Die Green Economy bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit. Umweltschutz wird in der Wirtschaft immer wichtiger. In Österreich arbeiteten 2021 über 200.000 Menschen in der Umweltwirtschaft.
Der Umsatz in diesem Sektor betrug 46 Milliarden Euro. Besonders interessant ist der Bereich Management der Energieressourcen. Hier arbeiten knapp 71.000 Menschen und erzielen einen Produktionswert von 22,6 Milliarden Euro.
Dies macht fast die Hälfte des gesamten Produktionswertes der Umweltwirtschaft aus. Green Jobs sind wichtig für den Umweltschutz. Sie gibt es in Bereichen wie erneuerbaren Energien und nachhaltigem Bauen.
Die Entwicklung der Green Economy zeigt einen klaren Aufwärtstrend. Seit 2008 stieg die Zahl der Beschäftigten um 30.000. Der Umsatz wuchs um 15 Milliarden Euro.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Green Economy bietet vielversprechende Karrierechancen
- Über 200.000 Beschäftigte in der österreichischen Umweltwirtschaft
- Umsatz von mehr als 46 Milliarden Euro in 2021
- Starkes Wachstum seit 2008
- Energieressourcen-Management als Schlüsselbereich
- Vielfältige Jobmöglichkeiten im Umweltschutz
Definition und Bedeutung von Green Jobs
Green Jobs sind ein wichtiger Teil der Green Economy. Sie verbinden Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum. Diese Jobs helfen, umweltfreundliche Produkte herzustellen und grüne Technologien zu fördern.
Was sind Green Jobs?
Green Jobs gibt es in Bereichen wie erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen. Sie verbinden ökologische Nachhaltigkeit mit ökonomischem Fortschritt. Ein Wechsel in diesen Bereich kann neue Chancen bieten.
Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung
Green Jobs helfen dem Umweltschutz. Sie fördern erneuerbare Energien und verringern Umweltverschmutzung. Unternehmen in diesem Bereich arbeiten effizient und sparen Ressourcen.
Zunehmende Relevanz in der Gesellschaft und Wirtschaft
Die Bedeutung von Green Jobs wächst. Sie schaffen neue Jobs und bieten Chancen auf dem Markt. Es gibt sowohl ökonomische als auch soziale Vorteile. Trotz Herausforderungen steigt die Nachfrage nach Fachkräften.
Aspekt | Bedeutung für Green Jobs |
---|---|
Umweltschutz | Förderung erneuerbarer Energien, Ressourcenschonung |
Wirtschaftswachstum | Schaffung neuer Arbeitsplätze, Erschließung neuer Märkte |
Soziale Gerechtigkeit | Inklusion, Förderung des sozialen Fortschritts |
Aktuelle Entwicklungen in der Green Economy
Die Green Economy Trends entwickeln sich rasant voran. Seit dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel Rio+20 im Jahr 2012 hat sich viel getan. Das Bundesforschungsministerium plant, bis 2018 350 Millionen Euro in die Forschung zu investieren.
Fachkräfte sind sehr gefragt. Besonders Menschen mit dualer Berufsausbildung sind in der Umweltwirtschaft wichtig. Baugewerbe, Technik, Handwerk und Naturwissenschaften sind Schlüsselbereiche für den Wechsel zur Green Economy.
Es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Acht der Top-15-Engpassberufe in der Solar- und Windenergie benötigen eine duale Ausbildung. Das zeigt, wie wichtig Fachkräfte im MINT-Bereich für die Umweltwirtschaft sind.
Bereich | Entwicklung | Prognose |
---|---|---|
Marktvolumen grüne Zukunftsmärkte | Verdopplung zwischen 2011 und 2025 | Weiteres Wachstum erwartet |
Weiterbildung | Höher als in restlicher Wirtschaft | Zunehmende Bedeutung |
Fachkräftebedarf | Große Personalengpässe | Steigende Nachfrage |
Die Umweltwirtschaft braucht vielseitige Fähigkeiten und ein hohes Anforderungsniveau. Fort- und Weiterbildung sind sehr wichtig. Sie helfen, den ökologischen Wandel zu bewältigen und die Green Economy Trends voranzutreiben.
Karriere in der Green Economy: Chancen und Perspektiven
Die Green Economy bietet spannende Karrieremöglichkeiten. Sie bringt neue Berufe mit sich und steigert die Nachfrage nach Fachkräften. Diese Fachkräfte müssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen kompetent sein.
