• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
KarriereMagazin Logo

Karrieremagazin

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

  • Start
  • Branchen
    • Immoblienbranche
  • Karriere
    • Magazin
    • Karrieretipps
    • Gedanken
    • Geld und Gehalt
  • Personal Branding
Karriere

Die Kunst der Selbstdisziplin: Wie Sie trotz Ablenkungen Ihre Ziele erreichen

Selbstdiziplin

In einer Welt voller Ablenkungen ist Selbstdisziplin sehr wichtig. Studien zeigen, dass 97% der Neujahrsvorsätze nach drei Wochen aufgegeben werden. Das zeigt, wie schwer es ist, langfristig an Zielen festzuhalten.

Doch mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihre Willenskraft stärken. So fördern Sie Ihre Zielstrebigkeit.

Interessanterweise sind nur 15 bis 20 Minuten einer Arbeitsstunde wirklich produktiv. Das zeigt, wie wichtig Selbstkontrolle und Ablenkungen zu minimieren ist. Eine Methode, die funktioniert, ist die „1-Prozent-Methode“. Tägliche kleine Verbesserungen können über ein Jahr zu einer 37-fachen Leistungssteigerung führen.

Selbstdisziplin ist erlernbar und kann Ihr Leben nachhaltig verändern. Sie hilft Ihnen, Rückschläge zu überwinden und sich weiterzuentwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstdisziplin stärken und trotz alltäglicher Herausforderungen Ihre Ziele erreichen können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Selbstdisziplin ist der Schlüssel zur Zielerreichung
  • Kleine, tägliche Verbesserungen führen zu großen Erfolgen
  • Effektive Routinen steigern die Produktivität
  • Fokussiertes Arbeiten verbessert die Konzentration
  • Selbstdisziplin lässt sich durch gezielte Übungen stärken

Grundlagen der Selbstdisziplin verstehen

Selbstdisziplin hilft uns, Ziele zu erreichen, auch wenn es schwer wird. Sie ist wichtig für unseren Erfolg im Leben und bei der Arbeit. Psychologie und Neurologie erklären, wie wir uns selbst kontrollieren können.

Definition und Bedeutung

Selbstdisziplin bedeutet, eigene Wünsche zu kontrollieren und Ziele zu verfolgen. Sie hilft uns, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Zum Beispiel kann sie uns dazu bringen, weniger zu rauchen oder weniger Zucker zu essen.

Studien zeigen, dass Menschen mit viel Selbstdisziplin erfolgreicher und zufriedener sind.

Psychologische Grundlagen

Die Psychologie sagt uns, dass Selbstdisziplin wichtig ist. Es geht um Selbstregulation und Willenskraft. Ein bekanntes Experiment zeigt, wie wichtig Selbstkontrolle für den Erfolg ist.

Kinder, die sich nicht von Süßigkeiten verleiten ließen, waren später erfolgreicher.

Neurologische Aspekte der Selbstkontrolle

Die Neurologie sagt uns, dass Selbstkontrolle im Kopf liegt. Es ist ein Teil unseres Gehirns, der für Planen und Entscheiden zuständig ist. Wenn wir uns diszipliniert trainieren, wird unser Gehirn stärker.

„Selbstdisziplin ist wie ein Muskel – je öfter man ihn trainiert, desto stärker wird er.“

Experten raten, Ziele in kleine Schritte zu teilen. So wird es leichter, Gewohnheiten zu bilden. Nach 21 Tagen können neue Gewohnheiten fest werden. Es ist wichtig, Disziplin mit Spontanität zu verbinden, für unser Wohlbefinden.

Die Rolle der mentalen Stärke

Mentale Stärke ist sehr wichtig für Selbstdisziplin und Ausdauer. Sie hilft uns, schwierige Aufgaben zu bewältigen und langfristige Ziele zu erreichen. Zum Beispiel, die 40-Prozent-Regel der Navy Seals zeigt, dass wir viel mehr können, als wir denken.

