aufgaben. Dies stärkt Ihr Selbstvertrauen und erleichtert den Einstieg.

„Der Neuanfang ist eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um über sich hinauszuwachsen.“

Ein neuer Arbeitsplatz bringt unbekannte Kollegen und ein ungewohntes Umfeld. Nehmen Sie sich Zeit, das Betriebsklima zu verstehen und Beziehungen aufzubauen. Dies hilft, anfängliche Unsicherheiten abzubauen und sich schneller einzuleben.

Schritte zur mentalen Vorbereitung Nutzen
Ängste analysieren Bewusstsein schaffen
Worst-Case-Szenario skizzieren Realistische Einschätzung
Selbstbewusstsein stärken Innere Sicherheit aufbauen
Angst akzeptieren Emotionale Balance finden

Durch eine positive Einstellung und gezielte Vorbereitung können Sie den Karrierewechsel als Chance sehen. Freuen Sie sich auf die neuen Herausforderungen. Vergessen Sie nicht: Jeder Neuanfang bietet die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Netzwerkaufbau für den Karrierewechsel

Ein starkes Netzwerk ist bei der Jobsuche und Karriereplanung sehr wichtig. Es kann Türen öffnen und Einblicke in neue Branchen bieten.

Professionelle Netzwerke nutzen

Plattformen wie Xing oder LinkedIn sind sehr nützlich. Hier sind einige Tipps, wie man sie am besten nutzt:

  • Profil vollständig und aktuell halten
  • Regelmäßig relevante Beiträge teilen
  • Aktiv in Fachgruppen diskutieren
  • Direktnachrichten für gezielte Kontaktaufnahme nutzen

Netzwerkaufbau für Karrierewechsel

Branchen-Kontakte pflegen

Beziehungen in der Zielbranche aufzubauen ist sehr wichtig. Viele Menschen wechseln den Job 5 bis 7 Mal im Leben. Hier sind einige Tipps, um gut vorbereitet zu sein:

  • Besuchen Sie Branchenevents und Messen
  • Nehmen Sie an Webinaren und Online-Konferenzen teil
  • Suchen Sie den Erfahrungsaustausch mit Personen, die einen ähnlichen Weg gegangen sind
  • Engagieren Sie sich in Berufsverbänden (Kosten: 100€ für Anfänger, 500-1000€ für Fortgeschrittene)

Denken Sie daran: Netzwerken ist keine Einbahnstraße. Geben Sie Ihren Kontakten auch etwas zurück, indem Sie Ihr Wissen teilen oder Hilfe anbieten. So bauen Sie langfristige, wertvolle Beziehungen auf, die Ihre Karriereplanung unterstützen.

Integration am neuen Arbeitsplatz

Ein erfolgreicher Neuanfang am Arbeitsplatz hängt von der Integration ab. Studien zeigen, dass viele mit dem Prozess unzufrieden sind. Um gut anzufangen, sollten Sie offen und freundlich sein.

Beobachten Sie zuerst, wie das Team zusammenarbeitet. Passen Sie sich dann langsam an. Vermeiden Sie es, zu überlegen zu wirken. Zeigen Sie stattdessen Interesse an den Kollegen.

Beim Wechsel ist es wichtig, aktiv zu sein und Feedback zu suchen. 72% der Befragten sagen, niemand habe sich um sie gekümmert. Seien Sie proaktiv und sprechen Sie mit Kollegen und Vorgesetzten. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, Neues zu lernen.

„Authentizität ist der Schlüssel zur langfristigen Integration. Finden Sie eine Balance zwischen Ihrer Persönlichkeit und den Erwartungen des neuen Umfelds.“

Geduld ist auch wichtig. Ein Neuanfang braucht Zeit. Nutzen Sie die ersten Monate, um sich einzufügen. Bereiten Sie sich gut auf Feedbackgespräche vor.

