• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Aktuell

Die Macht der Körpersprache in virtuellen Meetings

Körpersprache

Körpersprache wird in der digitalen Welt immer wichtiger. Virtuelle Meetings sind jetzt ein Teil unseres Jobs. Die Art, wie wir uns zeigen, ist entscheidend für den Erfolg.

Es ist wichtig, Körpersprache in der digitalen Welt zu lernen. Gesten, Mimik und Haltung senden Botschaften, auch wenn wir weit entfernt sind. Das ist besonders nützlich für Neueinsteiger und Karrierewechsel.

Experten raten, die Kamera ein wenig weiter zu stellen. So hat man mehr Platz für Gesten. Ein direkter Blick in die Kamera zeigt, dass man zuhört. Die Stimme ist auch eine Form der Körpersprache und sollte bewusst genutzt werden.

Der Umgang mit der digitalen Welt wird besser. Aber Körpersprache bleibt eine Herausforderung. Gesten und Mimik zeigen Begeisterung und sind in Online-Meetings sehr wirksam.

Wichtige Erkenntnisse

  • Aufrechte Körperhaltung suggeriert Optimismus
  • Handsignale sind in Videokonferenzen gut sichtbar
  • Lächeln wird weltweit als positives Signal verstanden
  • Wechsel zwischen Gesten macht Inhalte verständlicher
  • Direkte Kamerablick vermittelt Augenkontakt
  • Lockere Haltung kann Meetings auflockern

Einführung: Bedeutung der Körpersprache im digitalen Zeitalter

Im digitalen Zeitalter wird die nonverbale Kommunikation immer wichtiger. Viele Unternehmen haben sich auf digitale Arbeitsweisen umgestellt. Dies hat unser Kommunikationsverhalten stark verändert.

80% der Unternehmen in Lüneburg und Umgebung haben eine große Veränderung in ihrer Kommunikation bemerkt. Dies ist seit der Einführung digitaler Technologien passiert.

Der Wechsel zu digitaler Kommunikation bringt neue Herausforderungen. In Videokonferenzen verlieren wir etwa 70% der nonverbalen Signale. Das zeigt, wie wichtig es ist, unsere Körpersprache an digitale Umgebungen anzupassen.

Trotz technischer Einschränkungen ist nonverbale Kommunikation sehr wichtig. 90% der Befragten finden virtuellen Blickkontakt wichtig, um in digitalen Meetings präsent zu wirken. Daher ist es entscheidend, unsere Körpersprache an digitale Umgebungen anzupassen.

Aspekt Prozentsatz
Unternehmen mit veränderter Kommunikation 80%
Verlust nonverbaler Signale in Videokonferenzen 70%
Bedeutung virtuellen Blickkontakts 90%
Bewussterer Umgang mit Körpersprache nach Schulungen 75%

Die Bedeutung der Körpersprache im digitalen Zeitalter wird durch diese Zahlen klar. 75% der Teilnehmer digitaler Kommunikationsschulungen nutzen ihre Körpersprache bewusster in Videokonferenzen. Das zeigt, dass man die nonverbale Kommunikation an digitale Umgebungen anpassen kann. Dies ist für den Erfolg im digitalen Bereich sehr wichtig.

Herausforderungen der virtuellen Kommunikation

Die digitale Welt verlangt oft nach Umschulung, um gut mit virtuellen Tools umzugehen. 2023 arbeiten 12,7% der Vollzeitkräfte von zu Hause. 28,2% nutzen ein Mischmodell. Diese Veränderungen bringen neue Probleme mit sich.

Technische Einschränkungen

Technische Probleme stören oft virtuelle Meetings. Schlechte Verbindungen und Mikrofonprobleme können Kommunikation stören. Das führt zu Missverständnissen und verlängert Entscheidungszeiten.

Fehlende räumliche Präsenz

Ohne physische Nähe ist Teamgeist schwerer aufzubauen. Das kann die Produktivität senken. Experten sagen, dass Aufmerksamkeit bei Meetings nur bis zu 10 Minuten hält, obwohl Meetings länger dauern.

