• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Magazin

Persönlichkeitsentwicklung: Was blockiert mich?

Alternative woman with piercing unmask a good girl

Viele Menschen stoßen beruflich und privat immer wieder an dieselben mentalen Barrieren. Das schmälert ihr Lebensglück und ihren beruflichen Erfolg.

Berufsalltag. Schon -zig Mal nahmen wir uns vor, unseren Chef auf eine Gehaltserhöhung anzusprechen. Doch stets verlassen wir sein Büro zwar mit mehr Arbeit, aber nicht mit mehr Geld.

Lebensalltag. Schon 100 Mal schworen wir uns: Beim nächsten Treffen sage ich meiner „Angebeteten“, dass ich sie liebe. Doch stets palavern wir über „Gott und die Welt“, so als seien wir „nur gute Kumpel“. Unsere wahren Gefühle offenbaren wir jedoch nicht.

Falsch programmiert?

Solche Situationen kennt jeder Mensch; Situationen, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich möchten. Das ist kein Grund zur Panik. Bedenklich wird „die Sache“ laut Managementberaterin Sabine Prohaska, Wien, erst, wenn wir immer wieder an dieselben mentalen Barrieren stoßen. Denn dann zeigen wir meist ein Ausweichverhalten. Wir reden uns zum Beispiel ein „Mein Chef hat sowieso kein Ohr für mich“. Oder: „Wenn ich meiner Liebsten meine Gefühle offenbare, zerbricht unsere Freundschaft“.

Ein Grund, warum viele Menschen stets an dieselben mentalen Barrieren stoßen, ist laut Angela Kissel vom Präventionsspezialisten Balance fürs Leben, Urbar: Unser Verhalten wird weitgehend durch mentale Programme bestimmt, die unbewusst in uns ablaufen. Solche Programme haben wir zuhauf verinnerlicht. Und das ist gut so! Denn sie ermöglichen es uns, viele Alltagsaufgaben (fast) nebenbei zu erledigen – ohne nachzudenken. Zum Beispiel das Zähne-putzen oder das Auto-fahren.

Übung allein macht keinen Meister

Viele Menschen leiten daraus ab: Wir müssen nur viel üben. Dann beherrschen wir irgendwann zum Beispiel das Flirten, Verkaufen oder Führen von Mitarbeitern wie im Schlaf. Also besuchen sie regelmäßig Seminare, in denen sie beispielsweise trainieren, ihre Interessen zu artikulieren. Doch irgendwann stellen sie frustriert fest: In den Rollenspielen während der Seminare kann ich zwar sagen, was ich (nicht) will, doch wenn ich im Büro meinem Kollegen Müller gegenüberstehe, werde ich stumm wie ein Fisch. Oder: Im Training pariere ich zwar jede verbale Attacke, doch kaum faucht mich meine streitsüchtige Nachbarin an, bin ich ihrem „Schlappmaul“ nicht gewachsen. Im Trainerjargon heißt dies: Den Teilnehmern gelingt der Transfer nicht.

Eine Ursache hierfür ist laut Führungskräftetrainer Michael Schwartz vom ilea-Institut, Esslingen: In vielen Trainings werden die mentalen Barrieren nicht bearbeitet, an die die Teilnehmer im Alltag stoßen. Deshalb läuft bei ihnen, kaum blafft sie zum Beispiel die Nachbarin an, weiterhin derselbe „innere Film“ oder dasselbe mentale Programm ab. So lange dieser Mechanismus nicht durchbrochen wird, nutzt das intensivste Training wenig.

Das Überwinden der mentalen Barrieren setzt voraus, dass wir die Programme kennen, die in unserem Kopf ablaufen. Vereinfacht lassen sie sich in zwei Gruppen einteilen: Ur-Programme und mentale Muster.

Alte Programme in neuer Welt

Die Ur-Programme laufen in uns allen ab, so Schwartz. Sie sind das Ergebnis unserer Evolution. Diese Programme aktivieren sich selbstständig bei bestimmten Umweltreizen. Typische Ur-Programme sind das Flucht- und Angriffsprogramm. Die Ur-Programme sind bei allen Menschen gleich. Trotzdem reagieren sie auf die gleiche Situation verschieden. Während der eine angesichts seiner Angebeteten „weiche Knie“ bekommt, sprüht ein anderer vor Wortwitz. Dieses unterschiedliche Verhalten resultiert daraus, dass Menschen dieselbe Situation verschieden wahrnehmen.

