• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Wie Sie Ihre Work-Life-Balance auch in stressigen Zeiten bewahren

Work Life Balance

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es oft schwer, Arbeit und Privatleben auszugleichen. Viele Menschen leiden unter Stress. Eine Studie zeigt, dass Müdigkeit und Verspannungen oft Folgen von zu viel Arbeit sind.

Um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, ist Gesundheit wichtig. Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und genug Schlaf sind entscheidend. Es ist auch wichtig, klare Grenzen zu setzen und Stress zu managen.

Der Begriff „Work-Life-Balance“ ist seit den 1980er Jahren bekannt. Es geht nicht um genaue Zeiten, sondern um Zufriedenheit in allen Lebensbereichen. Eine gute Balance verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität.

Schlüsselerkenntnisse

  • Work-Life-Balance ist individuell und situationsabhängig
  • Stressbedingte Beschwerden sind weit verbreitet
  • Gesunde Ernährung und Bewegung fördern die Balance
  • Klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sind wichtig
  • Effektives Stress-Management verbessert die Lebensqualität
  • Eine gute Balance steigert Wohlbefinden und Produktivität

Definition und Bedeutung der Work-Life-Balance

Work-Life-Balance bedeutet, dass man sein Berufs- und Privatleben gut auseinanderhält. Es geht um Arbeit, Familie, Freizeit und soziale Aktivitäten. Jeder legt den Fokus je nach Alter und Lebensumständen anders.

Was versteht man unter Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance ist sehr persönlich. Sie passt sich den Generationen und Lebenslagen an. Zum Beispiel helfen flexible Arbeitsmodelle, wie „vollzeitnahe Teilzeit“, dabei, das Gleichgewicht zu finden.

Warum ist Balance wichtig?

Ein ausgewogenes Leben ist überall wichtig. Studien zeigen, dass 42% der Angestellten durch Ungleichgewicht gestresst sind. 67% leiden unter Schlafstörungen wegen zu viel Arbeit. Gute Balance verbessert Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität.

Aspekt Auswirkung
Mitarbeiterzufriedenheit 20% höher bei guter Balance
Produktivität 15% Steigerung durch flexible Arbeitszeiten
Krankheitsausfälle 10% weniger mit Work-Life-Balance-Programm

Moderne Herausforderungen im Arbeitsalltag

Menschen arbeiten oft 6 Stunden mehr als 40 Stunden die Woche. Die ständige Erreichbarkeit und hohe Leistungserwartung machen es schwer, Balance zu halten. Firmen können durch flexible Arbeitszeiten und regelmäßige Gespräche helfen. So steigen Mitarbeiterloyalität um 30% und die Fluktuationsrate sinkt um 25%.

Die Auswirkungen von fehlendem Gleichgewicht

Eine unausgewogene Work-Life-Balance kann schwerwiegende Folgen haben. Laut Studien fühlen sich 80% der Arbeitnehmer mehr als die Hälfte ihres Arbeitslebens gestresst. Zu viel Arbeit, schlechtes Management und eine schlechte Balance zwischen Beruf und Privatleben sind die Gründe.

Die Stress-Symptome zeigen sich körperlich und psychisch. Viele leiden unter Müdigkeit, Schlafproblemen und Kopfschmerzen. Auch emotionale Auswirkungen wie erhöhte Reizbarkeit sind häufig. Etwa 50% aller Arbeitnehmer sind von Burnout betroffen.

  • Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle
  • Zunahme von Angstzuständen und Depressionen
  • Beeinträchtigung der mentalen Leistungsfähigkeit
  • Geringere Arbeitsmotivation und schlechtere Arbeitsleistung

Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt: Eine bessere Work-Life-Balance verbessert die psychische Gesundheit. Dies verbessert das Arbeits- und Privatleben gegenseitig.

Symptome Kurzfristige Folgen Langfristige Folgen
Müdigkeit, Schlafprobleme Konzentrationsschwäche Chronische Erschöpfung
Reizbarkeit, Aggressivität Konflikte im Umfeld Soziale Isolation
Kopfschmerzen, Verspannungen Eingeschränkte Leistungsfähigkeit Körperliche Erkrankungen
Stress, Überforderung Motivationsverlust Burnout, Depression

Das vegetative Nervensystem und Stress

Das vegetative Nervensystem ist wichtig für unsere Stressreaktion. Es besteht aus zwei Teilen: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Beide steuern wichtige Körperfunktionen.

