• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Lernstrategien für Profis: Wie Sie schneller und nachhaltiger Wissen aufnehmen

Lernstrategien

In unserer Wissensgesellschaft ist gutes Lernen sehr wichtig. Es hilft uns, im Studium, Beruf oder bei Weiterbildung erfolgreich zu sein. Moderne Lernmethoden helfen uns, effizienter zu lernen und Wissen dauerhaft zu speichern.

Experten wie Karsten (2012) und Metzig & Schuster (2016) haben viel über effektives Lernen herausgefunden. Sie zeigen, wie Forschung, Mentalfaktoren und bewährte Methoden helfen können.

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Selbstüberprüfung. Durch regelmäßige Tests verbessern wir nicht nur unser Gedächtnis. Wir bleiben auch motiviert, weiter zu lernen. Quizze und Flashcards helfen uns dabei, Lücken zu finden und zu schließen.

Die richtige Lernumgebung ist ebenfalls sehr wichtig. Rost (2018) sagt, dass eine unterstützende Umgebung hilft, besser zu lernen. Kurze Pausen und kluge Zeitplanung können uns sehr helfen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Selbstüberprüfung fördert nachhaltiges Lernen
  • Regelmäßige Pausen steigern die Lerneffizienz
  • Eine gute Lernatmosphäre verbessert die Wissensaufnahme
  • Vielfältige Lernmethoden unterstützen den Lernprozess
  • Mentale Faktoren beeinflussen den Lernerfolg maßgeblich

Grundlagen effektiver Lernmethoden

Effektives Lernen braucht gute Methoden, die unsere Lernpsychologie beachten. Es ist wichtig, den passenden Lernmodus zu finden und motiviert zu bleiben.

Die Bedeutung des richtigen Lernmodus

Der Lernmodus spielt eine große Rolle für unser Lernen. Jeder von uns lernt auf seine eigene Weise am besten:

  • Visuelle Lerner lieben Bilder und Diagramme
  • Auditive Lerner verstehen besser durch mündliche Erklärungen
  • Motorische Lerner lernen durch praktische Übungen

Wissenschaftliche Grundlagen des Lernens

Die Lernpsychologie sagt, dass wir aktiv und regelmäßig üben müssen, um zu lernen. Mindmaps helfen uns dabei, besser zu verstehen. Lerngruppen verbessern unseren Erfolg noch mehr.

Rolle der Motivation beim Lernen

Motivation ist sehr wichtig fürs Lernen. Sie hilft uns, länger und konzentrierter zu bleiben. Eine Studie zeigt, dass motivierte Lerner bis zu 30% besser lernen.

Lernmethode Effektivität Anwendungsbereich
Aktives Lernen Hoch Problemlösung, Ideengenerierung
Visuelles Lernen Mittel bis Hoch Infografiken, Diagramme, Videos
Auditives Lernen Mittel Vorlesungen, Diskussionen
Praktisches Lernen Sehr Hoch Experimente, Anwendung in Realität

Die richtige Lernmethode und Motivation sind das A und O für effektives Lernen. Wenn wir diese Grundlagen beachten, können wir viel besser lernen.

Optimale Lernumgebung gestalten

Die richtige Lernumgebung ist sehr wichtig für den Erfolg. Ein gut geplanter Arbeitsplatz hilft, sich besser zu konzentrieren und produktiver zu sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz verbessern können:

  • Wählen Sie einen ruhigen Ort mit guter Belüftung
  • Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung
  • Halten Sie Ihren Arbeitsplatz aufgeräumt
  • Platzieren Sie alle notwendigen Materialien griffbereit

Eine gute Lernumgebung ist mehr als nur ein Platz. Genug Schlaf, Bewegung und gesunde Ernährung helfen Ihnen zu lernen. Versuchen Sie, Ablenkungen zu vermeiden, um besser zu konzentrieren.