Wachsende Nachfrage nach Fachkräften
Die Nachfrage nach Fachkräften in der Green Economy wächst. Bis 2030 könnten weltweit 24 Millionen neue Jobs entstehen. Der Energiesektor bietet dabei besonders viel.
- 3 Millionen neue Jobs in Nord- und Südamerika
- 14 Millionen im Raum Asien und Pazifik
- 2 Millionen in Europa und Vorderasien
Langfristige Jobsicherheit
Green Jobs sind langfristig sicher. Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Nur 14 von 163 Wirtschaftssektoren verlieren mehr als 10.000 Jobs.
Die Kreislaufwirtschaft schafft 6 Millionen neue Stellen. Diese sind in Bereichen wie Recycling.
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
Die Green Economy bietet viele Chancen für berufliche Neuorientierung. Es gibt viele gefragte Kompetenzen.
Kompetenzbereich | Beispiele |
---|---|
Führungskompetenzen | Strategische Planung, Changemanagement |
Fachkompetenzen | Umwelttechnik, Erneuerbare Energien |
Sozialkompetenzen | Kommunikation, Netzwerkbildung |
Methodenkompetenzen | Innovationsmanagement, Projektmanagement |
Wer diese Fähigkeiten entwickelt, kann in der Green Economy erfolgreich sein. So trägt man zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Wichtige Branchen für Green Jobs
In Deutschland wachsen die Green Jobs Branchen stark. 2021 kamen über 41% des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Das schafft viele neue Arbeitsplätze.
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen sind zentrale Bereiche. Auch Umwelttechnik, öffentlicher Nahverkehr und nachhaltige Landwirtschaft bieten tolle Chancen. Umweltberatung und -management werden immer wichtiger.
- Technischen und Ingenieurberufen
- IT-Bereich (Softwareentwickler, Data Scientists)
- Energie- und Elektrotechnik
- Maschinenbau und Automobilindustrie (Elektromobilität)
Es gibt viele Möglichkeiten, sich umzuschulen und weiterzubilden. Das hilft, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.
Branche | Beschäftigungspotenzial | Zukunftsaussichten |
---|---|---|
Erneuerbare Energien | Hoch | Sehr gut |
Energieeffizienz | Mittel | Gut |
Nachhaltiges Bauen | Hoch | Sehr gut |
Umwelttechnik | Mittel | Gut |
Nachhaltige Mobilität | Hoch | Sehr gut |
Die Nachfrage nach Fachkräften in Green Jobs wächst. Umschulungen und Weiterbildungen sind der Schlüssel. Sie helfen, die Lücke zu schließen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Erneuerbare Energien als Jobmotor
Erneuerbare Energien werden in Deutschland immer wichtiger. Sie schaffen viele neue Jobs. 2021 arbeiteten schon 344.100 Menschen in diesem Sektor.
Solarenergie
Bei der Solarenergie gibt es viele Jobs. 2021 waren es 58.500. Deutschland ist weltweit bei Photovoltaik sehr erfolgreich.
Bis Juni 2022 gab es 2,2 Millionen Solarenergieanlagen. Ihre Gesamtleistung betrug 58.400 MW. Das ist ein Plus von 10,1% im Vergleich zum Vorjahr.
Windenergie
Die Windenergie bietet viele Arbeitsplätze. 2021 waren es 130.200. Deutschland hat 29.731 Windkraftanlagen mit 63.924 MW Leistung.
Niedersachsen hat die meisten Anlagen mit 11.687 MW. Die Jobs in der Windenergie sind auch gut bezahlt. Servicetechniker verdienen bis zu 3.491 € monatlich. Ingenieure können sogar bis zu 6.030 € verdienen.
Wasserkraft
Die Wasserkraft hat den kleinsten Anteil mit 5.700 Beschäftigten. Aber sie ist immer noch wichtig. Erneuerbare Energien decken fast 20% des deutschen Energieverbrauchs.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Bis 2030 soll 80% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen. Das schafft viele neue Jobs in den erneuerbaren Energien.
Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz
Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz sind sehr wichtig. Sie bieten viele Jobs für Leute, die die Umwelt schützen wollen. Man arbeitet an Projekten, die weniger Energie verbrauchen, wie bei Thermosanierungen und Passivhäusern.
Experten für Gebäudedämmung sind sehr gefragt. Sie entwickeln neue Dämmstoffe und setzen sie ein. Energieberater helfen, wie man Energie spart, indem sie Gebäude untersuchen und Tipps geben.
