• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Der perfekte Elevator Pitch: Wie Sie in 30 Sekunden beeindrucken

Elevator Pitch

In der Geschäftswelt zählt der erste Eindruck viel. Ein Elevator Pitch ist dabei sehr wichtig. Er ermöglicht es, in nur 30 Sekunden beeindruckend zu sein.

Der Ursprung liegt in den USA. Dort nutzt man die Aufzugfahrt, um Investoren zu begeistern.

Ein guter Elevator Pitch öffnet Türen. Er schafft wertvolle Verbindungen. Er ist ein Muss für effektives Selbstmarketing.

Die Kunst liegt darin, die Kernbotschaft klar und spannend zu machen. Man sollte dabei nicht in Fachjargon verfallen.

Beim Superbowl-Finale kosten 30 Sekunden Werbung 5 Millionen Dollar. Das zeigt die Macht kurzer, wirkungsvoller Botschaften.

Im Assessment-Center dauert ein Elevator Pitch oft 30 bis 60 Sekunden. Experten raten, persönliche und berufliche Highlights im Verhältnis 2:1 zu präsentieren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Elevator Pitch sollte maximal 30 Sekunden dauern
  • Klare Struktur und zielgerichtete Botschaft sind entscheidend
  • Die Zielgruppe muss bei der Gestaltung berücksichtigt werden
  • Emotionale Ansprache steigert die Wirksamkeit
  • Aktive Verben und konkrete Beispiele beleben die Präsentation
  • Fachjargon sollte vermieden werden

Was ist ein Elevator Pitch?

Ein Elevator Pitch ist eine kurze Zusammenfassung Ihrer Geschäftsidee. Es ist ein schneller Einstieg in die Geschäftswelt. Manche nennen es auch einen Aufzug-Pitch, weil man ihn in der Länge einer Aufzugfahrt vorstellen kann.

Definition und Ursprung

Ein Elevator Pitch ist eine kurze Präsentation, die in 30 bis 60 Sekunden erfolgt. Es geht darum, die wichtigsten beruflichen Highlights in dieser Zeit zu vermitteln. Das ist so lange wie eine typische Aufzugfahrt.

Bedeutung im Business-Kontext

Im Geschäft ist der Elevator Pitch sehr wichtig. Er hilft, schnell die Aufmerksamkeit von potenziellen Arbeitgebern oder Investoren zu gewinnen. Ein guter Pitch kann viele Türen öffnen und neue Chancen eröffnen.

Zeitliche Dimension des Pitch

Ein Elevator Pitch muss schnell und prägnant sein. In 30-60 Sekunden muss man seine Kernbotschaft übermitteln. Diese kurze Zeit macht den Pitch spannend und fordert Kreativität.

Elevator Pitch Komponente Zeitrahmen Hauptziel
Einleitung 5-10 Sekunden Aufmerksamkeit gewinnen
Kernbotschaft 15-20 Sekunden Unique Selling Point vermitteln
Call-to-Action 10-15 Sekunden Nächste Schritte anregen

Die Bedeutung der ersten 30 Sekunden

Die ersten 30 Sekunden eines Elevator Pitches sind sehr wichtig. In dieser kurzen Zeit müssen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers gewinnen. Studien zeigen, dass Menschen normalerweise nur 8 Sekunden Aufmerksamkeit haben.

Ein guter Elevator Pitch sollte also auf diese 30 Sekunden fokussiert sein. In dieser Zeit müssen Sie Ihre Kernbotschaft klar und prägnant vermitteln. Besonders im Marketing ist es wichtig, schnell und effektiv zu sein.

Um in den ersten 30 Sekunden zu überzeugen, sollten Sie:

  • Mit einer aufmerksamkeitsstarken Aussage beginnen
  • Das Kernproblem klar benennen
  • Ihre einzigartige Lösung präsentieren
  • Eine emotionale Verbindung aufbauen

Der erste Eindruck ist oft der wichtigste. Eine gute Eröffnung Ihres Pitches kann das Gespräch interessant machen. So erhöhen Sie Ihre Chancen auf Erfolg.

Kernelemente eines erfolgreichen Elevator Pitch

Ein guter Elevator Pitch ist kurz, prägnant und überzeugend. Er bringt die Kernbotschaft in etwa 60 Sekunden. Die Positionierung ist dabei sehr wichtig.