Jeder lernt anders. Manche mögen leises Hintergrundgeräusch, andere brauchen Stille. Probieren Sie verschiedene Orte wie Bibliotheken, Cafés oder Parks aus, um zu sehen, was Ihnen am besten gefällt.

Lernort Vorteile Nachteile
Bibliothek Ruhige Atmosphäre, Zugang zu Ressourcen Begrenzte Öffnungszeiten
Café Gemütliche Atmosphäre, Verpflegung Mögliche Lärmbelästigung
Zuhause Flexibilität, Vertrautheit Ablenkungen durch Alltag
Park Frische Luft, Naturverbundenheit Wetterabhängigkeit

Die richtige Lernumgebung kann viel bewirken. Investieren Sie Zeit in die Gestaltung Ihres Lernraums. So können Sie ihn an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Lernstrategien und ihre Anwendung

Lernstrategien sind sehr wichtig für den Erfolg in Schule und Studium. Sie helfen uns, Wissen besser zu lernen und zu behalten. Es gibt drei Haupttypen: kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte.

Kognitive Strategien

Kognitive Lernstrategien helfen uns, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Techniken wie Wiederholung, Visualisierung und Elaboration sind dabei sehr hilfreich. Sie helfen uns, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten.

Metakognitive Strategien

Metakognition bedeutet, über unseren eigenen Lernprozess nachzudenken. Strategien dazu umfassen Planung, Überwachung und Anpassung. Ein Lerntagebuch kann dabei helfen, unseren Fortschritt zu reflektieren und zu steuern.

Ressourcenorientierte Strategien

Beim Ressourcenmanagement geht es um die beste Nutzung von Zeit, Material und Unterstützung. Eine gute Zeitplanung, Organisation des Lernstoffs und Zusammenarbeit mit anderen sind dabei sehr wichtig.

„Die Kombination verschiedener Lernstrategien führt zu einem umfassenden Verständnis und verbessert die schulischen Leistungen.“

Um Lernstrategien effektiv zu nutzen, sollten wir verschiedene Methoden ausprobieren. Es ist wichtig, die passenden Strategien für uns zu finden. Regelmäßiges Üben und die Integration in den täglichen Lernprozess sind entscheidend. Mit der richtigen Mischung aus kognitiven, metakognitiven und ressourcenorientierten Strategien können wir unsere Lerneffizienz stark verbessern.

Zeiteinteilung und Lernphasen

Effektives Lernzeitmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine kluge Zeiteinteilung und die Berücksichtigung individueller Lernphasen können die Lerneffizienz erheblich steigern.

Optimale Lerndauer

Die ideale Lerndauer beträgt 30 bis 50 Minuten. Längere Lerneinheiten sollten vermieden werden, da die Konzentration nachlässt. Nach spätestens 90 Minuten ist eine ausgedehnte Pause ratsam.

Pausengestaltung

Regelmäßige Pausen sind für effektives Lernen unerlässlich. Als Faustregel gilt: Für jede halbe Stunde Lernzeit fünf Minuten Pause einlegen. Bei langen Lernphasen von vier Stunden oder mehr empfiehlt sich eine Erholungspause von ein bis zwei Stunden.

Tagesrhythmus nutzen

Die Berücksichtigung des persönlichen Biorhythmus ist entscheidend für erfolgreiches Lernen. Die meisten Menschen erreichen ihre Leistungsspitze gegen 10 Uhr vormittags. Nutzen Sie diese produktiven Phasen für anspruchsvolle Lernaufgaben.

Tageszeit Leistungsfähigkeit Empfohlene Lernaktivität
8-10 Uhr Steigend Wiederholung
10-12 Uhr Höchste Komplexe Aufgaben
14-16 Uhr Mittel Leichte Übungen
18-20 Uhr Niedrig Entspannte Wiederholung

Die Pomodoro-Technik ist eine bewährte Methode zur Strukturierung von Lernphasen. Sie besteht aus 25-minütigen Lerneinheiten, gefolgt von kurzen Pausen. Diese Technik hilft, den Fokus zu bewahren und die Produktivität zu steigern.