Spezialisten für Energiemanagement installieren Technologien, die weniger Energie brauchen. Sie verbessern auch Systeme in Gebäuden. Das hilft, Energie zu sparen und Kosten zu senken.
- Thermosanierungen
- Niedrigenergie- und Passivhausbauten
- Entwicklung und Einsatz von Dämmstoffen
- Energieaudits und -beratung
- Installation energieeffizienter Technologien
Eine Studie des Bundesumweltministeriums zeigt: Nachhaltiges Bauen hilft bei 14 UN-Nachhaltigkeitszielen. Projekte mit Nachhaltigkeitszertifizierungen sind wertvoller und haben weniger Leerstand.
Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich wächst. Wer im nachhaltigen Bauen arbeiten möchte, sollte sich auf Energieeffizienz und Dämmung spezialisieren.
Umwelttechnik und Umweltservices
Umwelttechnik und Umweltservices bieten spannende Jobs in der Green Economy. Diese Branche wächst ständig und entwickelt neue Lösungen für Umweltprobleme.
Luft- und Wasseraufbereitung
Fachleute arbeiten daran, Luft und Wasser sauberer zu machen. Sie entwickeln Technologien, um Schadstoffe zu filtern und Wasser zu reinigen. Saubere Luft und Wasser werden immer wichtiger.
Abfallwirtschaft und Recycling
Abfallwirtschaft und Recycling sind sehr wichtig. Experten entwickeln Methoden, um Müll zu trennen und zu recyceln. In Deutschland ist dieser Sektor 2019 mit 17% am Weltmarktanteil beteiligt.
Bodenreinigung und Abgasreduktion
Spezialisten reinigen kontaminierte Flächen. Ingenieure arbeiten an Technologien, um Emissionen zu reduzieren. Beides ist wichtig für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung.
Bereich | Anteil am Weltmarkt (2020) | Bedeutung |
---|---|---|
Kreislaufwirtschaft | 17% | Hoch |
Nachhaltige Mobilität | 17% | Hoch |
Umwelttechnik | 7-15% | Mittel bis Hoch |
Umwelttechnik und Umweltservices bieten spannende Jobs und helfen dem Klimaschutz. Im Jahr 2019 machten Umweltschutzgüter 6,2% der deutschen Industrieproduktion aus. Das zeigt, wie wichtig und vielversprechend dieser Sektor ist.
Umwelttechnik und Umweltservices sind Schlüsselbereiche für eine nachhaltige Zukunft. Sie bieten innovative Lösungen für globale Herausforderungen und schaffen gleichzeitig wertvolle Arbeitsplätze.
Nachhaltige Mobilität und Verkehr
In Deutschland wird nachhaltige Mobilität immer wichtiger. Der Straßenverkehr ist für 26% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Besonders Pkw sind für 61% der Emissionen verantwortlich.
Um die Emissionen zu senken, entstehen viele Green Jobs im Verkehrssektor. Der öffentliche Nahverkehr ist dabei sehr wichtig. Busfahrer, Bahntechniker und Infrastrukturplaner helfen, umweltfreundliche Alternativen zu schaffen.
Investitionen in den ÖPNV haben einen großen positiven Effekt auf die lokale Wirtschaft. Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ist das fünffach so groß wie bei anderen Investitionen.
Elektromobilität schafft auch neue Jobs. Techniker für E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur-Experten und Batterie-Entwickler sind gefragt. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor um 90% zu senken.
Bereich | Green Jobs | Beitrag zur Nachhaltigkeit |
---|---|---|
Öffentlicher Nahverkehr | Busfahrer, Bahntechniker | Reduktion von Individualverkehr |
Elektromobilität | E-Fahrzeug-Techniker, Ladeinfrastruktur-Experten | Senkung von CO2-Emissionen |
Intelligente Verkehrssysteme | Verkehrsplaner, Softwareentwickler | Optimierung von Verkehrsflüssen |
Innovationen wie intelligente Verkehrssteuerung und digitaler Kundenservice machen den ÖPNV attraktiver. Nutzer sollen bald mit einem europaweiten elektronischen Ticket bargeldlos reisen können. Diese Entwicklungen schaffen neue Jobs in der Digitalisierung des Verkehrssektors.
Ökologische Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die grüne Wirtschaft bietet viele Karrieremöglichkeiten in der ökologischen Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Diese Bereiche sind wichtig für die Biodiversität und den Schutz der Natur. Nachhaltige Landwirtschafts-Experten und Forstwirte sind sehr gefragt.