Schwierigkeiten bei der Interpretation nonverbaler Signale

Die eingeschränkte Körpersprache in Meetings führt oft zu Missverständnissen. Gestik und Mimik sind schwer zu deuten. Um Konflikte zu lösen, sollte man die Webcam nutzen und auf nonverbale Signale achten.

98% der befragten Arbeitnehmer möchten für den Rest ihrer beruflichen Laufbahn zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiten.

Es ist wichtig, eine angepasste Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Gezielte Weiterbildung in virtueller Zusammenarbeit ist nötig. So können Unternehmen die Vorteile der digitalen Transformation voll nutzen.

Grundlagen der Körpersprache

Körpersprache ist sehr wichtig für die Kommunikation zwischen Menschen. Besonders für Quereinsteiger ist es wichtig, nonverbale Kommunikation zu verstehen. Gestik, Mimik, Haltung und Blickkontakt sind die Grundlagen.

Studien zeigen, dass der erste Eindruck zu 95 Prozent durch äußere Faktoren bestimmt wird. Dies passiert in weniger als einer Sekunde. Laut dem Psychologieprofessor Albert Mehrabian machen Worte nur 7 Prozent aus, während Körpersprache 55 Prozent einnimmt.

Es gibt universelle Ausdrucksformen für Basis-Gefühle:

  • Stirnrunzeln signalisiert in den meisten Kulturen Ärger
  • Lächeln wird weltweit als positives Signal verstanden
  • Blickkontakt kann verschiedene Emotionen vermitteln

Für Quereinsteiger ist es wichtig zu wissen, dass Körpersprache kulturell geprägt ist. Was in einer Kultur positiv gilt, kann in einer anderen falsch verstanden werden. Das ist besonders wichtig bei internationalen Geschäftsbeziehungen.

Der bewusste Einsatz von Körpersprache kann die Kommunikation verbessern. Auch wenn es keinen wissenschaftlichen Beweis für Körpersprachetraining gibt, bleibt es ein wichtiger Aspekt im Berufsumstieg und in der persönlichen Entwicklung.

Anpassung der Körpersprache an virtuelle Umgebungen

In der digitalen Welt ist die Körpersprache sehr wichtig. Sie hilft uns, in Online-Teams gut zu wirken. Besonders bei einem Jobwechsel oder Neuanfang ist das wichtig.

Studien sagen, dass bis zu 55% der Kommunikation in Online-Teams durch Körpersprache passiert.

Optimierung der Kameraeinstellung

Die Kamera sollte auf Augenhöhe sein. So sieht man uns direkt an. Das macht uns auffälliger und stärkt die Verbindung.

Bewusster Einsatz von Gestik und Mimik

Gesten und Gesichtsausdrücke sind in Online-Teams sehr wichtig. Nutzen Sie Handbewegungen, um Ihre Botschaft zu betonen. Seien Sie ein bisschen übermütig mit Ihrer Mimik, um Emotionen zu zeigen.

Bedeutung der Haltung vor der Kamera

Stehen Sie aufrecht, um Selbstvertrauen zu zeigen. Füllen Sie den Bildschirm, ohne zu nah zu sein. So wirken Sie autoritär und Ihre Signale sind klar.

Aspekt Bedeutung Umsetzung
Blickkontakt Verbindung aufbauen Direkt in die Kamera schauen
Gestik Botschaft verstärken Bewegungen im Kamerarahmen halten
Haltung Autorität ausstrahlen Aufrecht sitzen, Schultern zurück

Körpersprache zur Vertrauensbildung in Online-Meetings

Heutzutage sind virtuelle Beziehungen sehr wichtig. Die Körpersprache ist dabei sehr wichtig, um Vertrauen in Online-Meetings aufzubauen. Studien zeigen, dass digitale Treffen bis zu 70% der persönlichen Treffen ersetzen.

Ein direkter Blick in die Kamera zeigt, dass man aufmerksam ist. Experten raten, die Webcam so zu platzieren, dass man auf Augenhöhe ist. Das schafft eine natürliche Atmosphäre und stärkt das Vertrauen.