Zielgruppenanalyse

Bevor Sie einen Elevator Pitch erstellen, sollten Sie die Zielgruppe genau kennen. So können Sie besser ansprechen. Verstehen Sie, was Ihr Gegenüber braucht und was es herausfordert.

Unique Selling Proposition

Die Unique Selling Proposition (USP) ist das Herzstück. Sie zeigt, was Sie einzigartig macht. Ein guter Werbeslogan kann dabei helfen, die USP zu vermitteln.

Klare Botschaft

Eine klare Botschaft ist sehr wichtig. Erklären Sie Ihr Geschäftsmodell einfach. Konzentrieren Sie sich auf den Nutzen für den Kunden und verwenden Sie einfache Sprache.

Element Beschreibung
Markanter Einstieg Wecken Sie sofort die Aufmerksamkeit
Glaubwürdige Präsentation Zeigen Sie Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit
Fokus auf das Wesentliche Beschränken Sie sich auf Kernaussagen
Einbeziehung des Adressaten Stellen Sie einen persönlichen Bezug her
Call-to-Action Fordern Sie zu einer konkreten Handlung auf

Ihr Pitch sollte flexibel sein. Anpassen Sie ihn für verschiedene Situationen, wie Networking-Events, Vorstellungsgespräche oder Messen.

Die perfekte Struktur eines Elevator Pitch

Ein erfolgreicher Elevator Pitch hat einen klaren Aufbau. Er beginnt mit einer freundlichen Begrüßung und einem Lächeln. Dann kommt eine kurze Vorstellung, die Neugier weckt.

Der Hauptteil bringt die Kernbotschaft und den einzigartigen Verkaufsvorteil. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden. Experten raten zu einem Verhältnis von 2:1 zwischen persönlichen und beruflichen Highlights. Das macht den Pitch authentisch und überzeugend.

Zum Schluss kommt eine klare Handlungsaufforderung. Sie lädt zum Austausch ein und bleibt im Gedächtnis. Ein gut strukturierter Pitch dauert etwa 20 bis 30 Sekunden, wie eine kurze Aufzugfahrt.

„Ein Elevator Pitch sollte prägnant sein, die Hauptidee vermitteln und Interesse wecken, ohne zu langweilen.“

Beachten Sie beim Aufbau Ihres Pitches diese Punkte:

  • Beginnen Sie mit einem Konflikt, um Aufmerksamkeit zu gewinnen
  • Stellen Sie klar dar, welches Problem Sie lösen
  • Vermeiden Sie Fachjargon
  • Enden Sie mit einem überzeugenden Fazit
Element Zeitanteil Funktion
Begrüßung 10% Erster Eindruck
Vorstellung 15% Interesse wecken
Kernbotschaft 50% Überzeugen
Abschluss 25% Zum Handeln motivieren

Selbstmarketing durch den Elevator Pitch

Der Elevator Pitch ist ein mächtiges Werkzeug für Selbstmarketing. In der heutigen Geschäftswelt kann er Türen öffnen. Er schafft Chancen.

Persönliche Positionierung

Ein guter Elevator Pitch definiert deine Position. Er zeigt deine Stärken und Fähigkeiten. Fast alle Vorstellungsgespräche fordern eine kurze Selbsteinführung.

Authentizität und Überzeugungskraft

Authentizität ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Elevator Pitch. Es geht darum, deine Persönlichkeit und Expertise zu zeigen. So bleibt man im Gedächtnis.

Daten zeigen, dass Personal Branding immer wichtiger wird. Events wie die #supporther Academy zeigen das Interesse.

Aspekt Bedeutung für selbstvermarktung
Prägnanz Vermittelt Kernbotschaft in 30-60 Sekunden
Zielgruppenorientierung Passt Pitch an Zuhörer an (z.B. Finanzexperten, Kunstliebhaber)
Rhetorische Strategien Nutzt Fragen, Bilder und verständliche Sprache
Problemlösung Betont den Nutzen des eigenen Angebots

Ein effektiver Elevator Pitch stärkt dein persönliches Branding. Er fördert professionelle Kontakte. Er ist unverzichtbar für Jobsuchende, Vertriebsmitarbeiter, Führungskräfte und Gründer.

Mit der richtigen Vorbereitung wird der Elevator Pitch zu einem Schlüssel für erfolgreiches Selbstmarketing.