In der ökologischen Landwirtschaft arbeiten Experten umweltfreundlich. Sie schützen den Boden und verzichten auf Chemie. Forstwirte kümmern sich um die Wälder und helfen bei der CO2-Speicherung.
Um in diesen Bereichen zu arbeiten, gibt es spezielle Studiengänge. Dazu gehören Umweltwissenschaften, nachhaltige Landwirtschaft und Forstwissenschaft. Praktische Erfahrungen sind sehr wertvoll.
Berufsfeld | Aufgaben | Bedeutung für Biodiversität |
---|---|---|
Ökologische Landwirtschaft | Anbau ohne Pestizide, Bodenschutz | Förderung von Artenvielfalt |
Forstwirtschaft | Nachhaltige Waldbewirtschaftung | Erhalt von Waldökosystemen |
Diese Jobs helfen, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie fördern Innovationen und schaffen neue Jobs. Sie verbessern die Umweltqualität und unterstützen den Klimaschutz.
Umweltberatung und Umweltmanagement
In der Green Economy sind Umweltberatung und Umweltmanagement sehr wichtig. Sie bieten viele Karrieremöglichkeiten. Fachkräfte unterstützen Unternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.
Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager entwickeln umweltfreundliche Konzepte. Sie arbeiten in vielen Bereichen, wie Banken und Bildungseinrichtungen. Ihre Fähigkeiten umfassen Corporate Responsibility und Umweltrecht.
Einhaltung von Umweltauflagen
Ein wichtiger Teil der Umweltberatung ist die Einhaltung von Umweltauflagen. Fachleute helfen Unternehmen, Umweltstandards einzuhalten. Sie setzen auch Umweltmanagementsysteme nach ISO 14000 um.
Umweltbildung
Umweltbildung wird immer wichtiger. Experten fördern Nachhaltigkeitsbewusstsein in Unternehmen und der Gesellschaft. Sie entwickeln Schulungsprogramme und Workshops.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt (brutto/Monat) | Kernkompetenzen |
---|---|---|
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement | Ab 2.170 € | Corporate Responsibility, Umweltrecht, Projektmanagement |
Umweltberatung | Variiert je nach Qualifikation | Umweltconsulting, Kreislaufwirtschaft, Energiemanagement |
Umweltbildung | Abhängig von Arbeitgeber | Präsentationstechnik, Didaktik, Umwelttechnikkenntnisse |
Die Nachfrage nach Fachkräften in Umweltberatung und Umweltmanagement wächst. Eine Studie der Universität Bamberg zeigt, dass die Nachfrage nach „grünen“ Kompetenzen steigt. Das zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeitsstrategien in der Wirtschaft sind.
Benötigte Qualifikationen für Green Jobs
Die Nachfrage nach Green Jobs wächst ständig. Über 60 Millionen Online-Stellenanzeigen werden analysiert, um die Bedeutung von Green Skills zu verstehen. Der Jobmonitor gibt monatlich Einblicke in die Arbeitskräftenachfrage.
Quereinsteiger finden im grünen Sektor viele Möglichkeiten. Viele wählen praktische Umweltberufe durch Ausbildung. Andere streben nach grünen Karrieren durch formale Bildung. Weiterbildung ist im grünen Sektor sehr verbreitet.
Umweltschutz Kompetenzen reichen weit über traditionelle Umweltbereiche hinaus. Sie umfassen Technologie, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Spezialisierte Programme wie Erneuerbare Energien und Nachhaltiges Wirtschaftsmanagement bereiten auf grüne Karrieren vor.
Qualifikation | Beschreibung | Einsatzbereich |
---|---|---|
Technisches Wissen | Kenntnisse in erneuerbaren Energien, Umwelttechnik | Solarenergie, Windkraft, Wassermanagement |
Managementfähigkeiten | Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltmanagement | Unternehmen, Organisationen, Projekte |
Praktische Fähigkeiten | Naturschutz, Landwirtschaft, Pflanzenberufe | Ökologische Landwirtschaft, Forstwirtschaft |
Die Anforderungen hängen vom Bereich ab. Akademische Qualifikationen bedeuten oft mehr Schreibtischarbeit. Praktische grüne Berufe hingegen bieten mehr Outdoor-Aktivitäten. Für eine erfolgreiche Karriere in der Green Economy sind fachspezifische und übergreifende Kompetenzen wichtig.