Die Rolle des Sympathikus

Der Sympathikus aktiviert den Körper. Er erhöht Herzschlag und Blutdruck bei Stress. So bereiten wir uns auf Flucht oder Kampf vor.

Die Bedeutung des Parasympathikus

Der Parasympathikus hilft uns, uns zu entspannen. Er senkt den Puls und fördert die Verdauung. Er ist wichtig für Erholung.

Das Zusammenspiel beider Systeme

Ein Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus ist wichtig. Zu viel Stress kann Probleme verursachen.

System Funktion Auswirkung auf den Körper
Sympathikus Aktivierung Erhöhte Herzfrequenz, gesteigerter Blutdruck
Parasympathikus Regeneration Senkung des Pulses, Förderung der Verdauung

Um Stress zu mindern, sind Entspannungsphasen wichtig. Achtsamkeit kann helfen, den Körper zu regulieren.

Körperliche Warnsignale erkennen

Stress zeigt sich auf viele Arten. Es ist wichtig, diese früh zu erkennen und ernst zu nehmen. Eine Studie aus 2024 zeigt, dass 61% der Arbeitnehmer Angst vor Burnout haben.

  • Ständige Müdigkeit und Schlafprobleme
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Häufige Kopfschmerzen
  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Hautausschläge
  • Bluthochdruck

Cortisol, das Stresshormon, ist wichtig für diese Warnsignale. Es beeinflusst unseren Schlaf und unser Immunsystem. Menschen mit viel Arbeit haben oft Krankheitsgefühle, wenn sie frei sind.

Um Burnout zu vermeiden, sollten Sie auf diese Warnsignale achten. Eine gute Work-Life-Balance, Entspannung und gutes Zeitmanagement helfen, Stress zu mindern.

Work Life Balance im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt stark verändert. Früher arbeiteten viele nur im Büro. Heute können wir überall arbeiten, dank der Technologie. Doch das bringt auch neue Herausforderungen für die Work-Life-Balance.

Herausforderungen der ständigen Erreichbarkeit

Smartphones und Laptops machen uns immer erreichbarer. Das verschwimmt die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Viele müssen immer erreichbar sein, was die Erholung stört und das Burnout-Risiko steigert.

Digitale Grenzen setzen

Um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, müssen wir digitale Grenzen setzen. Feste Arbeitszeiten festlegen und diese kommunizieren ist wichtig. Nach Feierabend sollten wir keine Arbeit-Nachrichten bekommen.

Es ist gut, separate Geräte oder Profile für Arbeit und Privat zu nutzen.

Technologiefreie Zeiten einführen

Es ist wichtig, Zeiten ohne Technologie zu planen. Schalten Sie Ihr Handy aus oder stellen Sie es auf „Nicht stören“. So können Sie sich besser entspannen und erholen.

Eine Umfrage von Randstad zeigt: 61% der Befragten wollen keinen Job, der ihre Work-Life-Balance stört. Besonders junge Menschen legen Wert auf Zeit für Familie und Freizeit. Unternehmen sollten flexible Arbeitsmodelle anbieten und Vertrauen schaffen. So können Mitarbeiter besser zwischen Arbeit und Privatleben finden.

Gesunde Ernährung als Grundlage

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Wohlbefinden und Leistung. Besonders bei Stress am Arbeitsplatz ist gesunde Ernährung entscheidend. Sie gibt den Nährstoffen und Energie, die wir brauchen.

Obst und Gemüse sollten in unserem Essen nicht fehlen. Sie sind voller Vitaminen und Mineralstoffen. Es ist besser, auf Zucker und Getränke zu verzichten. Diese können den Blutzucker stören und die Konzentration mindern.

Wasser trinken ist auch wichtig. Es hält den Kreislauf laufend und verhindert Kopfschmerzen. Im Büroalltag vergisst man oft, genug zu trinken. Eine Wasserflasche am Arbeitsplatz hilft dabei.