Körpersprache und Präsentation

Die nonverbale Kommunikation ist beim Elevator Pitch sehr wichtig. Ein guter Auftritt hängt nicht nur von den Worten ab, sondern auch von der Körpersprache. Forschungen zeigen, dass nur 10 bis 20 Prozent der nonverbalen Signale bewusst gesteuert werden können.

Eine offene Haltung, direkter Blick und ein echtes Lächeln helfen, die Botschaft zu stärken. Die Stimme sollte klar und mit Betonungen ausgesprochen werden. Selbstbewusstsein ist ein großer Erfolgsfaktor.

Präsentationstrainings helfen, Bewegungen bewusst zu steuern und Emotionen zu kontrollieren. Das „Handle so, als ob“-Prinzip verbessert die Überzeugungskraft. Es geht darum, Themen nicht nur sachlich zu vermitteln, sondern auch durch Körpersprache.

„Die Körpersprache ist der Spiegel unserer inneren Haltung. Sie kann den Elevator Pitch maßgeblich beeinflussen.“

Effektive Trainingsmethoden beinhalten praktische Übungen, Video-Feedback und individuelle Präsentationen. Diese Methoden verbessern die nonverbale Kommunikation und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Körpersprache-Element Wirkung Tipp
Blickkontakt Schafft Vertrauen Regelmäßig, aber nicht starr
Haltung Zeigt Selbstbewusstsein Aufrecht, aber entspannt
Gestik Unterstützt die Aussage Natürlich und maßvoll
Mimik Vermittelt Emotionen Authentisch und situationsangemessen

Die richtige Vorbereitungsstrategie

Eine gute Vorbereitung ist wichtig für einen tollen Elevator Pitch. Sie braucht mentales Training und Übungen. Viele Menschen sind vor Gesprächen nervös, aber gute Vorbereitung hilft.

Mentales Training

Mentales Training baut Selbstvertrauen auf. Denken Sie sich Ihren Erfolg aus und sprechen Sie positiv mit sich selbst. So bereiten Sie sich mental auf alles vor.

Praktische Übungen

Üben Sie Ihren Pitch oft. Sprechen Sie vor Freunden oder im Spiegel. So wird Ihr Pitch natürlich und fließend.

„Übung macht den Meister. Je öfter Sie Ihren Pitch üben, desto selbstsicherer werden Sie in der realen Situation.“

Die beste Vorbereitung kombiniert mentale Stärke mit Übungen. So beeindrucken Sie in 30 Sekunden. Nutzen Sie jede Chance, Ihren Pitch zu verbessern.

Häufige Fehler beim Elevator Pitch

Ein erfolgreicher Elevator Pitch ist eine Kunst. Oft werden sie durch typische Fehler beeinträchtigt. Ein häufiges Problem ist, zu viele Informationen zu geben.

Viele Redner wollen zu viele Details in kurzer Zeit sagen. Das macht die Botschaft weniger klar.

Eine weitere Schwachstelle ist die fehlende Struktur. Ein guter Pitch hat einen klaren Ablauf. Er führt den Zuhörer durch die wichtigsten Punkte.

Unsicheres Auftreten und das Ablesen vom Skript schaden auch. Beides mindert die Überzeugungskraft.

  • Vermeidung von Fachjargon
  • Emotionen und Leidenschaft vermitteln
  • Medien und Präsentationsformen variieren

12 Elevator Pitches wurden analysiert. Die ideale Länge ist zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten. In dieser Zeit muss man die Idee einfach erklären.

Man sollte nicht in technische Details eintauchen. Eine gute Vorbereitung und Übung sind wichtig. So vermeidet man Fehler und präsentiert einen wirkungsvollen Pitch.

Ein guter Elevator Pitch ist wie ein Schlüssel – er öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten, aber nur wenn er präzise zum Schloss passt.

Die Rolle der Emotionen im Pitch

Ein guter Elevator Pitch hängt von der emotionalen Verbindung ab. Durch Storytelling verankern Sie Ihre Botschaft tief. Emotionale Trigger helfen, schnell eine Verbindung zu knüpfen.

Emotionale Ansprache im Elevator Pitch

Storytelling-Elemente

Storytelling ist sehr wirksam im Elevator Pitch. Eine persönliche Geschichte oder ein Beispiel macht Ihre Botschaft lebendig. David S. Rose sagt, ein fokussierter Pitch, der das Problem und die Lösung zeigt, überzeugt am meisten.