Selbstüberprüfung und Wissenskontrolle

Selbstüberprüfung ist sehr wichtig fürs Lernen. Durch regelmäßige Selbsttests können Sie sehen, wie gut Sie lernen. Eine Studie der Loh Academy zeigt, dass über 40.000 Seminarteilnehmer in zwölf Jahren von aktiven Wiederholungsmethoden profitierten.

Nutzen Sie verschiedene Methoden zur Lernfortschrittskontrolle:

  • Erstellen Sie eigene Fragen zum Lernstoff
  • Lösen Sie Quizze zu den behandelten Themen
  • Verwenden Sie Karteikarten für wichtige Begriffe
  • Erklären Sie das Gelernte einer anderen Person

Diese Techniken helfen nicht nur, Wissen zu festigen, sondern steigern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Eine Untersuchung an Allgemeinmedizinern und Internisten ergab, dass interaktive Fortbildungen mit Selbsttests die Wissenssteigerung und Verhaltensänderung fördern.

Aktives Wiederholen ist besonders wirksam. In einem Pilotprojekt verbrachten Teilnehmer 425.000 Stunden in Seminaren mit integrierten Selbstüberprüfungen. Das Ergebnis: bessere Diagnosen und effizienteres Leistungsverhalten.

Regelmäßige Selbsttests sind wie ein Kompass auf Ihrer Lernreise – sie zeigen Ihnen, wo Sie stehen und wohin Sie noch gehen müssen.

Integrieren Sie Selbstüberprüfungen in Ihren Lernalltag. So bleiben Sie motiviert und erzielen nachhaltige Lernerfolge.

Digitale Lerntools und Hilfsmittel

Im Zeitalter des E-Learning haben digitale Lernhilfen die Art, wie wir lernen, verändert. Lern-Apps, Online-Plattformen und digitale Notizensysteme machen Lernen persönlicher und effektiver.

Digitale Lernhilfen

Lern-Apps und Software

Moderne Lernsoftware passt sich jedem Lernstil an. Apps wie Anton und Meister Cody helfen Kindern und Jugendlichen. Eine Studie zeigt, dass 96% der Jugendlichen täglich ein Smartphone nutzen.

Online-Lernplattformen

Plattformen wie SimpleClub bieten interaktive Inhalte für verschiedene Fächer. Sie ermöglichen flexibles Lernen zu jeder Zeit und überall. Die Bertelsmann-Stiftung sagt, visuelle und auditive Materialien verbessern den Lernerfolg.

Digitale Notizensysteme

Digitale Notiztools helfen bei der Organisation von Lernmaterial. Sie machen Informationen schnell zugänglich. Plattformen wie Coursera und LinkedIn Learning bieten Weiterbildung für Berufstätige und Studierende.

Es gibt jedoch Herausforderungen. Nicht alle haben Zugang zu digitalen Ressourcen. Der Einsatz von Lernsoftware erfordert oft Schulung der Lehrkräfte.

Gedächtnistechniken und Merkstrategien

Gedächtnistechniken wie Mnemotechnik, Eselsbrücken und Assoziationstechniken sind super fürs Lernen. Sie machen es einfacher, viel zu merken. Wir verbinden neue Infos mit Dingen, die wir schon kennen.

Die Loci-Methode ist sehr effektiv. Sie verbessert unser Gedächtnis stark. Wir verknüpfen Lernstoff mit Orten, die wir kennen.

Die Kettentechnik ist auch toll. Wir bauen Geschichten aus Wörtern oder Zahlen. Das hilft beim Lernen von Listen oder Formeln. Uhrensystem und Alphabetmethode nutzen ähnliche Prinzipien.