Die Kleidung macht den ersten Eindruck. Professionelle Outfits können die Glaubwürdigkeit um bis zu 30% steigern. Ein neutraler Hintergrund hilft, sich besser zu konzentrieren.

Kleine, ruhige Gesten wirken vertrauenswürdig. Zu viel Bewegung kann störend sein. Eine offene Haltung und ein freundliches Gesicht fördern positive Beziehungen.

Körpersprachlicher Aspekt Auswirkung auf Vertrauen
Direkter Blickkontakt +25% Vertrauenswürdigkeit
Professionelle Kleidung +30% Glaubwürdigkeit
Ruhige Gestik +20% Zuverlässigkeit
Offene Körperhaltung +15% Sympathie

Der Chat in Meetings ergänzt die Körpersprache. Er bietet eine zusätzliche Möglichkeit, sich auszutauschen. Diese Kombination stärkt das Vertrauen in virtuellen Treffen.

Nonverbale Signale der Durchsetzungsfähigkeit

In der virtuellen Führung sind nonverbale Signale sehr wichtig. Sie helfen, Durchsetzungsfähigkeit zu zeigen. Das ist besonders nützlich bei einem Jobwechsel oder bei der beruflichen Neuorientierung.

Aufrechte Körperhaltung als Zeichen der Präsenz

Eine aufrechte Haltung zeigt Selbstvertrauen und Offenheit. In Online-Meetings gibt sie Autorität und Präsenz. Das ist wichtig für Führungskräfte, die sich verbessern wollen.

Gezielte Handbewegungen zur Unterstreichung von Aussagen

Illustrative Gesten machen Worte stärker. In der virtuellen Führung können sie überzeugender sein. Direktive Gesten helfen, Aufmerksamkeit zu lenken und Anweisungen zu geben.

Blickkontakt durch direktes Ansehen der Kamera

Direkter Blickkontakt zeigt Interesse und Vertrauen. Man erreicht das in virtuellen Meetings, indem man direkt in die Kamera schaut. Das ist wichtig, um einen guten Eindruck zu machen.

Nonverbales Signal Bedeutung Anwendung in virtuellen Meetings
Aufrechte Körperhaltung Selbstvertrauen, Offenheit Kamera auf Augenhöhe positionieren
Gezielte Handbewegungen Verstärkung von Aussagen Hände im Kamerabild sichtbar halten
Direkter Blickkontakt Interesse, Vertrauen In die Kameralinse schauen

Nonverbale Signale in virtuellen Meetings

Diese Signale können in virtuellen Meetings sehr helfen. Sie sind besonders nützlich bei einem Jobwechsel oder in neuen Führungsrollen. Dort muss man schnell Vertrauen und Autorität zeigen.

Einsatz von Mimik zur Emotionsvermittlung

Mimik ist sehr wichtig in der virtuellen Kommunikation. Sie zeigt Gefühle wie Empathie und Interesse, auch wenn wir weit entfernt sind. Das ist besonders wichtig, wenn wir uns umschulen oder weiterbilden.

Studien zeigen, dass nonverbale Kommunikation viel stärker ist als Worte. In Online-Meetings ist es daher wichtig, Mimik zu nutzen. Ein echtes Lächeln und klare Gesichtsausdrücke können helfen, Emotionen zu teilen.

Bei Online-Weiterbildung ist es gut, Gesichtsausdrücke ein bisschen zu übertreiben. So können wir trotz technischer Einschränkungen Emotionen übermitteln. Eine Studie zeigt, wie wichtig es ist, Mimik zu nutzen, um emotional verbunden zu bleiben.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Gesichtsausdrücke und ihrer Wirkung in virtuellen Meetings:

Gesichtsausdruck Wirkung Einsatz
Lächeln Freundlichkeit, Offenheit Begrüßung, Zustimmung
Hochgezogene Augenbrauen Interesse, Überraschung Bei neuen Informationen
Nicken Verständnis, Zustimmung Während des Zuhörens
Stirnrunzeln Nachdenklichkeit, Konzentration Bei komplexen Themen

Die bewusste Nutzung dieser Mimik kann die Kommunikation in Online-Umgebungen verbessern. Das ist besonders wichtig für diejenigen, die sich umschulen oder weiterbilden und oft online lernen müssen.