Das 4C-Modell von Peter Clough hilft uns, mental stärker zu werden:

  • Commitment: Sich voll und ganz einer Aufgabe widmen
  • Challenge: Herausforderungen als Chancen sehen
  • Confidence: Selbstvertrauen aufbauen
  • Control: Die eigenen Emotionen und Reaktionen steuern

Um willensstärker zu werden, müssen wir Ängste überwinden. Mehr als 90 Prozent unserer Ängste sind unbegründet. Sie entstehen durch Verbindungen in unserem Gehirn. Durch Training können wir diese Verbindungen lösen und stärker werden.

Mentale Stärke ist wie ein Muskel – je mehr wir sie trainieren, desto stärker wird sie.

Lernbereitschaft ist sehr wichtig für mentale Stärke. Sie hilft uns, Wissen zu erwerben und zu erkennen, was wir noch lernen müssen. Formales Lernen und Erfahrungen im sozialen Austausch sind sehr wertvoll. Offenheit für Neues hilft uns, konzentriert zu bleiben, auch wenn es schwierig ist.

Selbstdisziplin als Schlüssel zum Erfolg

Selbstdisziplin ist sehr wichtig, um Ziele zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein. Besonders in der Fitnessindustrie ist das klar. Hochleistungssportler, Models und Instagram-Influencer erreichen ihre Ziele durch ständige Selbstdisziplin.

Verbindung zwischen Disziplin und Zielerreichung

Der Erfolg in der Fitnessbranche hängt von der Umsetzung von Aktionsplänen ab. Das braucht viel Selbstdisziplin. Durch Fokus auf kleine Schritte erreicht man langfristig bessere Ergebnisse.

Erfolgsgeschichten und Beispiele

Ein gutes Beispiel für Selbstdisziplin ist die Einführung gesunder Ernährungsgewohnheiten. Mit Systemen wie Einkaufslisten und Wocheneinkäufen kann man seine Ernährung kontrollieren. Das bringt messbare Erfolge in Fitness und Gesundheit.

Langfristige Vorteile der Selbstdisziplin

Die langfristigen Vorteile von Selbstdisziplin sind deutlich. Mit maßgeschneidertem Coaching und den richtigen Fähigkeiten wie Training und Ernährung erreicht man nachhaltige Erfolge. Diese Fähigkeiten helfen nicht nur in der Fitness, sondern in allen Lebensbereichen.

Gewohnheiten und ihre Transformation

Gewohnheiten prägen unser tägliches Leben stark. Sie machen etwa 30 bis 50 Prozent unserer Handlungen aus. Manche sind nützlich, andere behindern unsere Entwicklung.

Bas Verplanken, ein Sozialpsychologe, sagt, Gewohnheiten sind Verhaltensweisen, die durch Umweltreize ausgelöst werden. Sie bestehen aus Auslösereiz, Routinehandlung und Belohnung. Das macht es schwer, sie zu ändern.

Dr. Eva Kischkel, eine Psychotherapeutin, betont die Bedeutung von Gewohnheiten. Sie warnt aber vor dem Herauslösen aus ihnen. Es erfordert keine bewusste Kontrolle. Experten empfehlen folgende Schritte für eine Verhaltensänderung:

  • Identifizieren des Auslösereizes
  • Definieren der Motivation
  • Finden von Verhaltensalternativen
  • Ändern der Umgebung
  • Planen konkreter Verhaltensroutinen
  • Fördern intrinsischer Belohnungen

Es ist wichtig, zwischen Gewohnheit und Sucht zu unterscheiden. Die Lebensführung wird beeinträchtigt. Selbstdisziplin ist zentral für die Transformation. Sie hilft, Prokrastination zu überwinden und Verantwortung zu übernehmen.

Aspekt Bedeutung für Verhaltensänderung
Selbstdisziplin Unterstützt Widerstandsfähigkeit gegen Ablenkungen
Gewohnheitsschleife Ermöglicht gezielte Änderung von Signal, Routine oder Belohnung
Fortschrittskontrolle Fördert Motivation und ermöglicht Anpassungen

Emotionale Intelligenz und Selbstkontrolle

Emotionale Intelligenz ist sehr wichtig für die Selbstkontrolle. Sie besteht aus fünf Hauptteilen: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, Empathie und sozialen Fähigkeiten. Diese Teile helfen uns, Selbstdisziplin zu entwickeln.