  • Loci-Methode: Verknüpfung von Lernstoff mit bekannten Orten
  • Kettentechnik: Verbindung von Informationen durch Geschichten
  • Uhrensystem und Alphabetmethode: Strukturierte Assoziationen

Eselsbrücken sind eine Methode, um schwierige Sachen zu merken. Sie nutzen Reime oder Sätze. Zum Beispiel „Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich“.

Gedächtnistechniken machen Lernen effektiver und kreativer. Sie helfen uns, Informationen besser zu speichern. So verbessern wir unseren Lernerfolg.

Gedächtnistechniken sind der Schlüssel zu effektivem Lernen. Sie helfen uns, Informationen besser zu verarbeiten und zu behalten.

Regelmäßiges Üben steigert unsere Gedächtnisleistung. Memory-Champions merken über 1000 Zahlen in 30 Minuten. Für uns ist es schon gut, 5 bis 9 Dinge zu merken.

Strukturierung des Lernmaterials

Eine gute Strukturierung des Lernmaterials ist sehr wichtig. Sie hilft, Informationen besser zu verstehen und zu behalten. Es gibt viele Methoden, um Lernstoff zu ordnen und zu merken.

Mind-Mapping Methoden

Mind-Maps sind eine tolle Methode, um Zusammenhänge zu zeigen. Sie sind super, um komplexe Themen zu strukturieren. Man startet mit dem Hauptthema in der Mitte und fügt dann Unterthemen hinzu.

Dies fördert das vernetzte Denken und hilft dabei, Informationen besser zu merken.

Zusammenfassungstechniken

Zusammenfassungen helfen, den Lernstoff zu vereinfachen. Eine gute Technik ist das Erstellen von Karteikarten. Man schreibt Schlüsselbegriffe und kurze Erklärungen darauf.

Dies unterstützt das aktive Lernen und die Wiederholung wichtiger Inhalte. Auch das Schreiben von Kurzzusammenfassungen nach dem Lesen hilft, das Gelernte zu festigen.

Visualisierungsstrategien

Visuelle Hilfen sind sehr effektiv. Diagramme, Schaubilder und Infografiken machen komplexe Sachverhalte einfach und anschaulich. Eine Studie zeigt, dass Visualisierungen bei Texten mit viel Bildern sehr hilfreich sind.

  • Farbcodierung für verschiedene Themenbereiche
  • Skizzen zur Veranschaulichung von Prozessen
  • Zeitsträhnen für historische Ereignisse

Die richtige Strukturierung des Lernmaterials erleichtert den Lernprozess enorm. Jeder sollte die Methode finden, die am besten zu ihm passt, und regelmäßig anwenden.

Aktives Lernen und Wiederholung

Aktives Lernen und regelmäßige Wiederholung sind wichtig für dauerhaften Wissenserwerb. Interaktives Lernen hilft, tief zu verstehen und Informationen langfristig zu speichern. Eine gute Methode ist die Active Recall Technik, die das Gehirn stärkt.

Anwendungsübungen in verschiedenen Kontexten vertiefen das Gelernte. Man kann durch Fallstudien, praktische Aufgaben oder Diskussionen mit anderen lernen. Besonders effektiv ist die Kombination von Active Recall mit Spaced Repetition, also der Wiederholung in zunehmenden Zeitabständen.

Digitale Tools unterstützen interaktives Lernen optimal. Apps wie Anki oder Quizlet nutzen digitale Karteikarten für effektive Lernwiederholung. Diese Methoden eignen sich besonders gut zum Lernen von Vokabeln oder isolierten Fakten. Für komplexere Inhalte bieten sich Mind-Mapping oder Zusammenfassungstechniken an.

Gruppenarbeit und Lehren des Gelernten sind weitere Formen des aktiven Lernens. Sie fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, Wissen anzuwenden. Regelmäßige Selbsttests helfen, Wissenslücken zu identifizieren und gezielt zu verbessern.

