• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Jobannahme

Wie du auf Gegenangebote deines Arbeitgebers strategisch reagierst.

Photo employee, employer, negotiation, strategy, counteroffer

Wenn du ein Gegenangebot von deinem Arbeitgeber erhältst, kann dies eine schwierige Entscheidung darstellen. Es ist wichtig, die Gründe für das Gegenangebot zu verstehen und sorgfältig zu überprüfen, bevor du eine Entscheidung triffst. In diesem Artikel werde ich dir einige Tipps geben, wie du mit einem Gegenangebot umgehen kannst und wie du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die deinen Karrierezielen entspricht.

Verstehe die Gründe für das Gegenangebot

Es ist wichtig zu verstehen, warum dein Arbeitgeber ein Gegenangebot macht. Möchte er dich halten oder gibt es andere Gründe? Oftmals macht ein Arbeitgeber ein Gegenangebot, um einen wertvollen Mitarbeiter zu behalten. Sie möchten verhindern, dass du das Unternehmen verlässt und woanders arbeitest. In diesem Fall kann das Gegenangebot eine Möglichkeit sein, deine Zufriedenheit zu steigern und dich langfristig an das Unternehmen zu binden.

Es gibt jedoch auch andere Gründe für ein Gegenangebot. Manchmal möchte der Arbeitgeber einfach nur vermeiden, dass er Zeit und Geld in die Suche nach einem Ersatz investieren muss. In diesem Fall könnte das Gegenangebot weniger darauf abzielen, dich zu halten, sondern eher darauf, den Arbeitsplatz vorübergehend zu sichern, bis ein geeigneter Ersatz gefunden ist.

Überprüfe die Bedingungen des Gegenangebots sorgfältig

Wenn du ein Gegenangebot erhältst, ist es wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu überprüfen. Was sind die genauen Bedingungen des Gegenangebots? Wie unterscheiden sie sich von deinem aktuellen Angebot? Vergleiche die Gehälter, die Arbeitsbedingungen und die Entwicklungsmöglichkeiten. Stelle sicher, dass das Gegenangebot deinen Erwartungen und Zielen entspricht.

Entscheide, ob das Gegenangebot deinen Zielen entspricht

Metrik Beschreibung
Angebotspreis Der Preis, zu dem das Gegenangebot gemacht wurde.
Produktqualität Die Qualität des Produkts, das im Gegenangebot angeboten wird.
Lieferzeit Die Zeit, die benötigt wird, um das Produkt zu liefern.
Zahlungsbedingungen Die Bedingungen, zu denen du das Gegenangebot bezahlen musst.
Kundenservice Die Qualität des Kundenservice, den das Unternehmen bietet.

Bevor du eine Entscheidung triffst, ob du das Gegenangebot annimmst oder ablehnst, solltest du deine Karriereziele berücksichtigen. Was möchtest du langfristig erreichen? Erfüllt das Gegenangebot diese Ziele? Wenn das Gegenangebot dir die Möglichkeit bietet, deine Karriereziele zu erreichen und dich weiterzuentwickeln, kann es eine gute Option sein. Wenn es jedoch nicht deinen Zielen entspricht, solltest du andere Optionen in Betracht ziehen.

Verhandele über die Bedingungen des Gegenangebots

Wenn das Gegenangebot nicht perfekt ist, kannst du versuchen, über die Bedingungen zu verhandeln. Überlege dir im Voraus, was deine Prioritäten sind und welche Änderungen du gerne am Gegenangebot sehen würdest. Sei bereit, Kompromisse einzugehen und zeige deinem Arbeitgeber, dass du bereit bist, an einer Lösung mitzuarbeiten. Eine erfolgreiche Verhandlung kann dazu führen, dass das Gegenangebot besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Berücksichtige die langfristigen Auswirkungen des Gegenangebots

Es ist wichtig, die langfristigen Auswirkungen des Gegenangebots auf deine Karriere zu berücksichtigen. Wie wird das Gegenangebot deine Karriere langfristig beeinflussen? Wird es dir die Möglichkeit geben, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen? Oder wirst du in deiner aktuellen Position feststecken? Denke auch darüber nach, wie das Gegenangebot deine Lebensqualität beeinflussen wird. Wirst du mehr Zeit für dich selbst haben oder wirst du immer noch überlastet sein?

Sei bereit, Kompromisse einzugehen

Es ist unwahrscheinlich, dass das Gegenangebot perfekt ist. Sei bereit, Kompromisse einzugehen und zu akzeptieren, dass es nicht alle deine Erwartungen erfüllen wird. Überlege dir im Voraus, welche Aspekte des Gegenangebots für dich am wichtigsten sind und welche du möglicherweise opfern kannst. Sei flexibel und offen für Veränderungen.

Bedenke, dass du immer noch das Recht hast, das Angebot abzulehnen

Auch wenn du ein Gegenangebot erhältst, hast du immer noch das Recht, es abzulehnen. Wenn das Gegenangebot nicht deinen Zielen entspricht und du der Meinung bist, dass es nicht die beste Option für dich ist, kannst du es ablehnen. Es ist wichtig, deine Karriereziele im Auge zu behalten und keine Entscheidung zu treffen, die dich langfristig unzufrieden machen wird.

Informiere dich über die Marktlage und dein Marktwert

Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du dich über die aktuelle Marktlage informieren und deinen Marktwert kennen. Wie sieht der Arbeitsmarkt in deinem Bereich aus? Welche Gehälter und Bedingungen werden in ähnlichen Positionen angeboten? Wenn du weißt, wie viel du wert bist und was andere Unternehmen bieten, kannst du besser einschätzen, ob das Gegenangebot angemessen ist.

Erwäge, alternative Karrieremöglichkeiten zu prüfen

Wenn das Gegenangebot nicht deinen Zielen entspricht, solltest du alternative Karrieremöglichkeiten in Betracht ziehen. Es gibt möglicherweise andere Unternehmen oder Positionen, die besser zu deinen Bedürfnissen passen. Denke darüber nach, welche Optionen du hast und welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Karriereziele zu erreichen.

Fazit

Es ist wichtig, ein Gegenangebot sorgfältig zu prüfen und zu verstehen, bevor du eine Entscheidung triffst. Verstehe die Gründe für das Gegenangebot und überprüfe die Bedingungen sorgfältig. Entscheide dann, ob das Gegenangebot deinen Zielen entspricht und ob du bereit bist, Kompromisse einzugehen. Informiere dich über die Marktlage und dein Marktwert und erwäge alternative Karrieremöglichkeiten. Treffe eine fundierte Entscheidung, die deinen Karrierezielen entspricht.

von Dr.Hans-Peter Luippold | 19. Mai 2024
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Photo Alumni network: ConnectionAlumni-Netzwerke effektiv nutzen: Kapital aus Vergangenheit schlagen
Nächster Beitrag:Vernetze dich und lerne auf BranchenkonferenzenPhoto Conference attendees

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Karrierenetzwerke
Karriere

Xing und LinkedIn: Zwei Karriereplattformen – ein Ziel

Sollte es wirklich Menschen im arbeitsfähigen Alter geben, die noch nie etwas von Xing und LinkedIn …

Microlearning
Aktuell

Microlearning: Effektiv lernen in kleinen Häppchen

Microlearning wird immer beliebter in unserer schnellen Welt. Es lehrt uns in kurzen Lernphasen von …

Magazin

Personalmarketing: Sich als Arbeitgeber bewerben

Unternehmen begehen bei der Personalsuche und -auswahl oft kleine, aber folgenschwere Fehler – mit …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}