• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Aktuell

Storytelling im Vorstellungsgespräch: Wie Sie mit packenden Geschichten überzeugen

Storytelling

In der heutigen Arbeitswelt ist es wichtig, sich im Bewerbungsprozess hervorzuheben. Storytelling hilft dabei, Erfahrungen und Fähigkeiten eindrucksvoll zu zeigen. So können Sie im Vorstellungsgespräch beeindrucken.

Storytelling im Bewerbungsprozess ist mehr als Anekdoten erzählen. Es ist eine Kunst, die Ihre Karriere beeinflussen kann. Geschickt erzählte Geschichten machen abstrakte Konzepte greifbar und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Ein Beispiel für die Kraft von Storytelling ist die Kampagne der Aktion Mensch. Ihre Videos erreichten hohe Aufrufzahlen. Ein Video wurde sogar über 5 Millionen Mal angesehen. Geschichten können Menschen fesseln und bewegen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Storytelling ist ein mächtiges Instrument im Bewerbungsprozess
  • Gute Geschichten verbinden Fakten mit Emotionen
  • Storytelling hilft, sich von anderen Bewerbern abzuheben
  • Authentizität ist der Schlüssel zu überzeugenden Geschichten
  • Kurze Sätze und aktive Formulierungen steigern die Wirkung

Die Macht des Storytellings im Bewerbungsprozess

Storytelling ist eine alte Kunst, die heute im Bewerbungsprozess wichtig ist. In Zeiten, wo Werbesprüche nicht mehr wirken, suchen Personalverantwortliche nach neuen Wegen, Bewerber zu erreichen.

Warum Geschichten im Vorstellungsgespräch wirken

Geschichten machen komplexe Fähigkeiten einfach zu verstehen. Sie machen Ihre Marke einzigartig. Im Bewerbungsgespräch zeigen sie Ihre Qualifikationen lebendig.

So bekommen Sie ein klares Bild Ihrer Kompetenzen. Eine gute Geschichte weckt Neugier und gibt Ihnen einen Vorsprung.

Emotionale Verbindung durch Storytelling aufbauen

Emotionen sind wichtig für gute Geschichten. Sie machen den Zuhörer mit dem Protagonisten sympathisch. Im Vorstellungsgespräch können Sie durch Erzählen eine persönliche Verbindung aufbauen.

Dies ist besonders nützlich für Quereinsteiger. Sie können ihre einzigartigen Erfahrungen zeigen.

Wie Storytelling Sie von anderen Bewerbern abhebt

Kreative Elemente in Bewerbungen machen Sie besonders. Eine Geschichte in Ihrer Bewerbung zeigt Ihre Fähigkeiten anschaulich. So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit des Lesers.

Laut Experten erhöht das Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.

Vorteile des Storytellings Auswirkungen im Bewerbungsprozess
Höhere Aufmerksamkeit 70% günstigere Schaltung von Stellenanzeigen
Emotionale Bindung Steigerung der Sympathie beim Personalverantwortlichen
Einzigartigkeit Klare Abgrenzung von Mitbewerbern

Grundlagen des erfolgreichen Storytellings

Storytelling-Techniken sind wichtig für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung. Eine gute Geschichte braucht drei Dinge: einen Anlass, einen Konflikt und einen Helden. Diese Elemente schaffen emotionale Bindungen und fesselnde Inhalte.

Authentizität ist beim Storytelling sehr wichtig. Ihre Geschichte sollte einfach zu verstehen sein. Ein klarer Strukturplan mit Anfang, Mittelteil und Ende ist nötig.

Die dramaturgische Bogenstruktur hat fünf Phasen:

  1. Exposition
  2. Erster Wendepunkt
  3. Höhepunkt
  4. Zweiter Wendepunkt
  5. Abschluss

Storytelling wird in vielen Situationen verwendet. Bei einer beruflichen Neuorientierung sollten Sie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben. Gleichzeitig bauen Sie eine emotionale Verbindung zum Zuhörer auf.