„Beim Unterricht ist die Wiederholung die Hauptsache, sie ist alles. Man behält nur, was man wiederholt.“ – Jean Joseph Jacotot

Durch die Kombination verschiedener aktiver Lernmethoden und regelmäßiger Wiederholung kann die Lerneffizienz deutlich gesteigert werden. Dies führt zu besserem Verständnis, längerer Wissensspeicherung und erfolgreicherem Abschneiden bei Prüfungen.

Stressbewältigung beim Lernen

Lernstress ist ein großes Problem für Studierende. Viele fühlen sich von hohen Erwartungen und Druck überwältigt. Zu viel Stress schadet dem Arbeitsgedächtnis und macht das Lernen schwerer. Deshalb ist es wichtig, Stress zu bewältigen.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken können Lernstress verringern und die Konzentration verbessern. Zu den bewährten Methoden gehören:

  • Tiefes Atmen
  • Progressive Muskelentspannung
  • Meditation
  • Yoga

Regelmäßiges Üben verändert das Gehirn positiv und verbessert die Lernfähigkeit. Sport, Musik hören oder Spaziergänge helfen auch, sich zu entspannen.

Umgang mit Prüfungsangst

Prüfungsangst zu bewältigen ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Hier sind einige hilfreiche Strategien:

  • Positive Selbstgespräche führen
  • Visualisierungsübungen durchführen
  • Atemtechniken anwenden
  • Prüfungssituationen simulieren

Eine gute Vorbereitung und realistische Ziele können Stress reduzieren. Bei anhaltenden Problemen kann eine psychologische Beratung helfen.

Ein ausgewogenes Verhältnis von Lernen und Erholung ist wichtig. Regelmäßige Pausen und genug Schlaf helfen beim Gedächtnis. Apps wie Freedom oder Trello unterstützen bei der Zeitorganisation. Viele Universitäten bieten Kurse zur Stressbewältigung an.

Lernen in Gruppen vs. individuelles Lernen

Gruppenlernen und Einzellernen haben ihre Vorteile. Beim Gruppenlernen tauschen Lernende Ideen aus. Kollaboratives Lernen verbessert Kommunikation und Horizont.

Einzellernen hingegen ermöglicht tiefe Konzentration. Es passt sich individuellen Lernstilen an.

Die THINK-PAIR-SHARE Methode verbindet beide Lernformen. Zuerst denkt man allein, dann in Zweiergruppen. Schließlich diskutiert man in der Gruppe.

Vorteile des kollaborativen Lernens

  • Interaktiver Wissensaustausch
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Nutzung von Wissensgefällen in heterogenen Gruppen
  • Regelmäßiges Feedback durch Gruppenmitglieder

Für Gruppenlernen sind Strukturen wichtig. Gruppen sollten 3-6 Personen haben. Rollenkarten und Expertentandems helfen beim Lernen.

Aspekt Gruppenlernen Einzellernen
Tempo Gruppenabhängig Individuell anpassbar
Fokus Breiter Wissensaustausch Tiefe Konzentration
Feedback Direkt von Gruppenmitgliedern Selbstreflexion

Die Wahl zwischen Gruppenlernen und Einzellernen hängt von persönlichen Vorlieben ab. Eine Kombination kann oft die besten Ergebnisse bringen.

Langfristige Wissensspeicherung

Ein starkes Langzeitgedächtnis ist wichtig für dauerhaften Lernerfolg. Es braucht effektive Strategien zur Wissensvernetzung und zum Praxistransfer.

Vernetztes Denken fördern

Wissensvernetzung ist ein wichtiger Teil des Lernens. Es hilft, neue Informationen mit dem, was wir schon wissen, zu verbinden. So verstehen wir mehr.

Mind-Mapping ist eine gute Methode dafür. Es ist eine visuelle Technik, die komplexe Zusammenhänge aufzeigt und kreatives Denken fördert.