Gefühlsmanagement

Effektives Gefühlsmanagement ist ein wichtiger Teil der emotionalen Intelligenz. Es hilft uns, unsere Reaktionen zu kontrollieren. Achtsamkeitsmeditation kann dabei helfen, Emotionen zu regulieren.

Stressresistenz entwickeln

Stressresistenz ist wichtig für die Selbstkontrolle. Stress kann die Selbstkontrolle schwächen. Meditation und Entspannungsübungen können Stressresistenz verbessern.

Emotionale Trigger erkennen

Emotionale Trigger zu erkennen ist ein wichtiger Schritt zur besseren Selbstkontrolle. Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz können ihre Reaktionen anpassen. Selbstreflexion und kognitive Umstrukturierung helfen dabei.

Komponente Bedeutung für Selbstkontrolle Übungstechnik
Gefühlsmanagement Ermöglicht angemessene Reaktionen Achtsamkeitsmeditation
Stressresistenz Verbessert Selbstbeherrschung Regelmäßige Entspannungsübungen
Erkennen von Triggern Fördert proaktives Handeln Selbstreflexion und Tagebuch führen

Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zur Selbstkontrolle. Sie ermöglicht uns, unsere Gefühle zu verstehen und zu steuern.

Um emotional intelligent zu werden, braucht man Selbstdisziplin und Übung. Es dauert etwa 66 Tage, um neue Gewohnheiten zu entwickeln. Mit Geduld und Übung können wir unsere Selbstkontrolle verbessern.

Praktische Techniken zur Willenskraftstärkung

Willenskraft ist wichtig für persönlichen Erfolg und Selbstbeherrschung. Forschungen zeigen, dass sie wie eine erneuerbare Ressource ist. Sie kann durch positives Denken und Routinen gestärkt werden.

Willenskraftstärkung

  • Setzen Sie klare Regeln und Grenzen für sich selbst
  • Entwickeln Sie gesunde Gewohnheiten durch regelmäßige Wiederholung
  • Planen Sie regelmäßige Pausen zur Erholung ein
  • Stellen Sie sich kleinen täglichen Herausforderungen

Gewohnheiten sind wichtig für die Willenskraft. Positivere Routinen helfen, Disziplin zu verbessern.

Eine unterstützende Umgebung kann die Fähigkeit einer Person, den Fokus zu bewahren und Versuchungen zu widerstehen, erheblich verbessern.

Selbstfürsorge ist auch wichtig. Genug Schlaf, ausgewogene Ernährung und Entspannung stärken Ihre Willenskraft.

Technik Wirkung auf die Willenskraft
Achtsamkeitsmeditation Verbessert Fokus und Selbstregulation
Inkrementelle Herausforderungen Stärkt schrittweise die Selbstkontrolle
Kognitives Reframing Fördert positive Denkweisen
Soziale Unterstützung Motiviert und schafft Verantwortlichkeit

Durch regelmäßiges Üben dieser Techniken können Sie Ihre Willenskraft stärken. So erreichen Sie Ihre Ziele schneller.

Motivation als treibende Kraft

Motivation treibt uns voran. Sie ist sehr wichtig für unseren Erfolg. Ohne Motivation erreichen wir unsere Ziele nicht.

Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Es gibt zwei Arten von Motivation: intrinsische und extrinsische. Intrinsische Motivation kommt von innen. Sie basiert auf dem Wunsch nach persönlicher Erfüllung.

Extrinsische Motivation hingegen wird von außen beeinflusst. Dazu gehören Belohnungen und Anerkennung.

Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation
Persönliche Erfüllung Belohnungen
Innere Befriedigung Anerkennung
Selbstbestimmung Äußere Anreize

Motivationstechniken im Alltag

Um im Alltag motiviert zu bleiben, gibt es hilfreiche Techniken:

  • Setze dir realistische Ziele
  • Belohne dich für Erfolge
  • Visualisiere deine Ziele
  • Finde einen Motivationspartner

Durch regelmäßiges Üben dieser Techniken wirst du motivierter. Motivation ist wie ein Muskel, der stärker wird, wenn man ihn trainiert.

Motivation ist der Schlüssel, der die Tür zum Erfolg öffnet.