Man kann auch in der Kantine oder ohne eigene Küche gesund essen. Mit Planung kann man gesunde Mahlzeiten vorbereiten. Frisches Obst oder Nüsse sind tolle Snacks.

  • Obst und Gemüse für Vitamine
  • Weniger Zucker und Süßigkeiten
  • Regelmäßig Wasser trinken
  • Gesunde Snacks vorbereiten

Eine bewusste Ernährung am Arbeitsplatz steigert die Leistung und mindert Stress. Sie ist ein wichtiger Teil für ein gutes Work-Life-Balance.

Bewegung und Sport als Ausgleich

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtig, einen Ausgleich zu finden. Sport und Bewegung sind entscheidend für eine gesunde Work-Life-Balance. Sie helfen beim Stressabbau und steigern die Leistungsfähigkeit.

Bewegung im Arbeitsalltag

Kleine Veränderungen im Alltag können viel bewirken. Nutzen Sie statt des Aufzugs die Treppe. Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause verbessert Durchblutung und Stoffwechsel.

Sportliche Aktivitäten ohne Leistungsdruck

Beim sport stressabbau geht es um Freude an Bewegung. Experten raten, zwei- bis dreimal wöchentlich 20 Minuten Sport zu machen. Wählen Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren.

Sport ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Er schafft Klarheit, stärkt das Selbstbewusstsein und hilft, im anspruchsvollen Arbeitsalltag fokussiert zu bleiben.

Viele Unternehmen unterstützen eine aktive Lebensweise. Sie bieten Betriebssport, Vergünstigungen in Fitnessstudios oder Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Büro an. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern.

Aktivität Dauer Vorteile
Treppe statt Aufzug 5 Minuten Verbesserte Durchblutung, Kalorienverbrauch
Mittagsspaziergang 10 Minuten Stressabbau, frische Luft
Yoga am Schreibtisch 5-10 Minuten Entspannung, Dehnung
Radfahren zur Arbeit 15-30 Minuten Ausdauertraining, Umweltschutz

Schlafqualität und Regeneration

Gesunder Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Leistung. Wir brauchen 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht, um gut zu funktionieren. Das hilft uns, am nächsten Tag besser zu arbeiten.

Wenn wir nicht genug schlafen, können wir uns nicht konzentrieren. Das schadet unserer Leistung. Langfristig steigt das Risiko für Herzkrankheiten und Depressionen. Zu viel Stress, Schichtarbeit und Koffein sind oft die Ursachen.

Ein gutes Bett und Kissen sind wichtig für guten Schlaf. Sie unterstützen unseren Körper und helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden. Bewegung und Achtsamkeit helfen auch, besser zu schlafen.

„Schlaf ist die beste Meditation.“ – Dalai Lama

Um besser zu schlafen, sollten wir:

  • Feste Schlafzeiten haben
  • Unser Bett gut einrichten
  • Am Abend weniger auf Bildschirmen sein
  • Entspannungstechniken nutzen
  • Gut essen

Qualitativ hochwertiger Schlaf verbessert unsere Leistung. Eine gute Schlafroutine ist eine Investition in unsere Gesundheit. Sie hilft, Stress zu mindern und das Leben auszubalancieren.

Schlafqualität Auswirkungen auf Arbeit
Gut Hohe Konzentration, Kreativität, Produktivität
Schlecht Leistungsabfall, Fehleranfälligkeit, Stressanfälligkeit

Soziale Beziehungen pflegen

Soziale Kontakte sind für unsere Work-Life-Balance sehr wichtig. Forschungen beweisen, dass Menschen mit starken Beziehungen glücklicher sind. Sie können auch besser mit Stress umgehen. Doch viele vergessen ihre Beziehungen zu vernachlässigen, wenn sie viel arbeiten.

Soziale Kontakte Work-Life-Balance

Familie und Partnerschaft

Eine gesunde Work-Life-Balance beginnt mit der Pflege der familiären Beziehungen. Planen Sie Zeit für Ihre Liebsten. Gemeinsame Mahlzeiten, Ausflüge oder einfach Gespräche stärken die Bindung.