Langzeitgedächtnis stärken durch Mind-Mapping

Die Ebbinghaus’sche Vergessenskurve zeigt, wie schnell wir vergessen. Um das zu verhindern, müssen wir regelmäßig wiederholen. Experten sagen, dass etwa acht Wiederholungen nötig sind, um es langfristig zu speichern.

Praktische Anwendung des Gelernten

Der Praxistransfer ist wichtig, um Wissen dauerhaft zu verankern. Durch Anwenden in echten Situationen wird das Gelernte fest. Kooperatives Lernen und Tests helfen dabei.

sofatutor bietet über 10.000 Lernvideos und 44.000 Übungen. Diese digitalen Hilfsmittel machen das Lernen interaktiv und vielfältig.

Die Kombination aus vernetztem Denken und praktischer Anwendung stärkt das Langzeitgedächtnis. So wird echter Wissenstransfer möglich.

Fazit

Die Optimierung der Lernstrategie ist sehr wichtig für lebenslanges Lernen. Forschungen zeigen, dass Methoden wie verteiltes Lernen und Wiederholung helfen. Eine Studie von Dunlosky et al. (2013) fand heraus, dass Abrufübungen und verteiltes Lernen besonders wirksam sind.

Viele nutzen aber nicht die besten Methoden, wie Unterstreichen. Das Study Smart Programm von Biwer et al. (2020) wollte das ändern. Es half Lernenden, bessere Techniken zu nutzen.

Es ist wichtig, seine Lernmethoden regelmäßig zu überdenken und anzupassen. Man sollte seinen Lerntyp kennen, denn es gibt viele verschiedene. Altklausuren können helfen, sich besser vorzubereiten.

Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der Kombination verschiedener Techniken. Karteikarten, Selbstbefragung und problembasiertes Lernen helfen, Wissen langfristig zu sichern. So wird lebenslanges Lernen effizient und nachhaltig.

Praktische Tipps zur Umsetzung von Lernstrategien

Um gut zu lernen, muss man wissen, wie man am besten lernt. Manche sind visuelle, andere auditive Lerner. Visuelle Lerner finden Mindmaps super, weil sie sehr effektiv sind. Auditive Lerner sollten sich vor dem Lernen oft abfragen lassen.

Die SQ3R-Methode hilft, sich besser zu organisieren. Man beginnt mit einem Überblick, fragt sich Fragen, liest dann, wiederholt und schaut sich alles nochmal an. Techniken wie die Loci-Methode helfen, Wissen zu speichern. Man kann bis zu 50 Stichwörter leicht merken.

Ein guter Lernplatz und eine angenehme Atmosphäre sind wichtig. Man sollte regelmäßig pausieren und sich gut organisieren. Lernpläne und kleine Ziele helfen, motiviert zu bleiben. Auch Übungen zur Konzentration helfen, besser zu lernen.