Der Umgang mit Ablenkungen

In unserer digitalen Welt ist es schwer, sich zu konzentrieren. Ständig werden wir von Reizen abgelenkt. Eine Studie zeigt, dass ein Smartphone, auch wenn es aus ist, unsere Leistung mindert.

Multitasking scheint eine Lösung zu sein, aber es schadet unserer Produktivität. Wir wechseln oft zwischen Aufgaben und verlieren dadurch die Konzentration. Kurze Meditationen können helfen, sich besser zu konzentrieren.

Großraumbüros sind besonders herausfordernd. Gespräche und Geräusche stören uns oft. Digitale Ablenkungen wie E-Mails und Social Media sind ebenso problematisch.

Deutsche verbringen viel Zeit mit Videos, TV und Spielen. Das schadet unserer Selbstdisziplin und Gesundheit. Viele Erwachsene in Deutschland sind übergewichtig.

Um besser zu konzentrieren, brauchen wir ein strukturiertes Umfeld. Setzen Sie Grenzen für den Medienkonsum. Planen Sie Pausen ein, um Ihre Konzentration zu verbessern. So erreichen Sie Ihre Ziele besser.

Zeitmanagement und Selbstdisziplin

Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind eng verbunden. In einer Welt, wo viele über zu wenig Zeit klagen, ist gutes Zeitmanagement wichtig. Es hilft, Stress zu reduzieren, Kreativität zu fördern und Ordnung zu schaffen.

Prioritäten setzen

Das Setzen von Prioritäten ist der Schlüssel zum effektiven Zeitmanagement. Das Pareto-Prinzip zeigt, dass 20% der Aufgaben 80% des Fortschritts sind. Konzentrieren Sie sich auf diese wichtigen Aufgaben.

  • Identifizieren Sie kritische Erfolgsfaktoren
  • Teilen Sie große Aufgaben in kleinere Schritte
  • Nutzen Sie Ihre Biorhythmen für wichtige Aufgaben

Effektive Planungsmethoden

Planung ist das Fundament des Zeitmanagements. Nur 10 Minuten Planung können viel Zeit sparen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Methode Beschreibung Vorteil
Pomodoro-Technik Arbeiten in 25-Minuten-Intervallen Verbessert Fokus und Produktivität
Eisenhower-Matrix Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortieren Hilft bei der Priorisierung
Timeboxing Feste Zeitblöcke für Aufgaben einplanen Verhindert Verzögerungen

Dr. Martin Krengel, Autor von 11 Bestsellern zum Thema Zeitmanagement, empfiehlt, den Tag in 60-120-Minuten-Sitzungen einzuteilen. Dies verbessert Fokus und Produktivität.

Zusammenarbeit kann die Produktivität steigern. Teilen Sie Aufgaben und nutzen Sie das Expertenwissen anderer. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Selbstdisziplin zu trainieren. Sie ist der Motor, der Ihre Zeitmanagement-Strategien antreibt.

Die Macht der kleinen Schritte

Große Ziele können oft überwältigend wirken. Die Kunst liegt darin, diese in kleine, erreichbare Etappen zu unterteilen. Diese Methode, als Kaizen bekannt, wurde von Toyota entwickelt und ist seit den 1980er Jahren weltweit beliebt.

Der Kern dieser Philosophie besagt, dass es keinen Tag ohne Fortschritt geben sollte. Dies ist besonders bei persönlichen Zielen wichtig. Kleine, tägliche Verbesserungen führen langfristig zu großen Veränderungen.

Studien zeigen, dass Menschen mit ausgeprägter Selbstdisziplin erfolgreicher sind. Der Schlüssel liegt in der Regelmäßigkeit. Es braucht mindestens 21 Tage, um eine neue Gewohnheit zu etablieren.

Durch konsequente Umsetzung kleiner Schritte trainieren wir unsere Selbstdisziplin. Es ist wie ein Muskel, den wir trainieren.

Erfolg wird sequentiell erarbeitet. Die erste Veränderung sollte immer eine auf einmal sein.

Um Ihre Ziele zu erreichen, können Sie den PDCA-Zyklus nutzen. Dieser Zyklus hilft, Fortschritte zu planen, umzusetzen, zu überprüfen und anzupassen. Es ist wichtig, sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

Selbstdisziplin bedeutet nicht Selbstkasteiung. Es geht um konsequente, schrittweise Verbesserung.