Emotionale Trigger

Um Ihre Zuhörer zu bewegen, nutzen Sie emotionale Trigger. Diese sprechen die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe an. Nathan Gold sagt, ein Elevator Pitch zeigt Ihre Identität und Tätigkeit emotional.

Ein guter Elevator Pitch sollte nicht das Produkt verkaufen, sondern ein Treffen darüber.

Dieser Rat von Sam Altman betont die emotionale Verbindung. Ihr Ziel ist, Interesse zu wecken und eine Beziehung zu bauen. Mit der richtigen Mischung aus Information und Emotion bleibt Ihr Pitch in Erinnerung.

Anpassung an verschiedene Situationen

Ein guter Elevator Pitch muss flexibel sein. Er passt sich an den Kontext an, um effektiv zu sein. Ob bei einer Fachmesse oder einem Vorstellungsgespräch, die Botschaft bleibt gleich. Nur die Art der Präsentation ändert sich.

Flexibilität macht einen Elevator Pitch sehr nützlich. Man kann ihn leicht an verschiedene Situationen anpassen. So bleibt er immer relevant und wirksam.

  • Netzwerktreffen: Fokus auf persönliche Kompetenzen
  • Verkaufsgespräche: Betonung des Produktnutzens
  • Vorstellungsgespräche: Hervorhebung der Karriereziele

Um gut anzupassen, muss man das Gegenüber gut kennen. Ein Pitch für einen Investor ist anders als einer für einen Geschäftspartner. Es geht darum, die Kernbotschaft zu behalten und gleichzeitig auf die Interessen des Zuhörers einzugehen.

Das AIDA-Modell hilft, einen anpassungsfähigen Pitch zu strukturieren:

Element Beschreibung Anpassungsmöglichkeit
Attention Aufmerksamkeit wecken Situationsspezifischer Einstieg
Interest Interesse erzeugen Zielgruppenrelevante Fakten
Desire Wunsch auslösen Kontextbezogene Vorteile
Action Handlung anregen Situationsgerechter Aufruf

Durch das AIDA-Modell und die Anpassungsfähigkeit wird der Elevator Pitch sehr vielseitig. Er ist nützlich in vielen beruflichen Situationen.

Nachhaltige Wirkung erzielen

Ein guter Elevator Pitch ist nur der Anfang. Um langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen, ist nachhaltiges Netzwerken wichtig. Effektive Follow-up Strategien und gezielte Networking-Möglichkeiten helfen, den ersten Eindruck zu festigen und Verbindungen zu vertiefen.

Follow-up Strategien

Nach einem gelungenen Pitch ist schnelles Handeln gefragt. Kontaktdaten austauschen und zeitnah nachfassen sind wesentlich. Eine E-Mail innerhalb von 24 Stunden kann Interesse signalisieren und den Gesprächsfaden aufrechterhalten.

Es ist wichtig, auf spezifische Punkte des Gesprächs einzugehen. Und konkrete nächste Schritte vorzuschlagen.

  • Visitenkarten austauschen
  • Zeitnahe E-Mail-Nachverfolgung
  • Angebot für ein ausführliches Gespräch
  • Einladung zu relevanten Veranstaltungen

Networking-Möglichkeiten

Der Elevator Pitch öffnet Türen für weitere Networking-Aktivitäten. Soziale Medien wie LinkedIn bieten Plattformen, um Kontakte zu pflegen und Expertise zu teilen. Branchenveranstaltungen und Konferenzen sind ideal, um das Netzwerk zu erweitern und den Pitch in verschiedenen Kontexten zu üben.

Nachhaltigkeit im Netzwerken bedeutet, kontinuierlich Wert zu bieten und authentische Beziehungen aufzubauen. Ein gut strukturierter Elevator Pitch kann als Grundlage dienen, um tiefere Gespräche zu initiieren und gemeinsame Interessen zu erkunden.

Networking-Kanal Vorteile Nachhaltigkeit
Soziale Medien Große Reichweite, einfache Kontaktpflege Regelmäßige Interaktion, Teilen von Fachwissen
Branchenevents Persönlicher Kontakt, aktuelle Trends Wiederkehrende Teilnahme, Aufbau von Reputation
Online-Foren Gezielte Fachgruppen, flexible Teilnahme Kontinuierlicher Wissensaustausch, Hilfsbereitschaft

Durch gezieltes Netzwerken und nachhaltige Follow-up Strategien kann der initiale Eindruck des Elevator Pitches in dauerhafte, wertvolle Geschäftsbeziehungen umgewandelt werden. Dies erfordert Geduld, Konsistenz und echtes Interesse an den Kontakten.