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Ausbildung wird immer wichtiger. Viele Bildungseinrichtungen bieten spezielle Kurse an. Es gibt alles von kurzen Kursen bis zu langen Studiengängen.
Weiterbildungsangebote und deren Kosten
Die Preise für Weiterbildung im Nachhaltigkeitsbereich sind unterschiedlich. Ein Kurs in CSR-Management kostet zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Für spezielle Zertifikate wie den „Certified Sustainability Reporting Specialist“ muss man etwa 4.000 Euro bezahlen.
Kürzere Programme, wie der „Certified Corporate Sustainability Manager“, sind günstiger. Sie kosten rund 1.400 Euro.
Förderprogramme und Unterstützungsangebote
Es gibt viele Förderprogramme für Nachhaltigkeitsausbildung. Der Klima-Winner in Wien bietet bis zu 5.000 Euro für Weiterbildung in klimarelevanten Bereichen. Diese Programme helfen, die Bildung zu verbessern und Fachkräfte in der Green Economy zu fördern.
Klima-Winner und Wiener Ausbildungsgeld
Das Wiener Ausbildungsgeld unterstützt auch. Es gibt Arbeitsuchenden mindestens 1.400 Euro monatlich für bestimmte Ausbildungen. Dazu gehören auch Bereiche wie Klima und Energieversorgung.
Diese finanzielle Hilfe ermöglicht es vielen, sich weiterzubilden. Nachhaltigkeit Ausbildung und Weiterbildung sind eine gute Investition. In Europa haben sich nachhaltige Investmentfonds in zwei Jahren verdoppelt.
Ein Viertel der Verbraucher boykottiert Marken wegen Umweltgründen. Das zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeitskompetenzen in der Wirtschaft sind.
Herausforderungen und Chancen beim Quereinstieg
Der Einstieg in Green Jobs bietet spannende Chancen. Viele suchen nach Bedeutung in nachhaltigen Berufen. Doch es gibt auch Herausforderungen.
Neue Themen und Qualifikationen sind oft nötig. Aber der Umstieg in die Green Economy ist zukunftsorientiert. Die ILO sagt, Green Jobs schützen Umwelt und Klima.
In Deutschland gibt es 40 „grüne“ Berufe. Dazu gehören:
- Abfallberater/-in
- Techniker/-in Umweltschutztechnik
- Umweltschutzlaborant/-in
Es gibt viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Förderprogramme und Berufsorientierungstage unterstützen den Umstieg.
Der Arbeitsmarkt für nachhaltige Berufe wächst. Bis 2030 steigt die Beschäftigung in der Bioökonomie um eine Million. In Deutschland arbeiten schon 4,5 Millionen in diesem Bereich.
Chancen | Herausforderungen |
---|---|
Zukunftssicherer Arbeitsmarkt | Aneignung neuer Fachkenntnisse |
Sinnstiftende Tätigkeit | Wettbewerb mit Fachkräften |
Vielfältige Einsatzbereiche | Gegebenenfalls Gehaltseinbußen |
Trotz Herausforderungen sind die Chancen groß. Mit Weiterbildung und Engagement gelingt der Umstieg in die nachhaltige Wirtschaft.
Zukunftsaussichten für Green Jobs in Deutschland
Die Zukunft für Green Jobs in Deutschland sieht gut aus. Der Arbeitsmarkt für Nachhaltigkeit wächst und bietet viele Chancen. Bis 2025 werden 400.000 neue Arbeitskräfte nötig sein, um Klimaziele zu erreichen.
Es gibt viel Bedarf an Fachkräften in der Green Economy:
- Erneuerbare Energien: 1.700 aktuelle Jobangebote, davon 700 für hochqualifizierte Beschäftigte
- Bauwesen: von Architektur bis Heizungs- und Klimatechnik
- Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik
Auch internationale Bewerber haben gute Chancen. Es gibt rund 32.000 Jobangebote für ausländische Fachkräfte, besonders in Mangelberufen. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert seit 2020 die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.
Die Energiewende schafft neue Arbeitsplätze. Schon heute stammen über 41% des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Diese Entwicklung hilft nicht nur der Umwelt, sondern schafft auch viele Green Jobs.
Green Jobs bieten nicht nur eine Chance für den Einzelnen, sondern sind entscheidend für die nachhaltige Zukunft unserer Wirtschaft und Umwelt.