Visualisierungstechniken für mehr Fokus

Visualisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um die Selbstdisziplin zu stärken. Sie hilft, Ziele klarer zu definieren und effektiver zu erreichen. Hier sind einige praktische Techniken, um Ihre Visualisierungsfähigkeiten zu verbessern.

Mentales Training

Mentales Training nutzt Ihre Vorstellungskraft, um Ihre Leistung zu steigern. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Ziele erreichen. Erleben Sie die Freude des Erfolgs. Diese Übung stärkt Ihre Motivation und hilft, fokussiert zu bleiben.

  1. Entspannen Sie sich durch tiefes Atmen
  2. Visualisieren Sie Ihr Ziel in lebhaften Details
  3. Fühlen Sie die positiven Emotionen des Erfolgs
  4. Wiederholen Sie die Übung regelmäßig

Zielerreichungsstrategien

Visualisierung unterstützt bei der Zielerreichung. Erstellen Sie ein mentales Bild Ihres Ziels und der Schritte dorthin. Diese Technik hilft, fokussiert und motiviert zu bleiben.

Visualisierungstechnik Anwendung Vorteile
Vision Board Sammeln Sie Bilder Ihrer Ziele Tägliche visuelle Erinnerung
Geführte Meditation Hören Sie Visualisierungs-Audios Verbessert Fokus und Entspannung
Erfolgsjournal Schreiben Sie Ihre Erfolge auf Stärkt Selbstvertrauen

Durch regelmäßige Anwendung dieser Techniken können Sie Ihre Visualisierungsfähigkeiten verbessern. Nutzen Sie die Kraft der Visualisierung, um Ihre Selbstdisziplin zu stärken und Ihren Erfolg zu fördern.

Hindernisse überwinden

Hindernisse überwinden und Resilienz entwickeln

Beim Streben nach Zielen stoßen wir oft auf Herausforderungen. Diese können uns entmutigen, aber auch persönliches Wachstum bieten. Eine positive Einstellung hilft uns, schwierige Zeiten zu überwinden und motiviert uns, auch bei schlechten Tagen weiterzumachen.

Selbstdisziplin ist der Schlüssel zur Problemlösung. Die WOOP-Methode hilft uns, einen Wunsch zu visualisieren und Hindernisse zu erkennen. So entsteht ein Plan, wie wir uns selbst führen können. Regelmäßige Selbstreflexion und Tagebuchschreiben unterstützen diesen Prozess.

Resilienz entwickeln wir durch tägliche Routinen. Die Kaizen-Methode will uns jeden Tag um 1% besser machen. Nach einem Jahr kann das über 30% Verbesserung bedeuten. Meditation und Achtsamkeitstraining helfen uns, unsere Gedanken und Emotionen besser zu kontrollieren.

Körperliche Aktivität ist wichtig, um Hindernisse zu überwinden. Sport wie Joggen oder Yoga verbessert unsere Gesundheit und Willenskraft. Genug zu trinken hilft uns, konzentriert zu bleiben.

Das Vertrauen in die Fähigkeit, sich zu verbessern und anzustrengen, ist entscheidend für die Selbstdisziplin.

Durch diese Strategien entwickeln wir die nötige Resilienz. So können wir Herausforderungen meistern und aus Rückschlägen gestärkt hervorgehen.

Unterstützungssysteme aufbauen

Ein starkes soziales Umfeld ist der Schlüssel zum Erfolg. Es hilft uns, Herausforderungen zu meistern und motiviert zu bleiben. Studien zeigen, dass Menschen mit guter Unterstützung ihre Ziele häufiger erreichen.

Soziales Umfeld gestalten

Um ein positives soziales Umfeld zu schaffen, sollten Sie sich mit Menschen umgeben, die Ihre Ziele teilen. Suchen Sie Kontakt zu Personen, die Sie inspirieren und motivieren. Meiden Sie negative Einflüsse, die Sie von Ihren Vorhaben abhalten könnten.

Bauen Sie echte Beziehungen auf. Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden und Familie. Bitten Sie um Unterstützung, wenn Sie sie brauchen. Ein starkes Netzwerk gibt Ihnen Kraft in schwierigen Zeiten.