Für diese unterschiedliche Bewertung sorgen die „mentalen Muster“. Sie sind die „Filter“, durch die wir unsere Umwelt wahrnehmen. Sie bestehen unter anderem aus Glaubenssätzen, die wir im Laufe unseres Lebens verinnerlicht haben. Solche Glaubenssätze können laut Sabine Prohaska sein:
• „Egal, was mir passiert, ich meistere es irgendwie.“
• „Ich kann mich (nicht) verändern.“
• „Ich bin (k)ein wertvoller Mensch.“
Diese Sätze sind weder beweisbar noch widerlegbar, weshalb sie „Glaubens“-Sätze heißen. Trotzdem beeinflussen sie unsere Wahrnehmung und Reaktion auf Umweltreize.

Schwartz erläutert dies an einem Beispiel. Angenommen eine Führungskraft hat den Glaubenssatz verinnerlicht „ Alle Menschen müssen mich mögen.“ Wie reagiert sie, wenn sie einen Mitarbeiter wegen mangelnder Leistung kritisieren soll? Vermutlich erlebt sie die Aufgabe als Bedrohung. Also sucht sie Ausflüchte, um die Aufgabe nicht wahrzunehmen. Oder sie verpackt ihre Kritik in so viel Watte, dass die Botschaft beim Mitarbeiter nicht ankommt. Der Glaubenssatz wirkt sich also „destruktiv“ auf die Arbeit der Führungskraft aus.

Neue Glaubenssätze verinnerlichen

Unsere Glaubenssätze stehen in einem engen Zusammenhang mit unserer Lebensgeschichte. Einige wirken konstruktiv, andere destruktiv. Welche Glaubensätze in uns wirken, können wir ermitteln. Der Schlüssel hierzu sind unsere Emotionen. Denn allen Emotionen liegen Glaubenssätze zu Grunde, betont der Verkaufs- und Kommunikationstrainer Ingo Vogel, Esslingen. Über sie können wir unsere unbewussten Glaubenssätze ins Bewusstsein heben.

Unsere Glaubenssätze haben wir erlernt. Also können wir sie auch wieder verlernen. Das heißt: Wir können destruktive Glaubenssätze durch neue konstruktive ersetzen. Hierfür müssen wir zunächst zu dem destruktiven Satz ein konstruktives Gegenstück formulieren. Also zum Beispiel statt dem destruktiven Satz „Ich muss perfekt sein“ den Satz „Ich darf Fehler machen und daraus lernen“.

Lutz Andreas Porträt 3
Andreas Lutz

Danach gilt es, den neuen Glaubenssatz zu verinnerlichen. Hierfür müssen wir immer wieder an ihn erinnert werden. Denn das Verankern neuer Glaubenssätze dauert seine Zeit. Vogel empfiehlt unter anderem: „Schreiben Sie Ihren neuen Glaubenssatz auf Notizzettel und kleben Sie diese zum Beispiel in Ihr Auto, an Ihren Badezimmerspiegel und an Ihren PC-Monitor. Dann spüren Sie nach einiger Zeit, wie Sie den Satz allmählich verinnerlichen und sich Ihr Verhalten ändert.“
Andreas Lutz

Zum Autor: Andreas Lutz arbeitet u.a. als (Online-)Journalist für die auf den Beratungsmarkt spezialisierte Marketing- und PR-Agentur Die PRofilBerater GmbH, Darmstadt (www.die-profilberater.de).

von Ute Luippold | 30. Juni 2015

Über Ute Luippold

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit justo litora, euismod vitae taciti primis lacus tincidunt commodo see scelerisque vel litora. Platea magnis placerat donec penatibus cubilia sem felis, porta pharetra aptent lobortis volutpat tristique sed, fermentum sagittis inceptos consequat tellus eros. Habitant bibendum blccumsan faucibus cubilia natoque magnis libero pellentesque mollis sodales odio nascetur, molestie ante venenatis class tempus primis li

Vorheriger Beitrag:Young Professionals – Weg von der Generation Praktikum
Nächster Beitrag:Beziehungsmanagement: Wie aus Kontakten Kontrakte werden

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Wie du mit Leidenschaft zur Inspiration für andere wirst
Karriere

Wie du mit Leidenschaft zur Inspiration für andere wirst

Leidenschaft macht unser Leben voller Sinn und macht uns charismatisch. Sie kombiniert unsere …

Photo Graphic design
Bewerbungsunterlagen

Erstellung eines professionellen Portfolios: Präsentation Ihrer Arbeit

Ein professionelles Portfolio ist ein entscheidendes Instrument für den Erfolg in der Karriere. Es …

Karrierefallen
Karriere

Die 7 größten Karrierefallen und wie Sie diese umgehen können

Im Berufsleben gibt es viele Fallen, die uns zurückwerfen können. Oft machen wir uns selbst Schuld, …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}