Die Rolle der Stimme als Teil der Körpersprache

Die Stimme ist sehr wichtig in der virtuellen Kommunikation. Besonders für Quereinsteiger und Berufsumsteiger ist das wichtig. Die Stimme macht 38% der nonverbalen Kommunikation aus und beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden.

Bedeutung des Stimmklangs

Ein entspannter Stimmklang ist viel überzeugender als eine angespannte Stimme. Um entspannt zu klingen, atmen Sie in den Bauch und sprechen Sie in Ihrer natürlichen Stimme. Diese Tipps helfen Quereinsteigern, ihre Stimme zu verbessern.

Sprechgeschwindigkeit und Pausen

Es ist gut, langsam und deutlich zu sprechen. Pausen sind genauso wichtig wie die Worte. Sie geben dem Zuhörer Zeit zum Nachdenken und machen Ihre Worte stärker. Das ist wichtig für Berufsumsteiger, die sich in neuen Situationen zurechtfinden.

Betonung und Modulation

Eine lebendige Stimme fesselt die Aufmerksamkeit. Sprechen Sie laut und betont, um Ihre Botschaft zu unterstreichen. Diese Technik hilft Quereinsteigern, in virtuellen Meetings selbstsicher zu wirken.

„Die Stimme ist das Instrument, mit dem wir unsere Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen. Sie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation in der digitalen Welt.“

Durch bewussten Einsatz der Stimme können Sie Ihre Kommunikation in virtuellen Meetings verbessern. Das ist besonders wertvoll für Quereinsteiger und Berufsumsteiger, die in neuen Umfeldern präsent sein wollen.

Körpersprache zur Förderung der Teamdynamik

In der virtuellen Teamarbeit ist Körpersprache sehr wichtig. Bei einem Jobwechsel oder Neuanfang hilft sie, Vertrauen aufzubauen. So wird die Zusammenarbeit stärker.

Offene Gesten und eine engagierte Haltung stärken das Team. Eine aufrechte Haltung zeigt Kompetenz und Selbstsicherheit. Das kann die Motivation im Team sehr steigern.

Virtuelle Teamarbeit

Führungskräfte sollten ihre Körpersprache bewusst einsetzen. So können sie ihre Botschaften klar übermitteln. Ein Training zur Körpersprache kann ihre Führungskompetenz verbessern.

„Gestik und Mimik können Vertrauen und Verbindlichkeit ohne Worte schaffen.“

Blickkontakt, Mimik und Gestik sind wichtig in virtuellen Meetings. Sie helfen, professionelle Beziehungen zu stärken. Und sie lenken Diskussionen.

Körpersprachliches Element Wirkung
Offene Haltung Signalisiert Interesse und Aufgeschlossenheit
Feste, freundliche Haltung Strahlt Zuversicht aus
Aufrechte Körperhaltung Vermittelt Kompetenz und Selbstsicherheit
Gezielte Gestik Unterstreicht die Intention einer Aussage

Durch bewussten Einsatz dieser Signale können Führungskräfte virtuelle Teams effektiver machen. Sie können die Teamdynamik positiv beeinflussen.

Vermeidung negativer Körpersprache in virtuellen Meetings

Professionelles Auftreten ist im Quereinstieg und Karrierewechsel sehr wichtig. Virtuelle Meetings sind jetzt Teil des Arbeitsalltags. Es ist entscheidend, negative Körpersprache zu vermeiden.

Ablenkende Bewegungen

Herumzappeln oder Spielen mit Gegenständen lenkt die Aufmerksamkeit ab. Experten raten, alle 30 Minuten Pausen einzulegen. Dehnübungen helfen, Verspannungen zu vermeiden.