„Erfolgreiche Geschichten folgen der gleichen Struktur: Helden, Konflikt und Sieg.“

Durch den Einsatz von Storytelling-Techniken können Sie Ihre Bewerbung verbessern. So können Sie sich von anderen Kandidaten abheben.

Die Struktur einer überzeugenden Geschichte

Eine gut strukturierte Geschichte ist wichtig für erfolgreiches Storytelling im Vorstellungsgespräch. Sie hilft, Erfahrungen überzeugend zu präsentieren. So hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck.

Der Held und sein Konflikt

Beginnen Sie mit dem Helden – das sind Sie. Erzählen Sie von einer beruflichen Herausforderung, die Sie meisterten. Das kann ein schwieriges Projekt oder ein Branchenwechsel sein.

Der Konflikt weckt das Interesse des Zuhörers. Er zeigt, dass Sie Probleme erkennen können.

Die Reise und die Lösung

Beschreiben Sie Ihren Weg zur Lösung. Erzählen Sie, welche Schritte Sie unternommen haben. Welche Hindernisse mussten Sie überwinden?

Dieser Teil zeigt Ihre Problemlösungskompetenz und Kreativität. Schließen Sie mit der erfolgreichen Lösung ab. So zeigen Sie, wie Sie die Situation gemeistert haben.

Die Kernbotschaft herausarbeiten

Formulieren Sie eine klare Kernbotschaft. Diese sollte Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert für das Unternehmen zeigen. Was haben Sie aus der Erfahrung gelernt?

Wie können Sie dieses Wissen in der neuen Position einsetzen? Eine starke Kernbotschaft macht Ihre Geschichte im Gedächtnis des Interviewers nachhaltig.

Eine effektive Storytelling-Struktur macht Ihre Erfahrungen eindrucksvoll. Geschichten können die Informationsaufnahme um bis zu 22% verbessern. Nutzen Sie diese Kraft, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen und Ihre Chancen auf den Traumjob zu erhöhen.

Authentizität als Schlüssel zum Erfolg

Authentisches Storytelling ist sehr wichtig für den Erfolg im Vorstellungsgespräch. Es geht darum, echte Geschichten zu erzählen und eine persönliche Verbindung aufzubauen. Studien zeigen, dass echte Geschichten den Umsatz steigern können. Das gilt nicht nur im Online-Handel, sondern auch bei Bewerbungen.

Bei einer Umschulung ist es besonders wichtig, echt zu sein. Arbeitgeber wollen Kandidaten, die echt und glaubwürdig wirken. Erzählen Sie nicht erfundene Geschichten, sondern teilen Sie Ihre echten Erfahrungen. Erzählen Sie, was Sie gelernt haben und wie Sie das einsetzen.

Authentizität heißt auch, seine Schwächen zu zeigen. Niemand ist perfekt, und das wissen auch Personalverantwortliche. Erzählen Sie, wie Sie aus Fehlern gelernt haben. Authentisches Storytelling schafft Vertrauen und emotionale Bindungen.

Authentizität ist der Grundstein für Vertrauen und Loyalität – nicht nur bei Marken, sondern auch im Bewerbungsprozess.

Beachten Sie diese Punkte für authentisches Storytelling:

  • Bleiben Sie bei der Wahrheit
  • Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit
  • Teilen Sie relevante Erfahrungen
  • Passen Sie Ihre Geschichten an die Stelle an

Mit authentischem Storytelling unterscheiden Sie sich von anderen Bewerbern. Sie zeigen nicht nur Ihre Fähigkeiten, sondern auch Ihre Persönlichkeit. Das ist besonders wertvoll für Unternehmen, die nach Mitarbeitern suchen, die gut ins Team passen.

Vorbereitung Ihrer persönlichen Geschichten

Die Bewerbungsvorbereitung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Traumjob zu erreichen. Ein zentraler Teil davon ist die Vorbereitung Ihrer persönlichen Geschichten für das Vorstellungsgespräch. Durch Weiterbildung im Storytelling können Sie Ihre Chancen verbessern.

Identifizierung relevanter Erfahrungen

Suchen Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn nach Erlebnissen, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge zeigen. Wählen Sie Geschichten aus, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Eine gute Geschichte verbindet Fakten mit Emotionen und macht Ihre Erfahrungen greifbar.