Freundschaften aktiv gestalten

Freundschaften brauchen Pflege. Viele Berufstätige verlieren den Kontakt zu Freunden. Bleiben Sie aktiv: Verabreden Sie sich regelmäßig, auch für einen kurzen Kaffee. Echte Freundschaften geben Halt in stressigen Zeiten.

Networking im Beruf

Networking im Beruf ist mehr als Karriereförderung. Gute Beziehungen zu Kollegen verbessern die Arbeitsatmosphäre. Nutzen Sie Mittagspausen oder Firmenfeiern, um Kontakte zu knüpfen.

Bereich Vorteile für Work-Life-Balance
Familie Emotionale Unterstützung, Stressabbau
Freundschaften Ausgleich, neue Perspektiven
Berufliches Networking Bessere Arbeitsatmosphäre, Karrierechancen

Soziale Kontakte sind kein Luxus, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Work-Life-Balance. Investieren Sie Zeit in Ihre Beziehungen. Es lohnt sich für Ihr Wohlbefinden und Ihren beruflichen Erfolg.

Effektives Zeitmanagement

Zeitmanagement hilft, Stress zu reduzieren und ein Gleichgewicht im Leben zu finden. Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen und Aufgaben effizient zu bearbeiten. Eine gute Methode ist, Aufgaben in „Must Dos“ und „Nice To Do“ einzuteilen.

Realistische To-Do-Listen sind sehr nützlich. Konzentrieren Sie sich auf Fortschritte, nicht nur auf die Fertigstellung von Aufgaben. Die Zeitblockaden-Methode gibt jeder Aufgabe eine feste Zeit. So bleibt der Tag strukturiert und Überarbeitung wird vermieden.

Studien zeigen, dass effektives Zeitmanagement Burnout vorbeugen kann. Mitarbeiter, die ihre Zeit gut planen, erreichen Ziele schneller. Sie sind auch flexibler bei sich ändernden Arbeitsbedingungen. Zeiterfassung hilft, Erholungsphasen einzuplanen und einzuhalten.

  • Priorisieren Sie Lebensbereiche wie Familie, Beruf und Gesundheit
  • Nutzen Sie das Pareto-Prinzip: 20% Einsatz für 80% Ergebnis
  • Eliminieren Sie Zeitdiebe wie unklare Ziele oder ineffektive Meetings

Tools wie Asana oder Trello können bei der Umsetzung helfen. Neue Techniken wie Schnell-Lesen oder beschleunigtes Video-Abspielen steigern die Effizienz. Eine Morgenroutine mit Meditation oder Sport stimmt positiv auf den Tag ein. Ziel ist eine höhere Lebensqualität durch weniger Aufwand und Druck.

Grenzen setzen und „Nein“ sagen

In der hektischen Arbeitswelt ist es wichtig, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen. Das hilft, Überlastung zu vermeiden und eine gesunde Balance zu finden. Viele Menschen finden es schwer, klare Grenzen zu ziehen. Doch das ist wichtig für Erfolg und Wohlbefinden.

Prioritäten richtig setzen

Um Grenzen zu setzen, müssen Sie Prioritäten kennen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und Beziehungen. Ein gutes Zeitmanagement hilft, den Überblick zu behalten.

Überlastung vermeiden

Nein sagen zu lernen ist wichtig, um Überlastung zu vermeiden. Entwickeln Sie Selbstvertrauen, um Ihr Leben zu gestalten. Kommunizieren Sie Ihre Grenzen klar, zum Beispiel: „Ich habe aktuell nicht die Ressourcen, um diese Aufgabe zu übernehmen“.

„Grenzen zu setzen bedeutet nicht, egoistisch zu sein. Es bedeutet, sich selbst zu respektieren und für die eigene Gesundheit zu sorgen.“

Vorteile des Grenzen-Setzens Strategien zum Nein-Sagen
Vermeidung von Burnout Verzögerte Reaktion auf Anfragen
Bessere Fokussierung Klare Begründung für Entscheidungen
Höhere Produktivität Selbstbewusste Körperhaltung
Verbesserte Work-Life-Balance Schrittweises Üben

Indem Sie lernen, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, schaffen Sie eine Basis für ein erfülltes Arbeitsleben. Beginnen Sie mit kleinen Schritten und üben Sie regelmäßig.