Work-Life-Balance während der Übergangsphase

Ein Jobwechsel kann schwierig sein, besonders bei der Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zeigt: Für 47% der Arbeitnehmer ist die Work-Life-Balance ein Hauptgrund für einen Neuanfang.

Stressmanagement

Während des Jobwechsels ist Stressmanagement wichtig. Nutzen Sie Techniken wie Meditation, Sport oder Hobbys, um Stress zu reduzieren. Eine ausgewogene Tagesstruktur hilft, den Übergang zu meistern und neue Energie zu tanken.

Persönliche Ressourcen schonen

Seien Sie vorsichtig mit Ihren persönlichen Ressourcen. Setzen Sie realistische Erwartungen an sich und den Jobwechsel. Planen Sie Erholungsphasen ein und nutzen Sie die Zeit zwischen den Jobs, um sich zu erholen.

Ein erfolgreicher Jobwechsel beginnt mit einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

Viele Angestellte wünschen sich mehr Freizeit. Nutzen Sie die Übergangsphase, um Ihre Prioritäten neu zu setzen. Eine klare Kommunikation Ihrer Erwartungen an den neuen Arbeitgeber hilft, von Anfang an die richtige Balance zu finden.

Aspekt Tipp für Work-Life-Balance
Zeitmanagement Feste Arbeitszeiten einhalten, Pausen einplanen
Stressabbau Regelmäßige Bewegung, Entspannungsübungen
Soziale Kontakte Zeit mit Familie und Freunden einplanen
Selbstfürsorge Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung

Kompetenzerweiterung für die neue Position

Karriereplanung und Kompetenzerweiterung

Bei der Karriereplanung ist es wichtig, sich weiterzubilden. Job Enlargement und Job Enrichment helfen dabei. Sie fördern das Lernen am Arbeitsplatz.

Job Enlargement bedeutet, dass man mehr Aufgaben bekommt. Zum Beispiel können Verkäufer mehr Verantwortung übernehmen. Das macht sie motivierter und produktiver.

Job Enrichment macht die Aufgaben anspruchsvoller. Das steigert die Zufriedenheit und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Es ist gut, solche Erfahrungen im Lebenslauf zu nennen.

Job Shadowing ist eine tolle Methode, um zu lernen. 93% der Neueinstellungen wünschen sich das. Es hilft, praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Inhouse-Schulungen sind auch wichtig. Die Preise variieren, aber Online-Kurse sind oft günstiger. Sie sind eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt.

Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um sich weiterzubilden. So verbessern Sie Ihre Chancen auf eine gute Bewerbung.

Umgang mit Ängsten und Zweifeln

Ein Karrierewechsel kann unsicher machen. Viele fürchten das Unbekannte und zweifeln an ihrer Entscheidung. Es ist wichtig, diese Gefühle als normal zu sehen und damit umzugehen.

Selbstzweifel überwinden

Beim Jobwechsel gibt es oft sechs typische Sorgen:

  • Zweifel an der eigenen Eignung
  • Unsicherheit über die Teamintegration
  • Furcht vor neuen Aufgaben
  • Bedenken über die Beziehung zum Vorgesetzten
  • Angst vor Versagen
  • Gefühl, bei null anzufangen

Um Selbstzweifel zu überwinden, ist Selbstreflexion wichtig. Schreiben Sie Ihre Ängste auf und machen Sie einen Faktencheck. Holen Sie sich Feedback von Vertrauten ein und erstellen Sie einen Backup-Plan.

Positive Mindset-Entwicklung

Für einen erfolgreichen Neuanfang ist eine positive Einstellung wichtig. Denken Sie an die Chancen, die der Karrierewechsel bietet. Informieren Sie sich über den neuen Arbeitsplatz und tauschen Sie sich mit zukünftigen Kollegen aus.

Ein Karrierewechsel ist eine Gelegenheit für persönliches Wachstum. Jeder Schritt aus der Komfortzone bringt neue Möglichkeiten mit sich.