Anpassung an die Stellenanforderungen

Passen Sie Ihre Erzählungen an die spezifischen Anforderungen der Position an. Heben Sie Fähigkeiten hervor, die für die Stelle besonders wichtig sind. Nutzen Sie die A.M.E.R.I.K.A.-Methode, um Ihre Geschichten zu strukturieren:

  • Anlass: Warum erzählen Sie diese Geschichte?
  • Motivation: Was treibt Sie an?
  • Erlebnis: Was ist passiert?
  • Reaktion: Wie haben Sie gehandelt?
  • Information: Was haben Sie gelernt?
  • Konsequenz: Was hat sich geändert?
  • Abschluss: Welches Fazit ziehen Sie?

Übung und Feinschliff Ihrer Erzählungen

Üben Sie Ihre Geschichten regelmäßig. Sprechen Sie sie laut aus und feilen Sie an Details. Je mehr Sie üben, desto natürlicher und überzeugender werden Sie im Vorstellungsgespräch wirken. Denken Sie daran: Eine gut erzählte Geschichte kann mehr bewirken als trockene Fakten.

Aspekt Wirkung
Emotionale Verbindung Stärkere Einprägsamkeit
Konkrete Beispiele Bessere Vorstellbarkeit
Messbare Erfolge Höhere Glaubwürdigkeit

Storytelling-Techniken für verschiedene Interviewfragen

Storytelling ist eine tolle Methode, um bei Interviews gut zu antworten. Besonders Quereinsteiger können ihre einzigartigen Erfahrungen so teilen.

Storytelling Interviewtechniken

Wenn Sie nach Ihren Stärken gefragt werden, erzählen Sie eine Geschichte. Beschreiben Sie, wie Sie eine Herausforderung überwunden haben. Für Schwächen wählen Sie Beispiele, die zeigen, wie Sie lernen.

Konflikte sind eine Chance, Ihre Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen. Erzählen Sie von einem Konflikt, Ihrer Rolle und wie Sie ihn gelöst haben. Bei Fragen nach Ihren Motivationen teilen Sie persönliche Erfahrungen, die zeigen, warum Sie diesen Beruf lieben.

„Storytelling im Vorstellungsgespräch kann dazu beitragen, dass Personalverantwortliche ein Bewerberprofil als ernsthaft und gut vorbereitet einschätzen.“

Benutzen Sie das STAR-Modell, um Ihre Geschichten zu strukturieren. Das bedeutet: Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis. So werden Ihre Antworten klar und leicht zu merken.

  • Erregen Sie die Aufmerksamkeit von Anfang an
  • Visualisieren Sie Ihre Erfahrungen durch bildhaftes Erzählen
  • Fügen Sie Details für eine lebendige Darstellung hinzu
  • Schaffen Sie eine emotionale Verbindung

Üben Sie Ihre Geschichten vorher. So können Sie im Interview authentisch und überzeugend wirken.

Die STAR-Methode im Storytelling

Die STAR-Methode wird im modernen Recruiting immer beliebter. Sie hilft, Erfahrungen und Fähigkeiten in Vorstellungsgesprächen zu strukturieren. Besonders bei Berufsumstieg ist sie nützlich, um Fähigkeiten zu zeigen.

Situation – Task – Action – Result erklärt

Die STAR-Methode besteht aus vier Teilen:

  • Situation: Beschreibung des Kontexts
  • Task: Erläuterung der Aufgabe
  • Action: Darstellung der eigenen Handlungen
  • Result: Präsentation des erzielten Ergebnisses

Diese Methode macht es einfach, Erfolgsgeschichten zu erzählen. Sie ist ideal für Fragen im Interview. So kann man besser beurteilen, ob ein Kandidat passt.

Beispiele für die Anwendung der STAR-Methode

Ein Beispiel zeigt, wie man die STAR-Methode anwendet:

Situation: In meinem alten Job mussten wir ein neues Produkt starten. Task: Ich sollte eine Marketingstrategie entwickeln. Action: Ich analysierte den Markt und erstellte einen Social-Media-Plan. Result: Wir erhöhten die Verkaufszahlen um 30%.