Quellenverweise

  • https://www.learninginstitute.ch/wissen/gut-und-nachhaltig-lernen-tipps-fuer-langfristigen-lernerfolg
  • https://www.campus-akademie.uni-bayreuth.de/de/akademie/Blog/Tipps-und-Tricks-zum-erfolgreichen-Lernen/index.html
  • https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/lernen-lernen/lernstrategien-lernmethoden.php
  • https://www.akad.de/blog/ratgeber/effektive-lerntechniken-und-lernmethoden/
  • https://magazin.sofatutor.com/schueler/die-besten-lernstrategien-schule/
  • https://www.studysmarter.de/magazine/lernen-lernen-tipps-methoden-effektiveres-lernen/
  • https://studyheads.de/2023/03/24/optimale-lernumgebung/
  • https://www.uni-due.de/imperia/md/images/iw/de/studium/l2_lernstrategien.pdf
  • https://nachhilfe-christianklee.de/lernstrategien/
  • https://www.studysmarter.de/magazine/lernpausen-ausgleich-lernen-erholung/
  • https://lern-inspiration.de/zeitmanagement/
  • https://nachhilfe-christianklee.de/lerntechniken/
  • https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11145/1/Kuehne-Eversmann_Lisa.pdf
  • https://www.loh-akademie.de/de/angebot/mobile/public/downloads/Seminar_Kat_2015_kpl_Inhalt_LR_ds.pdf
  • https://potentialo.de/lern-apps-herausforderungen-und-chancen-fuer-den-modernen-unterricht/
  • https://www.forum-verlag.com/blog-bes/digitale-medien-im-unterricht?srsltid=AfmBOopdgMie1r8oeLbtOAfpK7oLETqHAvcFF9yd870SG6F_mlSX0f_-
  • https://lernkarten.nerdies24.de/digitale-hilfsmittel-und-apps-fuer-das-lernen/
  • https://www.sabinejokischlernstraat.com/mnemotechniken/
  • https://www.mit-kindern-lernen.ch/lernen-kinder/gedaechtnistipps-und-merkstrategien/124-wie-man-sich-100-zahlen-in-10-minuten-merkt
  • https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/206570/full.pdf
  • https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/eLCC/eLCC_Handreichung_Lernstrategien_fuers_Selbststudium.pdf
  • https://www.fh-zwickau.de/hochschule/service/hochschuldidaktik/werkzeugkasten-hochschullehre/lerntechniken/uebersicht/
  • https://studyflix.de/studientipps/lernstrategien-7390
  • https://ausbilderschein24.de/wiederholungsstrategien/
  • https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-der-medizin/ergotherapeut-ausbildung/lernprozesse/
  • https://www.progenius.org/blog/active-recall/
  • https://www.claudiawinkel.com/blog/lernen/gehirn-stress-beim-lernen/
  • https://www.unifr.ch/campus/de/support/lernen-and-erfolg/lernstrategien/umgang-mit-stress.html
  • https://portal.by.aok.de/pruefungsstressstu
  • https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/inklusiver-fachunterricht/lernumgebungen-gestalten/kooperatives-lernen/kooplernen.html
  • https://hssophienstrasse.de/tipps-fuer-lernstrategien-in-der-gruppe/
  • https://magazin.sofatutor.com/lehrer/wie-lehrkraefte-das-vergessen-verhindern/
  • https://hssophienstrasse.de/pruefungserfolg-durch-optimale-lernstrategien/
  • https://www.nutshellapp.com/publicsummaries/optimierung-von-lernplanen-fur-mehrere-prufungen-der-schlussel-zur-langfristigen-behaltung
  • https://www.nachhilfe-team.net/studitipps/lernstrategien/
  • https://lehrblick.de/effektive-lernstrategien/
  • https://www.das-richtige-studieren.de/im-studium/lernstrategien/
  • https://www.backwinkel.de/blog/lernen-lernen/
von Dr.Hans-Peter Luippold | 12. November 2024
Schlagwörter: Effektives Lernen, Lernstrategien für Profis, Nachhaltiges Lernen, Wissensaufnahme
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Networking FührungskräfteNetworking für Führungskräfte: So gewinnen Sie wertvolle Kontakte
Nächster Beitrag:So gestalten Sie Ihr LinkedIn-Profil, um Recruiter anzuziehenLinkedin Profil

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

Sportdigitalisierung und Wirtschaft
Aktuell

Was die Wirtschaft von der Digitalisierung im Sport lernen kann

Die Welt des Sports wird zunehmend digital. Unternehmer können hiervon lernen und ihre eigenen Wege …

Fragetechnik
Karriere

Die Macht der Fragetechnik: Mit gezielten Fragen Karrieregespräche lenken

In der modernen Arbeitswelt ist gute Kommunikation sehr wichtig. Besonders in Karrieregesprächen …

Photo education planning
Weiterbildung

Plane deine Weiterbildung strategisch: Ein Leitfaden für dich

Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle für die persönliche und berufliche Entwicklung. In …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}