Bleiben Sie im Kündigungsgespräch positiv und ruhig. Heben Sie die positiven Aspekte Ihres Wechsels hervor. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung können Sie Ängste überwinden und Ihren Neuanfang erfolgreich gestalten.

Erfolgreich durch die Probezeit

Die Probezeit ist sehr wichtig, wenn man einen neuen Job antritt. In Deutschland ist sie meist sechs Monate lang. In dieser Zeit sehen sich Arbeitgeber und Angestellte, ob sie gut zusammenpassen.

Für einen guten Start sind klare Ziele und regelmäßiges Feedback wichtig.

Karriereberaterin Bettina Sturm sagt, dass die ersten 100 Tage sehr wichtig sind. In dieser Zeit lernen Sie die Firma, Ihre Aufgaben und Ihre Kollegen kennen. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und aktiv zu sein.

Wenn Sie in der Probezeit nicht zufrieden sind, bleiben Sie professionell. Vermeiden Sie es, schlecht über Ihren Arbeitgeber zu sprechen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Ihre persönliche Entwicklung und Lernbereitschaft. Diese Tipps helfen Ihnen, auch nach einem frühen Wechsel erfolgreich zu sein.

„Schnelle Reaktionen und Entscheidungen bei einem Jobwechsel in der Probezeit sollten als Stärke und schnelle Auffassungsgabe dargestellt werden.“

Wissen Sie: Etwa jedes fünfte Arbeitsverhältnis endet in den ersten sechs Monaten. Wenn Sie einen neuen Job suchen, sollten Sie ehrlich und sachlich sein. Zeigen Sie Selbstreflexion und Lernbereitschaft. Das verbessert Ihre Chancen auf eine neue Stelle.

Tipps für die Probezeit Vorteile
Klare Ziele setzen Fokussierte Arbeitsweise
Regelmäßiges Feedback einholen Kontinuierliche Verbesserung
Netzwerk aufbauen Bessere Integration im Unternehmen
Engagement zeigen Positive Wahrnehmung durch Vorgesetzte

Fazit

Ein Jobwechsel kann sehr bereichernd sein. Viele Menschen wechseln den Job, weil sie keine Chancen auf Karriere haben. Auch ein niedriges Gehalt ist ein häufiger Grund für einen Neuanfang.

Um den Mut zu haben, einen Job zu wechseln, braucht man Selbstvertrauen. Viele entscheiden sich, weil sie die Unternehmenskultur nicht mögen. Es ist wichtig, gut zu planen und realistisch zu bleiben.

Der Arbeitsmarkt ist heute sehr wettbewerbsintensiv. Es gibt oft viele Bewerber für wenige Jobs. Deshalb ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sehr wichtig.

Netzwerken und Bewerbungsstrategien werden immer wichtiger. Viele Jobs werden nicht öffentlich ausgeschrieben. Daher ist es wichtig, sich selbst zu bewerben und einzigartige Argumente zu haben.