Die STAR-Methode ermöglicht es Bewerbern, ihre Erfahrungen klar zu zeigen. Das ist besonders wichtig für den Berufsumstieg. Es zeigt, welche Fähigkeiten man hat.

Körpersprache und Stimme beim Storytelling

Beim Storytelling im Vorstellungsgespräch sind Körpersprache und Stimme sehr wichtig. Sie machen Ihre Geschichte lebendiger und können Ihren Erfolg bestimmen. Eine offene Haltung und Blickkontakt zeigen Selbstvertrauen und Interesse.

Passende Gesten machen Ihre Worte lebendiger. Ihre Stimme ist ein mächtiges Werkzeug. Eine klare Aussprache ist wichtig. Variieren Sie Ton und Geschwindigkeit, um Spannung zu schaffen.

Emotionen sind der Schlüssel zu überzeugenden Geschichten. Lassen Sie sich von Ihren Erzählungen berühren. Bringen Sie Gefühle durch Atem, Stimme und Körpersprache zum Ausdruck.

Bei einem Jobwechsel ist lebendiges Storytelling wichtig. Nutzen Sie bewusste Pausen und passen Sie die Lautstärke Ihrer Stimme an. Eine engagierte Präsentation zeigt den Mehrwert, den Sie bieten.

„Das Geheimnis eines erfolgreichen Storytellings liegt darin, Bilder zu entdecken und sie mit erzählerischen Mitteln lebendig werden zu lassen.“

Storytelling-Fähigkeiten können gelernt werden. In Seminaren lernen Sie, wie Sie Ihre Botschaft transportieren. Diese Techniken helfen Ihnen, sich von anderen Kandidaten abzuheben.

Storytelling für Quereinsteiger und Karrierewechsler

Der Wechsel in einen neuen Beruf kann herausfordernd sein. Aber es lohnt sich. Storytelling hilft dabei, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu zeigen.

Übertragbare Fähigkeiten in Geschichten verpacken

Als Quereinsteiger bringen Sie wertvolle Erfahrungen mit. Dr. Fritz Adrian Lülf, ein Ingenieur, der in die Technische Kommunikation wechselte, sagt: „Meine strukturierte Denkweise war sehr hilfreich.“ Geschichten zeigen, wie Ihre Fähigkeiten in der neuen Rolle nützlich sind.

Quereinstieg und Storytelling

Den Mehrwert Ihrer einzigartigen Erfahrungen verdeutlichen

Ihr Karrierewechsel ist eine Stärke. Erzählen Sie, wie Ihre Erfahrungen Sie wertvoll für das Team machen. Ein Teilnehmer eines Marketing Analytics Bootcamps sagt: „Meine Erfahrung ermöglichte mir, Daten anders zu sehen.“

„Go for it!“ – Dr. Lülf’s Ermutigung an Karrierewechsler zeigt, dass der Sprung in ein neues Berufsfeld lohnenswert sein kann.

Nutzen Sie Ihre Geschichten, um Ihre Anpassungsfähigkeit zu zeigen. Erklären Sie, wie Ihre Erfahrungen Sie für die neue Position qualifizieren. So zeigen Sie, was Sie dem Unternehmen wert sind.

Vermeidung häufiger Storytelling-Fehler im Vorstellungsgespräch

Wenn Sie in eine neue Karriere starten, sollten Sie typische Fehler vermeiden. Storytelling im Vorstellungsgespräch kann sehr nützlich sein. Doch nur, wenn Sie es richtig anwenden.

Ein häufiger Fehler ist, zu viel zu erzählen. Ihre Geschichte sollte klar und ohne unnötige Details sein. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Erfolge und erklären Sie diese einfach.

Negativ zu sein, ist ein weiterer Fehler. Sehen Sie Herausforderungen als Gelegenheit zum Lernen. Bleiben Sie professionell. Persönliche Erlebnisse oder Gefühle können helfen, eine Verbindung zum Interviewer zu knüpfen. Aber zu viel davon ist nicht gut.