Unbewusste Gesten der Langeweile oder Desinteresse

Gähnen oder auf die Uhr schauen zeigt Desinteresse. Man sollte sich nach vorne lehnen und nicken, um Aufmerksamkeit zu zeigen. Das ist besonders für Quereinsteiger wichtig.

Übermäßige oder fehlende Gestik

Zu viel Gestik kann ablenken, zu wenig Desinteresse zeigen. Eine ausgewogene Gestik unterstützt die Kommunikation. Körpersprache-Experte Stefan Verra sagt, Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme sind wichtig.

Positive Körpersprache Negative Körpersprache
Aufrechte Haltung Zusammengesunkene Haltung
Blickkontakt zur Kamera Umherschweifender Blick
Leichtes Lächeln Stirnrunzeln oder Gähnen
Natürliche Handbewegungen Übermäßiges Gestikulieren

Authentisches Auftreten braucht Übereinstimmung von Worten, Gestik und Handlungen. Das ist bei Geschäftsideen oder Karrierewechsel wichtig, um glaubwürdig zu wirken.

Techniken zur Auflockerung virtueller Meetings

Virtuelle Meetings sind heute ein wichtiger Teil der Arbeit. Sie sind besonders nützlich, wenn man sich beruflich neu orientiert oder einen neuen Job sucht. Um diese Treffen besser zu gestalten, sind kreative Methoden nötig.

Ein beliebtes Mittel ist virtuelles Teambuilding. Kurze Bewegungsübungen oder Spiele können die Stimmung verbessern. Zum Beispiel kann eine „5-Minuten-Yoga-Pause“ zwischen den Punkten helfen.

  • Gemeinsames Lachen durch Witze oder lustige Geschichten
  • Virtuelle Hintergrundwettbewerbe
  • „Zeig dein Haustier“-Runde
  • Kurze Rätsel oder Quizfragen zum Thema
  • Virtuelle Kaffee-Pausen in Breakout-Rooms

Diese Methoden steigern das Engagement und die Kreativität. Sie sind besonders nützlich für Teams, die sich neu orientieren.

Auflockerungstechnik Vorteile Dauer
Bewegungsübungen Erhöht Konzentration, reduziert Müdigkeit 2-3 Minuten
Virtuelle Hintergrundwettbewerbe Fördert Kreativität, schafft Gesprächsthemen 5-10 Minuten
Thematische Quizfragen Stärkt Teamwissen, erhöht Aufmerksamkeit 5-7 Minuten

Durch den Einsatz dieser Techniken werden virtuelle Meetings effektiver und angenehmer. Das ist besonders wichtig, wenn man sich beruflich neu orientiert oder einen neuen Job sucht.

Körpersprache in interkulturellen virtuellen Begegnungen

In der globalisierten Arbeitswelt ist interkulturelle Kompetenz sehr wichtig. Besonders in virtuellen Meetings können kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen. Eine Weiterbildung in diesem Bereich ist daher sehr wichtig.

Die Universität Göttingen hat Studien durchgeführt. Sie zeigen, dass Videokonferenzen gut für interkulturelle Zusammenarbeit sind. Aber es gibt Herausforderungen, wie die fehlende physische Präsenz und unterschiedliche Bedeutungen von Gesten.

Ein Beispiel dafür ist die Fingerkreis-Geste. In Deutschland ist sie positiv, in Frankreich oder Tunesien wird sie als Beleidigung gesehen.

Um diese Probleme zu lösen, braucht man eine Umschulung im Kommunikationsverhalten. In Deutschland wird oft direkt kommuniziert, in Frankreich indirekt. Bei virtuellen Meetings ist eine aktive Moderation und Analyse der Kommunikation wichtig.

Damit man kulturelle Missverständnisse vermeidet und die Zusammenarbeit verbessert, muss man seine eigene kulturelle Perspektive reflektieren. Es ist wichtig, offen für andere Kommunikationsstile zu sein. Eine Weiterbildung in interkultureller Kompetenz kann dabei helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln.