Quellenverweise

  • https://wortmagieblog.de/news/jahresrueckblick/jahresrueckblick-2023/
  • https://www.hinzmann-immobilien.de/magazin/
  • https://sischu.de/magazin/
  • https://stellenmarkt.faz.net/karriere-lounge/im-beruf/karriere/die-psychologie-des-jobwechsels/
  • https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/jobwechsel-begruenden/
  • https://www.workwise.io/karriereguide/karriere/berufliche-neuorientierung
  • https://www.theboardroom.de/wissen-fuer-topmanager/karrierefrage-gehen-oder-bleiben/
  • https://www.workwise.io/karriereguide/bewerbung/jobwechsel-begruenden
  • https://www.hapeko.de/magazin/jobwechsel-fuer-fuehrungskraefte
  • https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/jobwechsel/
  • https://karrierebibel.de/uebergangsphase/
  • https://www.stepstone.de/magazin/artikel/arbeitgeberwechsel
  • https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_001_13321.html
  • https://www.der-bank-blog.de/sechs-aktuelle-trends-am-arbeitsmarkt/studien/37709977/
  • https://www.bmas.de/DE/Service/Statistiken-Open-Data/Arbeitsmarktstatistiken/arbeitsmarktstatistiken.html
  • https://clickup.com/de/blog/229874/wie-man-job-hopping-in-einem-vorstellungsgespraech-erklaert
  • https://www.handelszeitung.ch/insurance/job-hopping-verscharft-personalsituation-bei-versicherern-582407
  • https://www.die-bewerbungsschreiber.de/bewerbung-jobwechsel
  • https://karrierebibel.de/bewerbung-optimieren/
  • https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/gehaltsverhandlung-beim-jobwechsel-tipps/
  • https://www.hays.de/personaldienstleister/karrierecenter/gehaltsverhandlung
  • https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/angst-neuer-job/
  • https://www.7mind.de/magazin/neuer-job-angst-vor-fehlern
  • https://n26.com/de-de/blog/beruf-wechseln-finanztipps
  • https://karrierebibel.de/karrierewechsel/
  • https://www.jobs.ch/de/job-coach/neuer-job-10-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-integration/
  • https://isk-personal.de/wie-man-sich-erfolgreich-im-neuen-job-integriert/
  • https://www.springerprofessional.de/mitarbeiterbindung/personalentwicklung/auf-schlechtes-onboarding-folgt-offboarding/23702412
  • https://www.karriere-now.de/jobwechsel-planen-tipps-und-strategien-fuer-einen-nahtlosen-uebergang/
  • https://jobcrew.de/aktuelles/jobwechsel-in-krisenzeiten
  • https://bewerbung.com/zeit-zwischen-jobs-nutzen/
  • https://www.heycater.com/de/hub/hey-wissen/job-enrichment-und-job-enlargement-was-steckt-dahinter
  • https://www.kursfinder.de/wissensguide/wenn-man-nichts-mehr-neues-im-job-lernt-23551
  • https://blog.hubspot.de/marketing/job-shadowing
  • https://blog.instaffo.com/arbeitnehmer/panik-vor-dem-jobwechsel-6-typische-aengste-und-wie-sie-sie-ueberwinden/
  • https://widmann-rapp.de/gedankenkarussell-jobwechsel-6-tipps/
  • https://gute-jobs.de/blog/angst-zu-kuendigen
  • https://bewerbung.com/jobwechsel-in-der-probezeit/
  • https://blog.instaffo.com/arbeitnehmer/nichts-wie-raus-hier-jobwechsel-in-der-probezeit/
  • https://www.stepstone.de/magazin/artikel/jobwechsel-ja-oder-nein
  • https://de.linkedin.com/pulse/so-funktionieren-jobwechsel-jetzt-fazit-nach-fünf-corona-czekanski
von Dr.Hans-Peter Luippold | 12. November 2024
Schlagwörter: Beruflicher Wechsel, Jobwechsel Tipps, Karrierewechsel, Neue berufliche Herausforderung, Stressfreier Jobwechsel
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:berufliches NetzwerkWie Sie Ihr berufliches Netzwerk strategisch erweitern und gezielt einsetzen
Nächster Beitrag:Ihr Karriere-Kompass: Wie Sie den perfekten Job für Ihre Persönlichkeit findenKarriere Kompass

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

guter Boss
Karriere

Seien Sie ein guter Boss!

Schlechte Chefs gibt es eh schon genug Es ist logisch, dass jede Führungsposition auch gleichzeitig …

Produktname
Karriere

Der perfekte Produktname

Sie wollen Unternehmer werden? Dann werden sie früher oder später mindestens zwei brandneue Namen …

Karrierehacks
Karriere

Karrierehacks für Vielbeschäftigte: Mit minimalem Aufwand maximale Erfolge erzielen

In der heutigen Arbeitswelt ist es wichtig, schnell voranzukommen. Karrierehacks helfen dabei, den …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}