Hören Sie genau zu, was gefragt wird, und passen Sie Ihre Geschichte an. Achten Sie auf nonverbale Signale des Interviewers. So können Sie auf Feedback reagieren.

„Eine gute Geschichte im Vorstellungsgespräch ist wie ein maßgeschneiderter Anzug – sie passt perfekt zur Situation und lässt Sie in bestem Licht erscheinen.“

Fehler Lösung
Mangelnder Fokus Klare Struktur, relevante Details
Übermäßige Komplexität Konzentration auf 1-2 Erfolge
Negativer Rahmen Herausforderungen als Lernchancen darstellen
Fehlende persönliche Note Erkenntnisse und Emotionen einbinden
Den Punkt verfehlen Auf die Frage zugeschnittene Antwort

Wenn Sie diese Fehler vermeiden, haben Sie bessere Chancen, erfolgreich zu starten. Nutzen Sie Storytelling, um Ihre Erfahrungen zu zeigen. So können Sie sich von anderen abheben.

Storytelling in verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses

Der Bewerbungsprozess bietet viele Chancen, Ihre Geschichten zu erzählen. So können Sie sich von anderen Kandidaten abheben. Wir schauen uns zwei wichtige Phasen an, in denen Storytelling besonders wirksam ist.

Geschichten im Anschreiben

Im Anschreiben können Sie kurze, wichtige Geschichten erzählen. Diese zeigen Ihre Motivation und Eignung. Statt nur Ihre Fähigkeiten zu nennen, erzählen Sie von einer Situation, in der Sie diese gezeigt haben.

Ein Beispiel: „Als Projektleiter konnte ich durch effektives Zeitmanagement ein komplexes Vorhaben zwei Wochen vor Frist abschließen.“ So machen Sie Ihre Fähigkeiten greifbar und bleiben im Gedächtnis.

Storytelling im Assessment Center

Das Assessment Center ist ideal für Storytelling. Durch Präsentationen oder Gruppenübungen können Sie Ihre Fähigkeiten zeigen. Eine Studie zeigt, dass Kandidaten, die Storytelling im Assessment Center nutzen, als 27% überzeugender wirken.

Bereiten Sie Geschichten vor, die Ihre Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Stressresistenz zeigen. Passen Sie Ihre Erzählungen an das Format an. Kurze Geschichten sind gut für Gruppenübungen, bei Präsentationen können Sie mehr erzählen.

„Geschichten sind das mächtigste Werkzeug, um Ideen in die Welt zu bringen.“ – Robert McKee

Nutzen Sie Storytelling in allen Bewerbungsphasen. So bleiben Sie in Erinnerung und zeigen, wie Sie Ihre Fähigkeiten anwenden.

Nachbereitung und Verbesserung Ihrer Storytelling-Fähigkeiten

Nach einem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, sich selbst zu reflektieren. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Leistung zu analysieren. Studien zeigen, dass 80% der Führungskräfte unbewusst durch Storytelling kommunizieren.

Durch bewusste Anwendung können Sie sich einen großen Vorteil sichern. Bitten Sie um Feedback von Freunden oder Mentoren. Solches Feedback hilft Ihnen, sich weiterzuentwickeln.

70% der Manager nutzen Storytelling in ihrer Kommunikation. Nutzen Sie diesen Trend, um Ihre Geschichten zu verbessern. Lernen Sie aus Büchern wie „Tell me!“ von Thomas Pyczak.

Üben Sie regelmäßig, um Ihre Geschichten besser zu erzählen. Eine gute Geschichte in 20 Minuten zu erzählen, ist eine Kunst. Mit Übung und Selbstreflexion werden Sie besser.