Accountability-Partner finden

Ein Accountability-Partner ist jemand, dem Sie regelmäßig über Ihre Fortschritte berichten. Diese Person hilft Ihnen, auf Kurs zu bleiben. Suchen Sie sich jemanden, der Ihre Ziele versteht und Sie ermutigt.

Treffen Sie klare Vereinbarungen mit Ihrem Partner. Legen Sie fest, wie oft Sie sich austauschen und welche Art von Feedback Sie sich wünschen. Ein guter Accountability-Partner gibt ehrliches, konstruktives Feedback.

Denken Sie daran: Unterstützung ist keine Einbahnstraße. Bieten Sie auch anderen Ihre Hilfe an. So schaffen Sie ein Netzwerk, das alle Beteiligten stärkt und motiviert.

Tracking und Fortschrittsmessung

Die Fortschrittskontrolle ist sehr wichtig, um Ziele zu erreichen. Durch regelmäßiges Tracking können Sie sehen, wie Sie vorankommen. Dies stärkt Ihre Selbstdisziplin.

Studien zeigen, dass bewusste Zeitverfolgung die Produktivität steigert. Es fördert auch positive Verhaltensänderungen.

Um sich selbst besser zu verstehen, sind Zeitmanagement-Tools hilfreich. TimeCamp ist ein Beispiel für solche Tools. Es bietet automatische Zeiterfassung und detaillierte Berichte.

Beim Auswählen eines Tools ist es wichtig, auf Benutzerfreundlichkeit zu achten. Achten Sie auch auf Funktionsumfang und Anpassbarkeit.

Ein Tracking-System gut zu planen, ist wichtig. Legen Sie SMART-Ziele fest: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Terminiert. So können Sie Ihre Fortschritte analysieren und Prozesse verbessern.

Durch die Analyse finden Sie auch Schwachstellen. Dies hilft Ihnen, Ihre Selbstdisziplin zu stärken. Sie können Aufgaben besser einteilen.

Feiern Sie Ihre Erfolge und lernen Sie aus Rückschlägen. Diese Selbstreflektion steigert Ihre Motivation und Zufriedenheit. Mit Tracking und regelmäßiger Überprüfung bleiben Sie auf Kurs, auch bei Ablenkungen.