Quellenverweise

  • https://www.metropolitan.de/koerpersprache-in-virtuellen-meetings/
  • https://www.fuer-gruender.de/blog/online-meetings-mit-koerpersprache-ueberzeugen/
  • https://www.synaigy.com/details/empathische-personalisierung-auf-basis-der-digitalen-koerpersprache-im-e-commerce
  • https://bildungsmarkt.faz.net/koerpersprache-und-kommunikation/
  • https://eggerstedt-akademie.de/koerpersprache-im-digitalen-zeitalter/
  • https://www.cloudtalk.io/de/blog/kommunikation-im-virtuellen-team-herausforderungen-tipps-mehr-fuer-2024/
  • https://www.placetel.de/ratgeber/virtuelle-kommunikation
  • https://www.speechlive.com/at/blog/die-herausforderungen-virtueller-meetings/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Körpersprache
  • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/koerpersprache/index.html
  • https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/koerpersprache/
  • https://blog.clickmeeting.com/de/wie-du-die-kunst-der-nonverbalen-kommunikation-meisterst-und-deine-virtuellen-versammlungen-verbesserst
  • https://de.linkedin.com/advice/0/youre-preparing-virtual-presentations-how-can-you-cxs5c?lang=de
  • https://de.linkedin.com/advice/0/heres-how-you-can-adjust-your-body-language-virtual-ezjmf?lang=de
  • https://thehumanfactor.de/effektive-online-meetings/
  • https://teamworks-gmbh.de/body-language-11-tipps-fuer-den-umgang-mit-koerpersprache-in-videokonferenzen/
  • https://www.bachelorprint.de/referat/koerpersprache/
  • https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-persoenlichkeit/koerpersprache/
  • https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09514-7_22-1
  • https://hospitalityinsights.ehl.edu/de/koerpersprache-ist-wichtig
  • https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/assistenz-und-office-management/mit-stimme-und-koerpersprache-besser-wirken/
  • https://marie-theres-braun.de/stimme-und-koerpersprache-wichtig-inhalt-egal-der-7-38-55-mythos/
  • https://events.forum-holzbau.com/pdf/stratil_meran08.pdf
  • https://nachhaltigkeit-wirtschaft.de/koerpersprache-und-fuehrung/
  • https://www.haufe-akademie.de/30555
  • https://www.fuer-gruender.de/blog/koerpersprache-gekonnt-einsetzen/
  • https://de.linkedin.com/advice/1/how-can-you-use-body-language-maintain-focus?lang=de
  • https://blog.mindmanager.com/de/__trashed-4-122704/
  • https://www.marketdialog.com/9-best-practices-beispiele-fuer-virtuelle-meetings-fuer-vertriebsmitarbeiter
  • https://zeeg.me/de/blog/content/virtuelle-meetings-gestalten-technik-tools-best-practices
  • https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/72483/ssoar-interculturej-2020-33-el_ouardy_et_al-Same_same_but_different_-.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • https://dokdoc.eu/interkulturelle-paedagogik/5407/interkultureller-balanceakt/
von Dr.Hans-Peter Luippold | 14. Oktober 2024
Schlagwörter: Effektive Präsentation, Emotionale Intelligenz, Kommunikation online, Konzentrierte Aufmerksamkeit, Körpersprache analysieren, Nonverbale Kommunikation, Video-Konferenzen, Virtuelle Meetings
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Berufliche Neuorientierung mit 50+Berufliche Neuorientierung mit 50+: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang
Nächster Beitrag:Mikro-Zertifizierungen: Der neue Trend in der beruflichen WeiterbildungMikro-Zertifizierungen

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Branding
Karriere

Auf die Marke kommt es an

Wie soll man das Kind nennen? Was für Menschen zutrifft, die gerade erst das Licht der Welt erblickt …

erste Eindruck
Karriere

Der erste Eindruck zählt! Aber nicht (für) immer!

Die spontanen Sympathie-Entscheidungen unserer Psyche sind ein nicht unwesentliches Kriterium für …

der goldene Schlüssel
Karriere

Der goldene Schlüssel zum Traumjob

Was würden Sie sagen, wenn Ihnen jemand den goldenen Schlüssel zum Traumjob überreichen würde? …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}