Entspannungstechniken und Meditation

Entspannungstechniken und Meditation helfen, im Arbeitsalltag Stress zu bewältigen. Die 4-7-8-Technik von Dr. Andrew Weil ist einfach und wirksam. Sie atmet 4 Sekunden ein, hält 7 Sekunden den Atem an und atmet 8 Sekunden aus.

Die Zwerchfellatmung ist eine weitere effektive Technik. Legen Sie die Hand auf den Bauch und atmen Sie tief ein. Beim Ausatmen senkt sich der Bauch. Diese Technik aktiviert den Parasympathikus und reduziert Stress.

Entspannungstechniken Stress

Meditation am Arbeitsplatz wird immer beliebter. Kurze Achtsamkeitsübungen von 5-10 Minuten können die Konzentration steigern und Stress abbauen. Eine einfache Technik ist, den Atem oder einen Gegenstand im Raum zu fokussieren.

„Meditation ist nicht Flucht vor dem Alltag, sondern Vorbereitung für den Alltag.“ – Nhat Hanh

Regelmäßige Pausen im Arbeitsalltag sind wichtig für die mentale Gesundheit. Die Pomodoro-Technik empfiehlt, nach 25 Minuten Arbeit eine Pause einzulegen. In dieser Zeit können Sie Entspannungsübungen durchführen oder einen kurzen Spaziergang machen.

Entspannungstechnik Dauer Wirkung
4-7-8-Atmung 1-2 Minuten Schnelle Beruhigung
Zwerchfellatmung 5-10 Minuten Stressabbau
Kurze Meditation 5-15 Minuten Fokussierung, Achtsamkeit

Durch regelmäßige Anwendung dieser Techniken können Sie Ihre Stressresistenz stärken und eine bessere Work-Life-Balance erreichen.

Arbeitsplatzgestaltung und Homeoffice

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist wichtig für die Work-Life-Balance. Er fördert die Gesundheit und steigert die Produktivität. In Deutschland arbeiten 25% der Beschäftigten teilweise im Homeoffice, im Dienstleistungssektor sogar über 36%.

Ergonomischer Arbeitsplatz

Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist wichtig für effizientes Arbeiten. Wählen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen ergonomischen Stuhl. Stellen Sie Ihren Bildschirm in der richtigen Höhe und sorgen Sie für genügend Licht.

Diese Maßnahmen helfen, Rückenschmerzen und Ermüdung zu vermeiden.

Trennung von Arbeit und Privatleben

Im Homeoffice kann die Arbeit leicht in das Privatleben eindringen. Schaffen Sie einen separaten Arbeitsbereich und halten Sie fest an Arbeitszeiten. Viele Heimarbeiter sind zufriedener mit ihrer Work-Life-Balance.

Nutzen Sie die Zeit, die Sie durch den Wegfall des Arbeitsweges sparen, für persönliche Dinge.

Das Homeoffice hat auch Herausforderungen. Die ständige Erreichbarkeit kann Stress verursachen. 99% der Führungskräfte sind außerhalb der Bürozeiten über Smartphone erreichbar.

Setzen Sie klare Grenzen und kommunizieren Sie Ihre Arbeits- und Ruhezeiten. Eine ausgewogene Homeoffice-Work-Life-Balance ist der Schlüssel zu Zufriedenheit und Produktivität.