Quellenverweise

  • https://www.studienstrategie.de/kurse/1-prozent-prinzip/
  • https://www.studienstrategie.de/konzentration/wann-multitasking-beim-arbeiten-und-lernen-sinnvoll-ist-und-wie-es-gelingt/
  • https://www.spass-mit-hund.de/clicker-welt/clicker-praxis/circus-click-und-trick/
  • https://utopia.de/ratgeber/selbstdisziplin-lernen-tipps-und-uebungen-fuer-mehr-selbstkontrolle_127838/
  • https://www.meetyourmaster.de/de/blog/disziplin-lernen
  • https://wiki.yoga-vidya.de/Selbstdisziplin
  • https://www.kmu-magazin.ch/wissen/mensch-arbeit/wie-mentale-staerke-zu-trainieren-ist
  • https://selbst-management.biz/mentale-staerke-und-selbstmanagement/
  • https://www.storytel.com/de/books/die-wissenschaft-der-selbstdisziplin-willenskraft-mentale-stärke-und-selbstbeherrschung-um-versuchungen-zu-widerstehen-und-ihre-ziele-zu-erreichen-1927658
  • https://www.zeljkojelec.com/2023/02/16/ist-selbstdisziplin-der-schlüssel-zum-erfolg/
  • https://www.amazon.de/Selbstdisziplin-lernen-Willenskraft-Gewohnheiten-erfolgreich/dp/1070366293
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Verhalten-und-Gewohnheiten–Selbstdisziplin-meistern–Strategien-zur-Aenderung-von-Verhalten-und-Gewohnheiten.html
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Effektive-Gewohnheiten–Geheimnisse-der-Selbstdisziplin–Die-Geheimnisse-der-Selbstdisziplin-enthuellen.html
  • https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/gewohnheit-aendern-definition-psychologie-rituale-routine-selbstoptimierung-100.html
  • https://www.lernen.net/artikel/selbstkontrolle-lernen-31016/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Emotionale-Intelligenz–Verhaltensselbstkontrolle–Eine-Disziplin-der-emotionalen-Intelligenz.html
  • https://www.ifp-basel.ch/emotionale-intelligenz/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Persoenliche-Motivation–Staerkung-der-Willenskraft–Staerkung-der-Willenskraft–Eine-persoenliche-Motivationsstrategie.html
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Faehigkeiten-zur-Selbstbeherrschung–Staerkung-der-Willenskraft–Staerkung-der-Willenskraft–Der-Muskel-der-Selbstbeherrschung.html
  • https://digitales-institut.de/die-bedeutung-von-motivation-fuer-den-erfolg/
  • https://www.mind-craft.ch/blog/selbstdisziplin/warum-selbstdisziplin-wichtig-ist/
  • https://michaela-arlinghaus.de/die-kraft-der-disziplin/
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Ablenkungen-beseitigen–Selbstdisziplin–Ihr-Verbuendeter-bei-der-Beseitigung-von-Ablenkungen.html
  • https://wpgs.de/fachtexte/selbstdisziplin/
  • https://www.studienstrategie.de/zeitmanagement/zeitmanagement-tipps/
  • https://www.eia-akademie.de/zeitmanagement-teil-i/
  • https://www.hypeinnovation.de/blog/kaizen
  • https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/10-tipps-fuer-mehr-selbstdisziplin-sde17659/
  • https://www.ausdauerblog.de/selbstdisziplin-lernen/
  • https://www.amazon.de/VISUALISIERUNG-SELBSTDISZIPLIN-GEWOHNHEITEN-ÄNDERN-PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG/dp/3989370677
  • https://www.motiviertproduktiv.de/disziplin-lernen-tipps/
  • https://www.thecornerofexcellence.com/de/bedeutung-selbstdisziplin-wie-erreichen/
  • https://zeitarbeit-akademie.de/blog/selbstdisziplin-lernen/
  • https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/disziplin-lernen-6875
  • https://www.ausdauerclub.de/motivation/selbstdisziplin-lernen/
  • https://www.timecamp.com/de/blog/wie-zeitverfolgung-die-produktivitat-ihres-teams-steigern-kann/
  • https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-gastronomie-und-tourismus/hotelfachmann/kpi-tracking/
von Dr.Hans-Peter Luippold | 12. November 2024
Schlagwörter: Ablenkungen vermeiden, Motivation, Selbstdiziplin, Zielsetzung
mm

Über Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere.

Vorheriger Beitrag:Scheitern als ChanceScheitern als Chance: So machen Sie Rückschläge zum Karrierekatalysator
Nächster Beitrag:Karriere-Checkliste: Diese Meilensteine sollten Sie bis 40 erreicht habenKarriere Checkliste

Sidebar

Anmelden zum Karriere Newsletter

KarriereMagazin - Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Sind Sie bereit Karriere zu machen?

Melden Sie sich jetzt für den erfolgreichen und kostenfreien Karriere-Newsletter von Dr. Hans-Peter Luippold an und erhalten Sie seinen Erfolgsratgeber gratis dazu.

Ja, ich will dabei sein

Das könnte Sie auch interessieren

lernen Sie aus den Niederlagen anderer
Karriere

Lernen Sie aus den Niederlagen (anderer)

Aus Niederlagen lernen und nicht aufgeben, das ist eine der wichtigsten Erfolgsregeln, die in …

Magazin

12 Pressearbeit-Tipps für Selbstständige und Gewerbetreibende

Selbstständige und Gewerbetreibende begehen bei ihrer Pressearbeit oft kleine, aber folgenreiche …

Jobwechsel

Jobwechsel – Die beruflichen Wechseljahre

Wollen Sie auch grade wechseln? Den Job zum Beispiel? Viele Menschen haben, so etwa ab dem 40. …

Unsere Themen

Unsere Themen

Gastronomie

Geld und Gehalt

Immoblienbranche

Jobwechsel

Karriere

Gedanken

Karrieretipps

Magazin

Personal Branding

Service

  • Newsletter
  • Trending
  • Artikelübersicht

Informationen rund um Beruf, Karriere, Studium und Weiterbildung

© 2025

Impressum · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}