Digitale Elevator Pitches

In der digitalen Welt sind virtuelle Meetings und online Präsentationen sehr wichtig geworden. Digitale Elevator Pitches helfen dabei, schnell zu überzeugen.

Bei online Präsentationen muss man schnell die Aufmerksamkeit der Zuhörer gewinnen. Eine Microsoft-Studie zeigt, dass man nur etwa acht Sekunden hat. Deshalb muss der digitale Pitch kurz und spannend sein.

Digitale Elevator Pitches

Für virtuelle Meetings gibt es besondere Regeln. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Aspekt Bedeutung
Bildqualität Hohe Auflösung für professionellen Eindruck
Tonqualität Klare Stimme ohne Störgeräusche
Hintergrund Aufgeräumt und nicht ablenkend
Körpersprache Aufrecht sitzen, in die Kamera schauen

Bei digitalen Pitches sollte man die Botschaft klarer machen als persönlich. Ein guter digitaler Elevator Pitch dauert zwischen 30 Sekunden und zwei Minuten.

Digitale Pitches erfordern besondere Aufmerksamkeit für technische Details, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Um in virtuellen Meetings erfolgreich zu sein, üben Sie regelmäßig. Holen Sie sich auch Feedback. So verbessern Sie Ihre Präsentation und passen sie an verschiedene Zielgruppen an.

Erfolgsmessung und Optimierung

Ein guter Elevator Pitch braucht ständige Verbesserung. Um besser zu werden, ist es wichtig, Feedback zu sammeln. Beobachten Sie, wie die Leute reagieren, um Ihre Botschaft zu verbessern.

Um zu messen, ob Ihr Pitch gut ist, können Sie folgendes tun:

  • Direkte Rückmeldungen einholen
  • Körpersprache der Zuhörer analysieren
  • Zahl der Folgegespräche erfassen
  • Conversion-Rate bei Messeauftritten messen

Die kontinuierliche Verbesserung Ihres Pitches ist sehr wichtig. Passen Sie Ihren Pitch immer wieder an. Versuchen Sie verschiedene Formen und Strukturen aus.

„Ein maßgeschneiderter Ansatz beim Pitching kann die Erfolgswahrscheinlichkeit steigern.“

Ein guter Elevator Pitch kann viel bewirken. Nutzen Sie jede Chance, um ihn zu verbessern.

Aspekt Bedeutung Optimierungspotenzial
Klarheit der Botschaft Hoch Präzisere Formulierungen
Emotionale Wirkung Mittel Stärkere Storytelling-Elemente
Zeitmanagement Hoch Kürzung auf Kernaussagen
Zielgruppenansprache Sehr hoch Individuellere Anpassung

Ihr Elevator Pitch ist ein lebendiges Werkzeug. Jedes Feedback und jede Optimierung macht Sie besser. Bleiben Sie offen für Neues und verbessern Sie sich ständig weiter.

Fazit

Der Elevator Pitch ist ein mächtiges Werkzeug für Ihre Selbstpräsentation. In nur 60 Sekunden können Sie Ihre Ideen oder Ihr Unternehmen überzeugend vorstellen. Diese Technik, die in den 1990er Jahren entstand, hat sich als unverzichtbar für Geschäftserfolge erwiesen.

Ein erfolgreicher Pitch kombiniert eine klare Botschaft mit persönlicher Authentizität. Er folgt oft der AIDA-Formel: Aufmerksamkeit wecken, Interesse erzeugen, Wunsch wecken und zum Handeln anregen. Diese Struktur hilft, in kurzer Zeit zu überzeugen.

Wichtig ist die Anpassung an verschiedene Situationen – sei es ein Bewerbungsgespräch oder eine Netzwerkveranstaltung. Regelmäßiges Üben und Verfeinern Ihres Pitches ist entscheidend. Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihr Elevator Pitch zu einem wertvollen Instrument für Ihren beruflichen Erfolg.