Quellenverweise

  • https://blog.provenexpert.com/de/warum-storytelling-vertrauen-schafft
  • https://www.haufe-akademie.de/36567
  • https://stellenpakete.de/blogartikel/storytelling-in-stellenanzeigen-die-macht-der-geschichten/
  • https://www.lvq.de/karriere-blog/artikel/kreative-bewerbung/kreative-bewerbung-storytelling-mit-einer-guten-geschichte-den-arbeitgeber-fesseln-2.html
  • https://www.strategisches-storytelling.de/was-ist-storytelling/
  • https://suxeedo.de/magazine/content/storytelling-methode/
  • https://www.strategisches-storytelling.de/storytelling-guide-in-10-schritten-zur-ueberzeugenden-story/
  • https://presono.com/blog/2019-11-14-11-38-06/
  • https://wirtschafts-nachrichten.de/2023/03/30/storytelling-als-schluessel-zum-erfolg-5-strategien-fuer-erfolgreiches-branding/
  • https://orgacat.com/authentisch-bleiben-dein-schluessel-zum-erfolg/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Authentizitaet–Die-Rolle-der-Authentizitaet-fuer-den-Erfolg-des-Marken-Storytellings.html
  • https://karrierebibel.de/storytelling/
  • https://www.grzeskowitz.de/storytelling-lernen/
  • https://de.linkedin.com/advice/3/heres-how-you-can-showcase-effective-storytelling-mej5f?lang=de
  • https://www.hays.de/personaldienstleister/karrierecenter/vorstellungsgespraech/storytelling-im-vorstellungsgespraech-erzaehlen-sie-ihren-lebenslauf-als-geschichte
  • http://www.coaching-volbracht.de/2018/12/19/impuls-storytelling-weihnachten/
  • https://www.reif.org/blog/ultimative-tipps-interview/
  • https://www.thomas-lackner.at/leistungen/stimmlicher-ausdruck-im-storytelling/
  • https://www.christinahagedorn.com/storytelling/
  • https://intelligent-information.blog/de/onboarding-in-der-technischen-kommunikation/
  • https://www.neuefische.de/bootcamp/marketing-analytics-bootcamp
  • https://www.theboldwoman.co/luecken-im-lebenslauf/
  • https://de.linkedin.com/advice/1/what-common-pitfalls-job-interview-storytelling-qx0pe?lang=de
  • https://www.stellenanzeigen-treff.de/blogbeitrag/storytelling-im-recruiting-und-in-stellenanzeigen
  • https://copymate.app/de/blog/multi/rekrutierungsprozess-von-mitarbeitern-phasen-und-beste-praktiken-bei-der-talentsuche/
  • https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen/bewerbung-und-selbstpraesentation?sword_list[0]=start&no_cache=1
  • https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/praesentation-vorbereitung-durchfuehrung-nachbereitung_112_524976.html
  • http://narrative-methoden.de/wp-content/uploads/2018/02/Merkmale-und-Potenziale-von-Storytelling-in-der-internen-Führungskommunikation_Ganahl.pdf
von Dr.Hans-Peter Luippold | 14. Oktober 2024
Schlagwörter: Emotionen im Bewerbungsgespräch, Erfolgreiches Vorstellungsgespräch, Geschichten im Bewerbungsgespräch, Kommunikationstechniken im Jobinterview, Personal Branding durch Geschichten, Selbstpräsentation mit Geschichten, Storytelling Strategien, Storytelling Techniken, Überzeugendes Storytelling
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:StressmanagementStressmanagement 2.0: Moderne Techniken zur Bewältigung von Arbeitsbelastung
Nächster Beitrag:Berufliche Neuorientierung mit 50+: Es ist nie zu spät für einen NeuanfangBerufliche Neuorientierung mit 50+

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Standortbestimmung
Karriere

Ihr Guide zur beruflichen Standortbestimmung: Wo stehen Sie wirklich?

In der heutigen Arbeitswelt ist es wichtig, genau zu wissen, wo man steht. Dies hilft, die Karriere …

negative Menschen
Karriere

Negative Menschen: Lassen Sie sich nicht frustrieren

Tipps gegen Frustration im Umgang mit den ganz speziellen Kollegen Negative Menschen sind leider …

Photo office learning
Weiterbildung

Integriere Bildung und Beruf: So lernst du am Arbeitsplatz

Die Integration von Bildung und Arbeit ist von großer Bedeutung, da sie es ermöglicht, Wissen und …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}