Quellenverweise

  • https://www.schaefer-shop.de/themenwelten/work-life-balance
  • https://www.brightnetwork.de/karriereberatung-fuer-absolventen/die-arbeitswelt/work-life-balance-so-bringst-du-arbeit-und-privatleben-in-einklang/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Work-Life-Balance
  • https://www.hrworks.de/lexikon/work-life-balance/
  • https://meavo.com/de/post/welche-folgen-hat-eine-schlechte-work-life-balance-und-wie-kann-ich-sie-vermeiden/
  • https://www.institut-betriebliches-gesundheitsmanagement.de/work-life-balance/
  • https://lech-bueroplanung.de/blog/work-life-balance/
  • https://fip-institut.de/mit-achtsamkeit-weg-vom-stress/
  • https://nadine-brunner.de/worklife-balance/
  • https://www.leitz.com/de-de/blog/leitz/workleitzbalance/signs-of-an-unhealthy-work-life-balance-and-how-to-fix-it/
  • https://sevdesk.de/blog/schlechte-work-life-balance/
  • https://www.pixx.io/blog/stress-im-job
  • https://de.linkedin.com/pulse/work-life-balance-im-zeitalter-der-digitalisierung-drei-mueller
  • https://www.smart-datacenter.de/magazin/work-life-balance/
  • https://womenbiz.ch/magazin/work-life-balance-wie-entscheidend-ist-gesunde-ernaehrung/
  • https://www.bos-buero.de/bosblick/detail/warum-eine-gute-worklife-balance-so-wichtig-ist/
  • https://blog.manager-institut.de/wieviel-sport-braucht-eine-fuhrungskraft-fur-seine-life-work-balance/
  • https://de.linkedin.com/pulse/work-life-balance-sport-als-schlüssel-zu-mehr-ausdauer-philipp-lugert-il3bf
  • https://www.wwwe.de/blog/wie-steht-es-um-deine-work-life-balance/
  • https://t3n.de/news/gesunder-schlaf-arbeitsleben-1636782/
  • https://www.schulterhilfe.de/news/entry/work-life-sleep-balance-so-bleiben-auch-sie-im-gleichgewicht/?srsltid=AfmBOopFpvx5QT3wbW-6GceAir1wjU_Ew0hnMcdtAO22f1DgLR9uBA8x
  • https://coach-und-mentor.de/work-life-balance-soziale-kontakte-und-beziehungen/
  • https://happinessmeetslife.com/happybalance/worklifebalance/work-life-balance-und-beziehungen/
  • https://zistemo.de/blog/work-life-balance/
  • https://www.thealternativeboard.biz/blog/in-10-stufen-zur-work-life-balance-die-pyramide-des-zeitmanagements/
  • https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/grenzen-im-beruf-setzen-wie-man-im-job-nein-sagt/
  • https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/grenzen-setzen-arbeit/
  • https://www.ausbildungsheld.de/grenzen-setzen-so-sagst-du-richtig-nein-im-job/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Work-Life-Balance–Entspannungstechniken–Entspannungstechniken-zur-Verbesserung-der-Work-Life-Balance.html
  • https://www.teamgeist.com/blog/tipps-fuer-eine-bessere-work-life-balance-teil-1/
  • https://zeeg.me/de/blog/content/effizientes-arbeiten-im-homeoffice-der-guide-fur-work-life-balance
  • https://factorialhr.de/blog/work-life-balance/
  • https://www.bitrix24.de/articles/mobiles-arbeiten-und-die-zukunft-der-work-life-balance-wie-ai-helfen-kann.php
von Dr.Hans-Peter Luippold | 12. November 2024
Schlagwörter: Gesundes Arbeiten, Stressmanagement, Work-Life-Balance-Tipps
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:VerhandlungstechnikenDie besten Verhandlungstechniken für Ihr nächstes Gehaltsgespräch
Nächster Beitrag:Strategische Entscheidungen: Wie Sie erkennen, wann es Zeit für einen Wechsel istStrategische Entscheidungen

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

einfach mehr verdienen |  Geld und Gehalt |  Karriere

Einfach mehr verdienen

Einfach mehr verdienen. Klingt gut. Dafür gehen Gewerkschafter auf die Straße oder zum gemütlichen …

Berufliche Klarheit
Karriere

Berufliche Klarheit finden: So definieren Sie Ihre Karrierevision

In der heutigen Arbeitswelt ist berufliche Klarheit sehr wichtig. Ein spezielles Mentoring-Modell …

Profitables Geschäft
Karriere

Die drei Eigenschaften eines profitablen Geschäfts

Jedes Business ist anders und hat seine eigenen Gesetze. Die spezifischen Eigenheiten der jeweiligen …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}