Quellenverweise

  • https://zeitarbeit-akademie.de/blog/elevator-pitch/
  • https://nur-oben-ist-platz.de/elevator-pitch/
  • https://gruenderplattform.de/startup-gruenden/elevator-pitch
  • https://www.jimdo.com/de/magazin/elevator-pitch-tipps-vorlagen/
  • https://asana.com/de/resources/elevator-pitch-examples
  • https://www.godaddy.com/resources/de/web-developer-designer/was-ist-ein-elevator-pitch
  • https://www.shopify.com/de/blog/elevator-pitch
  • https://t2informatik.de/wissen-kompakt/elevator-pitch/
  • https://www.marketinginstitut.biz/blog/elevator-pitch/
  • https://caesar-harrison.de/der-perfekte-elevator-pitch-aufbau-anleitung-und-beispiele/
  • https://mailchimp.com/de/resources/elevator-pitch/
  • https://vertriebszeitung.de/und-action-beim-elevator-pitch/
  • https://www.julia-loder.de/elevator-pitch-die-quintessenz-des-personal-branding/
  • https://www.e-fellows.net/skills/selbstmarketing/elevator-pitch-in-der-bewerbung-ueberzeugen
  • https://www.krauss-gmbh.com/blog/elevator-pitch-beispiele-überzeugend-präsentieren-in-30-sekunden
  • https://www.presentationload.de/blog/elevator-pitch-beispiele/
  • https://www.intutraining.de/seminar-training-themen/praesentation-rhetorik-koerpersprache/
  • https://www.karstennoack.de/tipps-elevator-pitch-berlin/
  • https://vertriebszeitung.de/so-gehts-uebers-vorzimmer-ran-an-den-entscheider/
  • https://fastercapital.com/de/thema/tipps-für-erfolgreiches-fundraising-in-der-anfangsphase-eines-startups.html
  • https://www.allaboutai.com/de-de/ai-wie-geht-es/verwenden-sie-ki-um-sich-auf-ein-vorstellungsgesprach-vorzubereiten/
  • https://www.azubiyo.de/azubi-wissen/elevator-pitch/
  • https://fastercapital.com/de/thema/häufige-fehler-bei-elevator-pitches.html
  • https://ifm-business.de/firmen/seminare/kommunikation/elevator-pitch/
  • https://www.startup-insider.com/article/elevator-pitch
  • https://www.studysmarter.de/schule/wirtschaft/business-englisch/elevator-pitch/
  • https://www.foundersleague.de/blogs-mentoring/elevator-pitch
  • https://fastercapital.com/de/thema/in-kurzer-zeit-wirkung-erzielen.html
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Erstellung-des-perfekten-Elevator-Pitch-fuer-einen-Pitch-Wettbewerb.html
  • https://www.krauss-gmbh.com/blog/in-60-sekunden-überzeugen-mit-dem-elevator-pitch-tipps-für-erfolgreiches-networking
  • https://asana.com/resources/elevator-pitch-examples
  • https://www.innohub-photonics.de/de/elevator-pitches.html
  • https://www.salesforce.com/de/blog/elevator-pitch-beispiele/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Verfeinern-Sie-Ihren-Elevator-Pitch–Startup-Erfolg–Wie-ein-Killer-Elevator-Pitch-einen-Unterschied-machen-kann.html
  • https://limbeckgroup.com/messevorbereitung-das-zaehlt/
  • https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/elevator-pitch/
  • https://www.pipedrive.com/de/blog/elevator-pitch
  • https://www.unternehmer-gesucht.com/ratgeber/elevator-pitch/
von Dr.Hans-Peter Luippold | 12. November 2024
Schlagwörter: 30 Sekunden, Beeindrucken, Elevator Pitch, Kurzvorstellung
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Einfluss steigernWie Sie Ihren Vorgesetzten von Ihren Ideen überzeugen: Tipps für mehr Einfluss
Nächster Beitrag:Scheitern als Chance: So machen Sie Rückschläge zum KarrierekatalysatorScheitern als Chance

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Magazin

Work-life-Balance: Die eigenen Emotionen managen

Führungskräfte müssen lernen, ihren Gefühlshaushalt und somit ihr Verhalten zu steuern. Nicht nur um …

Personal Branding für Führungskräfte
Aktuell

Personal Branding für Führungskräfte: Wie Sie Ihre Führungsmarke entwickeln

Personal Branding wird für Führungskräfte immer wichtiger. Es hilft bei der Karriereentwicklung und …

Microlearning
Aktuell

Microlearning: Effektiv lernen in kleinen Häppchen

Microlearning wird immer beliebter in unserer schnellen Welt. Es lehrt uns in kurzen Lernphasen von …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}