Die Zukunft der Green Jobs in Deutschland ist voller Innovation und Wachstum. Mit den richtigen Qualifikationen gibt es tolle Karrierechancen in einer zukunftsorientierten Branche.
Fazit
Die Green Economy bietet viele Karrierechancen. Der „Sustainability Checks 2023“ zeigt, dass 71 Prozent der Firmen schon Green Jobs haben. Das beweist, wie wichtig nachhaltige Jobs in Deutschland geworden sind.
Es gibt aber auch Herausforderungen. Frauen sind in diesen Jobs zu wenig vertreten. Viele Firmen zögern, solche Jobs anzubieten. Doch Unternehmen suchen nach Lösungen, wie Joint Ventures und Kooperationen.
Die Zukunft für Green Jobs sieht gut aus. Firmen mit Nachhaltigkeitsfokus werden gut dastehen. Investitionen in grüne Jobs und Nachhaltigkeit helfen Firmen und der Umwelt.
Für Jobsuchende ist die Green Economy eine tolle Chance. Mit der richtigen Ausbildung können Menschen in diesem Sektor starten. Sie können so zum Umweltschutz beitragen.
Quellenverweise
- https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nachhaltigkeit/green_jobs/oe_green_jobs.html
- https://www.fokus-zukunft.com/ueber-uns/karriere/
- https://www.studysmarter.de/studium/bwl/mikrooekonomie-studium/green-economy/
- https://core.ac.uk/download/pdf/199425654.pdf
- https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/green-economy/green-economy_node.html
- https://www.arbeitswelt-portal.de/fachkraeftesicherung/artikel/berufe-fuer-eine-green-economy
- https://gruenderplattform.de/green-economy
- https://www.bibb.de/de/154643.php
- https://www.ilo.org/de/resource/news/24-millionen-neue-arbeitsplaetze-der-green-economy
- https://www.jobverde.de/magazin/news-tipps/11-jobskills-fuer-die-green-economy
- https://www.make-it-in-germany.com/de/arbeiten-in-deutschland/green-jobs
- https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/green-work-und-klimaschutz-das-sind-die-wichtigsten-branchen-sde103829/
- https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/mitarbeiten-an-der-energiewende-green-jobs
- https://www.jobverde.de/magazin/news-tipps/karriere-in-den-erneuerbaren-energien
- https://www.greenpeace.de/publikationen/studie_jobmotor_klimaschutz_2.pdf
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uib_03_2014_green_economy.pdf
- https://www.dgnb.de/de/nachhaltiges-bauen/nachhaltigkeitsansatz-der-dgnb
- https://www.waff.at/beruf-weiterbildung/klimarelevante-berufe-green-jobs/
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/gruene-zukunftsmaerkte-umweltschutzwirtschaft
- https://www.pfh.de/blog/nachhaltige-mobilitaet-als-umweltfreundlicher-verkehr
- https://www.vdv.de/zur-eu-strategie-fuer-eine-nachhaltige-mobilitaet.aspx
- https://www.greenkama.org/green-jobs-zukunftsperspektiven-im-umweltschutz/
- https://www.land.nrw/pressemitteilung/dritte-einreichungsrunde-innovationswettbewerb-greeneconomyinnrw-innovationen-fuer
- https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen?tx_cpsuiu_topicshow[action]=zip&tx_cpsuiu_topicshow[controller]=Topic&tx_cpsuiu_topicshow[groupName]=context&tx_cpsuiu_topicshow[itemUid]=154&tx_cpsuiu_topicshow[object]=148&cHash=622551fd7119fa0acfba7d11008e4e90
- https://bis.ams.or.at/bis/beruf/957-Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagerIn
- https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/beschaeftigung-im-wandel/green-skills
- https://www.randstad.de/karriere/berufe/berufe-natur-umwelt/
- https://www.nachhaltigejobs.de/weiterbildungen-nachhaltigkeit/m
- https://goodnews-magazin.de/weiterbildungen-nachhaltiges-wirtschaften/
- https://www.nachhaltigejobs.de/gruene-jobs-wandel-nachhaltige-wirtschaftsweise/m
- https://www.nachhaltigejobs.de/berufsfeld-biooekonomie/m
- https://www.alumniportal-deutschland.org/de/magazin/karriere/gruene-jobs-in-deutschland/
- https://www.sn.at/leben/karriere/green-jobs-zukunftschance-wirtschaft-151334503
- https://www.fona.de/medien/pdf/pdf_8rch1v/Green_Economy_Agenda_bf.pdf?m=1576759769